Vietnam LastentransportIm Fach Geografie beschäftigen sich die Schülerinnen mit räumlichen Strukturen und Prozessen auf der Erde.
Ziel ist es, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr umzugehen. Das bedeutet, dass sie eine gewisse Raumverhaltenskompetenz erwerben sollen.
Da im Fach Geografie natur-, wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftliche sowie historische Betrachtungsweisen integriert sind, bietet sich eine umfassende und vielschichtige Zusammenarbeit mit anderen Fächern an. Als Brückenfach zwischen den Natur- und Gesellschaftswissenschaften bezieht die Geografie sowohl naturgeographische (z.B. Klima, Vegetation) als auch humangeographische Systeme (z.B. Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr), deren Strukturen und Abhängigkeiten mit ein. 
Die Vielfalt geografischer Themen mit ihren Bezügen zu aktuellen Geschehnissen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene ermöglicht es den Schülerinnen, sich mit zunehmender Selbständigkeit Informationen aus sowohl traditionellen als auch modernen Medien zu beschaffen. Sie lernen Informationen gezielt auszuwählen, diese zu ordnen, zu bearbeiten, zu bewerten und angemessen zu präsentieren. Im Vordergrund steht dabei die Fragestellung, wie sich veränderte Strukturen und Prozesse auf den Raum auswirken.


(LehrplanPlus der Gymnasien in Bayern - Fachprofil Geografie) - klicken Sie hier!

 

Nichts bildet und kultiviert den gesunden Menschenverstand mehr als Geographie.
(Immanuel Kant in der Einleitung zu seinem Geographie-Kolleg)