Life Skills – Lernen fürs Leben

Life Skills oder Sozialkompetenzen gehören mittlerweile zum Grundbestand unseres Schulprofils.
Unter Life Skills verstehen wir Kompetenzen, die unsere Schülerinnen befähigen den Anforderungen des Lebens und Heranwachsens erfolgreich zu begegnen.
Unsere Schülerinnen sollen zu selbstbewussten und starken Persönlichkeiten heranwachsen. Eine starke Persönlichkeit bietet – laut WHO – immer noch den wirkungsvollsten Schutz gegen Sucht, Versagen oder Missbrauch.

So helfen wir unseren Schülerinnen, ihre Sozial- und Lebenskompetenzen zu stärken. Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Einzelnen vor.
Wir unterstützen die Schülerinnen im Einzel- und Gruppengespräch sowie im Klassenverband von der 5. bis zur 12. Jahrgangsstufe.  Unter „Kompetenz“ verstehen wir die Fähigkeit zur Bewältigung von Lebenssituationen und Lebensaufgaben.

 

5. Jahrgangsstufe

Einzelberatung – Gruppenarbeit - Schulseelsorge
Zuständige Lehrkräfte: J. Schumertl (Schulpsychologin)

„Lions – Quest“: Lions Quest ist ein Programm, das von den Klassenleitern, Ethik- und Religionslehrern in verschiedenen Einheiten über das gesamte Schuljahr hinweg durchgeführt wird. Es soll den Schülerinnen helfen, sich im Gymnasium zurechtzufinden, indem ihr Selbstbewusstsein gestärkt wird sowie Regeln für die Zusammenarbeit und das Miteinander-Auskommen in der Klasse erarbeitet und eingeübt werden.

„Lernen lernen“: Über das Schuljahr verteilt  bieten wir Einheiten zu den Themen Lernstrategien, Leistungsmanagement und Arbeitsorganisation an.
Zuständige Lehrkraft: J. Schumertl (Schulpsychologin)

Präventionsprojekt „Sei gscheit“ im digitalen Leben: In mehreren Unterrichtseinheiten während des Schuljahres zu den Themen Medienkunde, Medienkritik und Mediennutzung erlernen und praktizieren die Schülerinnen eine ihrem Alter angemessene Nutzung der digitalen Medien.
Zudem soll dem Cyber-Mobbing vorgebeugt werden durch Stärkung der Klassengemeinschaft, Einübung von Wertschätzung füreinander sowie die Entwicklung von Empathie für Betroffenen. Cyber-Mobbing, so unsere Beobachtung, beginnt häufig schon in der fünften Jahrgangsstufe.
Zuständige Lehrkräfte: OStRin G. Joos

Klassenrat: Im Klassenrat erhalten die Schülerinnen die Gelegenheit, in einzelnen Stunden über das Jahr verteilt Themen und Probleme zu bearbeiten, die das Klassenklima und die Klassengemeinschaft betreffen. In der fünften und sechsten Jahrgangsstufe werden sie dazu von den Klassenleitern angeleitet, ab der siebten Jahrgangstufe führen sie den Klassenrat selbstständig durch. Die Projekte werden vorbereitet und begleitet durch Elternabende oder Elternbriefe.
Zuständige Lehrkraft: OStR C. Steidle

 

6. Jahrgangsstufe

Einzelberatung – Gruppenarbeit – Schulseelsorge
Zuständige Lehrkräfte: J. Schumertl (Schulpsychologin)

„Lions – Quest“: Lions Quest ist ein Programm, das von den Klassenleitern, Ethik- und Religionslehrern in verschiedenen Einheiten über das gesamte Schuljahr hinweg durchgeführt wird. Es soll den Schülerinnen helfen, sich im Gymnasium zurechtzufinden, indem ihr Selbstbewusstsein gestärkt wird sowie Regeln für die Zusammenarbeit und das Miteinander-Auskommen in der Klasse erarbeitet und eingeübt werden.

