Was ist der musische Zweig?

  • Ziel ist eine Förderung aller musischen Neigungen der Schülerinnen ("Musikalische Frauenpower am MJS")
  • Es werden keine Vorkenntnisse auf dem Instrument erwartet
  • genaue Infos zur Stundentafel finden Sie hier.
  • Wahl zwischen Latein oder Englisch beginnend möglich
  • ab der 11. Jgst. (G9) kann Latein durch eine spätbeginnende Fremdsprache (am Max-Josef-Stift: Französisch) ersetzt und auch als Abiturfach gewählt werden
  • Musik wird von der 5. bis einschließlich der 10. Jgst. dreistündig gelehrt, d. h. zwei Stunden im Klassenverband und eine Stunde (nachmittags) im instrumentalen Kleingruppenunterricht. Im sprachlichen Zweig (SG) hätten die 8./9./10. Jgst. nur eine Musikstunde pro Woche und der Pflicht-Instrumentalunterricht entfiele.
  • Musik ist ab der 5. Jgst. Kernfach (Vorrückungsfach, es werden große und kleine Leistungsnachweise geschrieben)
  • Musik kann als Abiturfach gewählt werden, dies ist aber keine Verpflichtung

Musik2

 

Worin liegen die Besonderheiten des musischen Zweigs? Warum den musischen Zweig wählen?

Hier lebt jedes Mädchen seine Liebe zur Musik in besonderem Masse aus: jede Schülerin in der Klasse spielt ein Instrument – das ist eine besondere Atmosphäre, besonders wenn man im Klassenverband mit den anderen musizieren kann – und nebenbei tolle Aufführungen miterlebt! Jedes Kind hat hier die Chance auf vertiefte Förderung seiner musischen Neigungen.

Das Instrumentenkarussell beim Informationsabend für die zukünftigen 5. Klassen hilft Dir bei der Entscheidung für ein Instrument.

 

Welches Instrument passt zu mir?

Das MJS freut sich, dass eine so große Vielzahl an Instrumenten an der Schule für Schülerinnen des musischen Zweigs angeboten werden kann. Hier findest Du Links, die Dir helfen, dass die Entscheidung für Dein Instrument Dir etwas leichter fällt.

  • Ich singe und musiziere sehr gerne, alleine und in der Gruppe, und tägliches Üben macht mir Spaß.
  • Dem Vorspielen vor Publikum begegne ich mit normaler Nervosität, es macht mir nichts aus.
  • Mich interessieren auch Gehörbildung, Harmonielehre und Musikgeschichte. Ich möchte der Musik einen breiten Raum in meinem Leben geben.
  • Ich singe und musiziere sehr gerne, aber das Erlernen von Fremdsprachen interessiert mich auch sehr.
  • Ich besuche gerne Konzerte und höre Musik verschiedener Stilrichtungen.

 

Wie läuft der Instrumentalunterricht?

Außer den Anschaffungskosten für das Instrument entstehen keine weiteren Kosten, wenn das instrumentale Unterrichtsangebot am Max-Josef-Stift genutzt wird.

Als Instrumentallehrkräfte stehen hervorragend ausgebildete und erfahrene Musikpädagogen zur Verfügung, der Unterricht wird an der Schule in Kleingruppen (max. 2-3 Schülerinnen) erteilt, so dass keine zusätzlichen Wege entstehen. Wer die Unterrichtszeit verlängern möchte, kann an unserer Schule das Angebot einer Pflichtfach-Aufstockung (kostenpflichtig) wahrnehmen.

 

Wie werden die Leistungen bewertet?

  • Im Klassenverband: zwei Schulaufgaben pro Schuljahr, kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Unterrichtsbeiträge: u.a. Vorsingen)
  • pro Halbjahr ein Vorspiel im Klassenverband, ein Vorspiel im Rahmen des instrumentalen Gruppenunterrichts,  ein instrumentaler Unterrichtsbeitrag
  • Wer es genau wissen möchte, kann hier nachschauen: Leistungserhebung im musischen Zweig

 

Wer ist für den musischen Zweig geeignet?
Was erwarten wir?

  • mind. die Note 2  in Musik (4. Jgst. Grundschule), Freude am Singen, am Spiel auf dem Instrument, am Auftritt vor Publikum in unserer schönen Aula
  • Engagement in einem der Ensembles aus dem umfangreichen Wahlfachangebot des Max-Josef-Stifts

 

Einmal musischer Zweig, immer musischer Zweig?

Da das Max-Josef-Stift neben dem musischen Zweig (sowohl mit E1 als auch L1) auch über einen neusprachlichen Zweig mit der Sprachenfolge E1-L2 und L1-E2 verfügt, ist ein Zweigwechsel innerhalb der Schule leichter möglich und das soziale Umfeld der Schülerin bleibt erhalten

Innerhalb der Schullaufbahn ist ein Wechsel auf den musischen Zweig nach einem Vorspiel auf dem gewählten Instrument auf dem Niveau der jeweiligen Jahrgangsstufe möglich, wenn die Schülerin im Zeugnis die Note 2 im Fach Musik nachweisen kann

 

Welche Instrumente können gewählt werden?

Zulassung ab Jg. 5:

Klavier, Orgel, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, klassische Gitarre.

