W-Seminar 2013/2015

Lehrkraft: U. Schwarz                                                                       Leitfach: Englisch

Voices from the South:

stories of class, race and gender

Begründung und Zielsetzung des Themas:

 

Erwerb von Kenntnissen über die Literatur der amerikanischen Südstaaten (19. Jh. bis heute) am

Beispiel von Short Stories bekannter Autoren und Autorinnen.

Im Seminar soll es darum gehen, die vielfältige Literatur der Südstaaten anhand von Kurzgeschichten kennen zu lernen und zu untersuchen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt einerseits auf dem Umgang mit fiktionalen Texten. Daher dient ein Teil des Unterrichts der Vertiefung und dem weiteren Erwerb von Kenntnissen im Bereich der Erschließung und Interpretation literarischer Texte. Hierzu gehört auch die Arbeit mit Sekundärliteratur.

Die Vermittlung landeskundlicher Kenntnisse (Geschichte, Kultur, Politik) über die Südstaaten ist ein zweiter Schwerpunkt, der ein angemessenes Verständnis der Kurzgeschichten in ihrem historischen und sozio-kulturellen Kontext ermöglichen soll.

______________________________________________________________________________

Die Teilnehmerinnen besorgen sich bitte vor Beginn des Seminars das Textheft ‚The American South’, Cornelsen Verlag, (sehr günstig über amazon.de zu beziehen) und sind bei Seminarbeginn mit den Inhalten von Chapter I und II vertraut.

Mindestens zwei Kurzgeschichten, die noch bekannt gegeben werden, sind vor Kursbeginn zu lesen.

Die Teilnehmerinnen werden gelegentlich aufgefordert, als Hausaufgabe free video lectures amerikanischer Universitäten anzuhören, daher ist ein gut funktionierender Internet Zugang zu Hause von Vorteil.

    

Halb-jahre

Monate

Tätigkeit der Schüler und der Lehrkraft

Formen der Leistungserhebung

11/1

Sept. - Dez.

einführender Unterricht: grundlegende Kenntnisse moderner Erzähltheorien und Analyseinstrumente, angewendet an ausgewählten Texten;

landeskundlicher Überblick (hauptsächlich durch Referate abgedeckt)

Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens: Recherchieren, Bewerten von Sekundärliteratur

evtl. Besuch eines Seminars für wissenschaftliches Arbeiten im Amerikahaus; evtl. Besuch der Bibliothek am Amerika-Institut der LMU München

- je ein Referat (in 11/1)

- mindestens eine

    mündliche

   Abfrage (in 11/1)

Jan. - Feb.

Verteilung von Arbeitstiteln an die Schüler

eigenständige Recherche und Konkretisierung der Seminararbeitsthemen

 

11/2

März -April

weitere Recherchen zur Seminararbeit

Vorstellung eines Gliederungsentwurfs im Seminar

individuelle Beratungsgespräche mit den Schülern (mind. 1 x pro Schüler)

Abgabe der Gliederung

  Bewertung des Gliederungsentwurfs

   und Zwischenpräsentation

Mai -Juli

Präsentation der Zwischenergebnisse der Schüler mit anschließender Besprechung im Plenum

weitere Recherche durch die Schüler

-eine weitere mündliche

Note (Abfrage bzw UB)

12/1

Sept. - Nov.

Anfertigung der Seminararbeit

regelmäßige Besprechungen mit einzelnen Schülern

Seminararbeit

Dez. - Feb.

Vorbesprechung   zur Abschlusspräsentation

Präsentation

 

Mögliche Themen für Seminararbeiten:

1. ‘A Summer Tragedy’ (by Arna Bontemps) interpretedagainst the backdrop of the sharecropping

   system in the south.

2. Local Creole culture in the short stories of Kate Chopin and George Washington Cable.

3. Women and violence in the short stories of Alice Walker (and/or another author of your choice).

4. Taboos as a central theme in Kate Chopin’s Desirées Baby and in E.J. Gaines’ Bloodline.

5. African-American families in one of Alice Walker’s short stories and/or E.J. Gaines’ Just Like a

   Tree.

6. Male-female relationships in the stories of Eudora Welty and William Faulkner.

 

W-Seminar 2014/16

Lehrkraft: Ottilie Bergmaier                                                              

Rahmenthema:

White, black and coloured South-African Writers and their topics (z.B. Doris Lessing, Nadine Gordimer, J. M. Coetzee, Es’kia Mphahele, Can Themba, Bessie Head)

Zielsetzung des Seminars, Begründung des Themas:

-        Anhand der genannten Autoren und Autorinnen und durch die Arbeit mit ihren literarischen Werken soll es zu einem vertieften Einblick in historische Zusammenhänge Südafrikas kommen.

-        Durch den Erwerb von Kenntnissen über verschiedene Volksgruppen und die Zeit der Apartheid werden die Schülerinnen mit der Problematik des Zusammenlebens in Südafrika vertraut.