Präventionsprojekt „Sei gscheit“ im digitalen Leben: In mehreren Unterrichtseinheiten während des Schuljahres zu den Themen Medienkunde, Medienkritik und Mediennutzung erlernen und praktizieren die Schülerinnen eine ihrem Alter angemessene Nutzung der digitalen Medien.
Zudem soll dem Cyber-Mobbing vorgebeugt werden durch Stärkung der Klassengemeinschaft, Einübung von Wertschätzung füreinander sowie die Entwicklung von Empathie für Betroffenen.  Cyber-Mobbing, so unsere Beobachtung, beginnt häufig schon in der fünften Jahrgangsstufe.
Zuständige Lehrkräfte: J. Schumertl (Schulpsychologin), OStRin G. Joos 

Klassenrat: Im Klassenrat erhalten die Schülerinnen die Gelegenheit in einzelnen Stunden über das Jahr verteilt Themen und Probleme zu bearbeiten, die das Klassenklima und die Klassengemeinschaft betreffen. In der fünften und sechsten Jahrgangsstufe werden sie dazu von den Klassenleitern angeleitet, ab der siebten Jahrgangstufe führen sie den Klassenrat selbstständig durch.
Zuständige Lehrkraft: OStR C. Steidle

 

7. Jahrgangsstufe

Einzelberatung – Gruppenarbeit – Schulseelsorge
Zuständige Lehrkräfte: J. Schumertl (Schulpsychologin)

Projekttag „Bodytalk“: An einem Tag im Schuljahr arbeiten die Schülerinnen durch Sport, Vorträge und Gruppeneinheiten an ihrer Selbstwahrnehmung und ihrer Selbstwertschätzung, damit sie ihre eignen Gefühle und ihr Verhalten rund um ihr Äußeres verstehen lernen und sich damit auseinandersetzen.
Zuständige Lehrkräfte: OStRin G. Joos 

 

8. Jahrgangsstufe

Einzelberatung – Gruppenarbeit – Schulseelsorge
Zuständige Lehrkräfte: J. Schumertl (Schulpsychologin)

Selbstverteidigung: Die Schülerinnen erlernen im Rahmen des Sportunterrichtes von einem erfahrenden Trainer Techniken der Selbstverteidigung.
Zuständige Lehrkraft: OStRin M. Strauß

Sichere Wiesn: Die Schülerinnen werden, pünktlich zum Oktoberfest, von erfahrenen Sozialpädagoginnen zu einem klugen und selbstschützenden Verhalten auf der „Wies`n, angeleitet. 
Zuständige Lehrkraft: OStR C. Steidle

 

9. Jahrgangsstufe

Einzelberatung – Gruppenarbeit – Schulseelsorge
Zuständige Lehrkräfte: J. Schumertl (Schulpsychologin)

Tage der Orientierung: Alle Schülerinnen der 9. Jahrgangstufe bekommen das Angebot, sich außerhalb der Schule ohne Leistungsdruck mit  Fragen nach sich selbst, der Gestaltung von Beziehungen, sowie von Sinnorientierung zu befassen. Innerhalb von drei Tagen bearbeiten die Schülerinnen im Klassenverband unter der Leitung von Referentinnen des Schulpastoralen Zentrums Schloss Fürstenried (SPZ) an einem auswärtigen Ort ihre jeweils selbst gewählten Themenkomplexe. Die Veranstaltung wird von Lehrern des Max-Joseph-Stifts begleitet. Für die Schülerinnen ist die Teilnahme freiwillig
Zuständige Lehrkraft: OStRin B.Kubeng

 

10.-12. Jahrgangsstufe

Einzelberatung – Gruppenarbeit – Schulseelsorge
Zuständige Lehrkräfte: J. Schumertl (Schulpsychologin)

„Keep calm and carry on:“ Ein Stressbewältigungs- und Angstpräventionstraining wird für Schülerinnen der Q11/12 angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig.
Zuständige Lehrkräfte: J. Schumertl (Schulpsychologin)