Webpage banner F

Französisch wird bei uns als dritte und als spätbeginnende Fremdsprache unterrichtet und ist eng mit unserer Schulgeschichte verbunden. Denn das Max-Josef-Stift wurde vor  mehr als 200 Jahren nach einem französischen Vorbild ins Leben gerufen. Unser Austausch mit der Schule der Ehrenlegion in Saint-Denis basiert auf den gemein-samen historischen Wurzeln.

 

Journée franco-allemande 2023

 

60 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft! Das muss gefeiert werden!

Am 22.1.1963 unterschrieben Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Elysée-Vertrag und legten damit den Grundstein für die amitié franco-allemande. Seit dieser Zeit feiern wir dieses wichtige Ereignis.

Zum 60-Jährigen Jubiläum begingen wir am Max-Josef-Stift, wie auch schon die Jahre zuvor, diesen besonderen Tag im Rahmen einer verlängerten Pause. Zahlreiche Schülerinnen und Lehrkräfte beteiligten sich an den diversen Aktionen: Einige Klassen verkauften selbstgemachte französische Spezialitäten wie macarons, quiche, Camembert-Brote, tarte au chocolat und vieles mehr. Sehr großer Beliebtheit erfreuten sich auch zwei Crêpes-Stände.

Daneben gab es eine Ausstellung mit Plakaten zu vielen verschiedenen Bereichen: Regionen Frankreichs, Studieren in Frankreich, Deutsch-Französische Geschichte, Schüleraustausch mit Saint-Denis bei Paris usw. Für die fünften Klassen wurde ein digitales Quiz (Kahoot) angeboten und die 6. Klassen  hatten die Möglichkeit spielerisch in einem Rap die Zahlen bis 20 auf Französisch zu erlernen. Schließlich gaben mehrere Klassen zusammen mit einer Lehrer-Schüler-Band  in der Aula französische Chansons zum Besten.

Doch damit nicht genug. Um das französische Flair die ganze Woche über nicht abreißen zu lassen, verköstigte uns die Internatsküche mit französischen Speisen und am Ende der Pause wurde ein französisches Lied über Lautsprecher abgespielt! So manche Schülerin kam tanzend im Klassenzimmer an! Quel plaisir ! 

 

Journée 2 Köchinnen 2023.0.1   Journée 7 crêpes.0.1   Journée liberté.01  

 

La journée franco-allemande 2022

01_journee_1
02_journee_Ausstellung
03_journee_chanson
04_speisen
05_crepes_internat
06_crepes_internat
07_quiz

Auch dieses Jahr feierten wir den deutsch-französischen Tag - und zwar eine ganze Woche lang!. In der Eingangshalle konnte eine Ausstellung mit Plakaten zur Geschichte, Sprache und Kultur unseres Nachbarlandes besucht werden.

Gegen Ende der großen Pause ertönten aus den Lautsprechern französische Chansons, deren Klänge das Schulhaus erfüllten und zum Mitsingen und Tanzen motivierten. Nach diesem Ohrenschmaus verwöhnte uns die Internatsküche mittags mit typischen Speisen aus Frankreich. Unsere Internatsmädchen durften sogar selbst Crêpes backen - in einem mit hübschen selbstgebastelten Cocardes geschmückten Speisesaal. So konnten wir die Kultur unseres Nachbarlandes mit allen Sinnen genießen!

C’est super, la vie scolaire!

 

Journée franco-allemande am 22. Januar 2021 - digital

In das Bild unten klicken, um die Präsentation in einem neuen Fenster zu starten.

deutsch französischer Tag 2021

Journée franco-allemande am 22. Januar 2020

01_IMG_3873_plakat_girlande
02_IMG_3880_plakat_info
03_IMG_3871_jiayu
05_IMG_3890_quiche
06_IMG_3891_canele
07_IMG_3885_tisch
09__IMG_3872_plakat_breze
10_IMG_3892_fahnen

Seit 2004 wird am 22. Januar der deutsch-französische Tag gefeiert, in Erinnerung an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrages, der 1963 von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichnet wurde.

Auch an unserer Schule wurde dieser Tag von unseren Französischklassen besonders gestaltet:  Einige Mädchen haben kunstvoll gestaltete und informative Plakate für diesen Tag entworfen. In der verlängerten Pause wurden diverse „tartes“ und „quiches“, „madeleines“, „canelés“ „crêpes“ und viele andere französische Köstlichkeiten verkauft, die Schülerinnen liebevoll zu Hause vorbereitet haben. In der Mosaikhalle konnte man in einem Quiz seine landeskundlichen Kenntnisse testen und in der Aula präsentierten Klassen ein selbst geschriebenes Theaterstück über den Komponisten und Klavierfabrikanten Ignaz Pleyel (1757-1831) und trugen mit viel Gefühl und Pep zwei bekannte Chansons vor: „l’aigle noir“ von Barbara und „Je veux“ von ZAZ.

Auch unsere Schulmensa stand ganz im Zeichen Frankreichs: Im Rahmen der französischen Woche zauberten unsere Köchinnen und Köche Köstlichkeiten aus unserem Nachbarland auf unsere Teller!