-        Durch Anwendung wissenschaftspropädeutischer Arbeitsweisen werden die Schülerinnen auf die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten an der Universität vorbereitet.

Halb-jahre

Monate

Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler

und der Lehrkraft

geplante Formen der
Leistungserhebung (mit
Bewertungskriterien)

11/1

Sept. - Dez.

einführender Unterricht:

Überblick über den Verlauf des Seminars

Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Verschiedene Arbeitsprinzipien, wie z.B. PARETO-Prinzip, SMART Methode, ALPEN Methode; Lesetechniken, Exzerpieren, Zitieren, Bibliographieren, etc.)

Teilnahme an einer Einführung der Staatsbibliothek München

Erste Rechercheaufgaben

ein Referat

je eine mündliche Abfrage

Jan. - Feb.

Verteilung von Arbeitstiteln

eigenständige Recherche und Konkretisierung der Seminararbeitsthemen (Sitzungen in dieser Phase nach Bedarf)

Einzelbesprechungen

Bewertung der mündlichen Darstellung der Ergebnisse im Gespräch in der Ziel­sprache Englisch

Bewertung der gefundenen Quellen in Form eines Rechercheprotokolls (deutsch)

11/2

März -April

weitere Recherchen mit dem Ziel, ein Exposé über die geplante Arbeit zu erstellen

Vorstellung der Exposés im Seminar

individuelle Beratungsgespräche mit jedem/jeder Schüler/in (mindestens je eines)

Abgabe der Exposés vor den Osterferien

Exposé mit folgenden Inhalten:

grundlegende Fragestellungen und Hypothesen

Zielsetzung der Arbeit

Darstellung der Quellenlage

Zeitplan für die Erstellung der Arbeit

Mai -
Juli

Präsentation der Zwischenergebnisse mit anschließender Besprechung im Plenum

Entwurf und Besprechung von Gliederungen

weitere Recherche durch die Schülerinnen und Schüler

Beginn des Schreibens der Arbeit; Hinweise zur Form der wissenschaftlichen Arbeit; Einführung in Textverarbeitungsprogramme

eine Zwischenpräsentation pro Schüler/in (englisch)

eine Mitschrift der Besprechung der Zwischenergebnisse pro Schüler/in (deutsch)

12/1

Sept. - Nov.

Letzte Arbeiten an der Arbeit; regelmäßige Besprechungen mit einzelnen Schülerinnen und
Schülern; gemeinsame Sitzungen nach Bedarf

Seminararbeit

Dez. - Feb.

Korrektur der Arbeiten durch die Lehrkräfte

Vorbesprechung mit Schülerinnen und Schülern zur Abschlusspräsentation

Hilfestellungen zum sach- und adressatengerechten Präsentieren

Empfehlungen zu mündlichen Prüfungsstrategien

Präsentation

Mögliche Themen für die Seminararbeiten:

1) Doris Lessing and her first novel 'The Grass is Singing'

2) Nadine Gordimer – is there anything white about her writing?

3) J. M. Coetzee – is he really ashamed?

4) Es’kia Mphahele – an advocat of the township citizens?

5) Can Themba and the 'Drum' magazine

6) Bessie Head – portraiting the conflict between South-African traditions and modern times

 P-Seminar 2014/2016

Lehrkraft: Herr Steinhäuser                                                                           Leitfach: Englisch         

1. Allgemeine Studien- und Berufsorientierung

2. Projektthema: „MJS Academy“

Drehen von Videoclips/ Podcasts für den Englischunterricht und für zuhause,von Schülern für Schüler (peer-to-peer tutoring), zu verschiedenen Themen (von Wortschatz und Grammatik über z.B. How to write an essay? oder How to write an introduction to an essay? bis hin zu Shakespeare oder English breakfast) - kreativ und verständlich, von Jugendlichen, die anders als ihre Lehrer in einer Umwelt aufwachsen, die von digitalen Medien geprägt ist. Auf die Homepage der Schule stellen und unseren Schülerinnen zur Verfügung stellen.

(Die Inhalte der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung müssen nicht ausschließlich in 11/1 behandelt werden, wenn z. B. erste Arbeiten für das Projekt bereits in 11/1 notwendig sind.)

Begründung und Zielsetzung des Projekts (u. a. Beschreibung besonderer Kompetenzen, die bei den Seminarmitgliedern erreicht werden sollen): vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung mit Inhal-ten des Lehrplans und deren Vermittlung sowie mit Lernprozessen; praktische und medientech-nische Umsetzung

Halb-jahre

Monate

Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler

und der Lehrkraft

geplante Formen der
Leistungserhebung
(mit Bewertungskriterien) und Beobachtungen für das Zertifikat

11/1

Sept. - Feb.

Sondierung und Planung/ Projektmanagement: In der Anfangsphase des Seminars sollen neben der Auswahl der Inhalte vor allem die Möglichkeiten der Umsetzung stehen.