03 Tuba02 Klavier

Zulassung ab Jg. 5 auf Antrag der Erziehungsberechtigten:
(Über die Zulassung entscheidet die Schulleitung in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Musik.) (Konzert-) Harfe, Perkussion (mit Mallet-Instrumenten), Tuba,  Akkordeon, Hackbrett, Zither 

Zulassung ab Jg. 8 (mit Sondergenehmigung auch früher):

Cembalo, Blockflöte (Sopran- und Altblockflöte), Tuba, Laute (der Jahrgangsstufe entsprechende Vorkenntnisse sind nachzuweisen)

Der Instrumentalunterricht findet einstündig (45 min) als Gruppenunterricht statt und ist kostenlos. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, stattdessen außerhalb der Schule Privatunterricht im Instrument zu nehmen. Die Schule deckt mit ihren Instrumentallehrern nicht die oben genannte Instrumentenvielfalt ab, so dass der Privatunterricht häufig unerlässlich ist. 

Fach Gesang:

Als Besonderheit bieten wir am MJS ab der Jahrgangsstufe 5 Stimmbildung an. Ziel ist eine fundierte Ausbildung im klassischen Gesang. Der Unterricht ist bis einschl. Klasse 10 kostenpflichtig. In der Q11 kann Gesang dann als Additumsfach gewählt werden, ab diesem Zeitpunkt ist der Unterricht kostenfrei.

 

Anmeldung zum musischen Zweig?

Bis zur Einschreibung im Mai sollten Tochter und Eltern folgende Dinge besprochen und entschieden haben:

  • Mit welchem Instrument soll das MuG durchlaufen werden?
  • Welche Sprachenfolge ist die richtige (E1-L2 oder L1-E2)? 
  • Soll der Instrumentalunterricht (kostenfrei) am MJS wahrgenommen werden oder weiter beim bisherigen (kostenpflichtigen) privaten Lehrer. Bitte treffen Sie hier eine Entscheidung, wir raten von einer Zweigleisigkeit grundsätzlich ab. Es wäre einerseits eine doppelte Belastung für die Schülerin, andererseits hat hier jeder Lehrer sein persönliches Unterrichtskonzept, das respektiert werden sollte.

 

Wo bekomme ich weitere Infos?

StDin Wiltrud Rasenberger und OStRin Dr. Lucie Wohlgenannt, 1. und 2. Fachleitung Musik

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Welche Auftrittsmöglichkeiten gibt es?

In Absprache mit der Musiklehrkraft finden Klassenkonzerte statt.

Über das Jahr verteilt gibt es mehrere Kammermusik- und Solistinnenkonzerte: Die „Konzertabende“ der Q12, die "Blaue Stunde", die „Sternstunde“ (vor Weihnachten),  die "Frühlingsklänge" die „Jetztzeit“ (Musik nach 1900), das Konzert zur Vorbereitung auf „Jugend musiziert“

Anfragen aus dem öffentlichen Leben an unsere Schule mit der Bitte um die musikalische Umrahmung einer Veranstaltung. Z.B. bei der zweijährig statt findenden Verleihung des Montgelas-Preises, bei der Verleihung des Bayerischen Geschichtspreises oder zur Eröffnung der Ausstellung „Wonder Girls“ an der TUM. Hier treten besonders ausgewählte Solistinnen und Ensembles unserer Schule auf (Kammermusik).

Im Dezember und im Sommer finden unsere großen Schulkonzerte mit den großen Ensembles statt.

2019 Bass 2

 

Welche Wahlfächer gibt es am Max-Josef-Stift?

  • Sinfonieorchester: Teilnahme nach Vorspiel ab der 5. Jgst. möglich. Einstudierung von ausgewählten klassischen Werken in großer sinfonischer Besetzung sowie von orchestraler Filmmusik, z.B. "Downton Abbey"
  • Kammerchor: Teilnahme nur nach Vorsingen für Schülerinnen ab der 8. Jgst. möglich. Repertoire: anspruchsvolle, 3-4-stimmige Sätze aus allen Genres 
  • Großer Chor: Jgst. 8. - 13. Kein Vorsingen, alle Schülerinnen, die Freude am Singen haben, studieren Werke verschiedener Stile ein.
  • Unterstufenchor: Jgst. 5-7. Hier sammeln die Schülerinnen erste Erfahrungen im Ensemblesingen. Auf youtube gibt es ein paar schöne Höreindrücke:
    https://www.youtube.com/watch?v=1sZHSbJlM2w
  • https://www.youtube.com/watch?v=f9HaVeum_L0
    https://www.youtube.com/watch?v=B46s34sjfK0

  • Kammermusik: Wir erarbeiten Werke in kleineren Besetzungen, die dann in hausinternen Kammermusikabenden oder bei öffentlichen Auftritten zur Aufführung kommen.
  • Komposition: Hier darf jede Teilnehmerin ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Und: alles, was hier komponiert wird, kommt im „Jetztzeit“-Konzert zur Uraufführung
  • Tontechnik: Kein Konzert und kein Bandauftritt ohne Mikrofon! Im Team darf jeder ab der 8. Jgst. mitmachen
  • Gitarrenensemble, Cello-Ensemble, Schulband: Dies sind noch weitere Angebote für alle Musikbegeisterten!

 

Viel Spaß beim Stöbern in unserem Archiv! Hier findest Du Ton- und Videoaufnahmen, Bilder und Berichte unserer Musik-Events der letzten Jahre.

Mach mit bei uns. Wir freuen uns auf Dich!

Musik5