Portfolio, Präsentation

11/2

März - Juli

Experimentieren mit verschiedenen Formaten, Auswahl und Erschließung der Inhalte; u.U. Einbeziehung externer Partner

Projekttagebuch (Dokumenta-tion und Reflexion des Prozes-ses)

12/1

Sept. - Feb.

Videos drehen und/ oder Podcasts produzieren und auf die Homepage der Schule stellen, Begleitmaterial (z.B. einen Flyer) für Schüler und Lehrkräfte, Portfolio und Abschluss-gespräch

Videos/ Podcasts nach ent-sprechenden Kriterien, persön-licher Beitrag/ Engagement

Externe Partner, die voraussichtlich beteiligt sind: Je nach Art der Formate und je nach Know-how der Teilnehmerinnen wird mit externen Partnern während des Prozesses Kontakt aufgenommen.

 

_______________________________________________________________________________

The proposed approach is inspired by the Khan Academy’s “flipped-classroom” model of teaching. Lecture content is packaged into 2 - to 12-minute videos/ podcasts that are watched/ listened to by students at their own pace and as often as necessary to learn the material.

 

The learner-centered approach makes students more autonomous and independent. Class time is then used for practice, interactive activities and role plays, with a greater emphasis on class participation as a way to increase the relevance of the necessary communicative skills.

 

Henry Steinhäuser

 

Intro:

 

Ihr habt immer noch nicht verstanden, wann/ wie/ was …, dann lass es mich mal so erklären: mit Witz, mit Eselsbrücken, mit einprägsamen Beispielen, auf kreative, intelligente, nette, Weise. Auf eine technisch ganz einfache oder aufwändigere Weise, mit schauspielerischem Talent, mit Witz? Wir müssen uns etwas überlegen, wir wollen, dass es die Fünftklässler von morgen besser haben als wir.

Wer soll sich angesprochen fühlen? Die klügsten, kreativsten, engagiertesten, nettesten – die intelligentesten Schülerinnen, die schon mal gehört haben, was ein Podcast ist und vielleicht sogar schon einmal ein Video auf YouTube hochgeladen haben.

 

 

 

 W-Seminar Schuljahr 2015/16                       NORHTHERN  ENGLAND

 Lehrkraft: Julia Schumertl

 

Lehrkraft: Julia Schumertl                                                                                                     Leitfach: Englisch

Rahmenthema: Northern England

Erwerb von Kenntnissen über landeskundliche, literarische und sprachliche Aspekte Nordenglands.

Bei der eingehenden Beschäftigung mit Yorkshire, Northwest England, Cumbria and the Lakes werden wir auf eine Vielfalt an historischen, literarischen, soziologischen, sprachhistorischen und kulturellen Themen stoßen.

Das Seminar soll dabei verschiedene Fähigkeiten erweitern und schulen: die Analsye und Interpretation von Prosa und Lyrik, Umgang mit historischen Texten, Filmanalyse u.ä.

Halb-jahre Monate

Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler

und der Lehrkraft

geplante Formen der

Leistungserhebung (mit

Bewertungskriterien)

11/1 Sept. - Dez.

einführender Unterricht

Überblick über den Verlauf des Seminars

Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens: Recherchieren, Bewerten von Sekundärliteratur, Quellenprotokoll

evtl. Besuch eines Seminars für wissenschaftliches Arbeiten im Amerikahaus; evtl. Besuch der Bibliothek des Anglistik-Instituts der LMU München

je ein Referat

je eine mündliche Abfrage

Jan. - Feb.

Verteilung der Arbeitstitel

eigenständige Recherche und Konkretisierung der Seminararbeitsthemen (Sitzungen in dieser Phase nach Bedarf)

Einzelbesprechungen

 
11/2 März -April

weitere Recherchen zur Seminararbeit

Vorstellung eines Gliederungsentwurfes

individuelle Beratungsgespräche (mind. 1x pro Schüler)

Abgabe der Gliederung

Bewertung des Gliederungsentwurfes

Zwischenpräsentation (in der Zielsprache)

Mai -

Juli

Präsentation der Zwischenergebnisse der Schüler mit Besprechung im Plenum

weitere Recherche

Abfrage bzw. UB
12/1 Sept. - Nov.

Anfertigung der Seminararbeit

individuelle Besprechungen

Seminararbeit
Dez. - Jan. Vorbesprechung zur Abschlusspräsentation Präsentation

Mögliche Themen für die Seminararbeiten (bitte mindestens sechs Themen angeben):

    1.The Industrial North: from the revolution to a new northern solidarity

    2.The Lake District and its poets

    3.Liverpool - European Capital of Culture 2008

    4.Minorities in Northern England

     5.Hadrian‘s Wall - The Romans in Northern England

     6.The Wars of Roses

     7.York - A city of extraordinary cultural and historical heritage

     8.Manchester literature: Anthony Burgess - A clockwork orange

     9.Northern dialects and accents - evidence of the colourful history of the English language

    10.           Billy Elliot