Direkt zum Inhalt

Begabtenförderung am MJS

"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig." (Albert Einstein, 1879–1955)

Am Max Josef Stift fördern wir unsere besonders begabten Schülerinnen auf vielfältige Weise. Einen Überblick über die laufende Begabtenförderung am MJS finden Sie unter:

Begabtenförderung am MJS

Wir bieten schulinterne Förderung in Form von individueller Beratung, gezielter Weiterleitung und Unterstützung bei der Bewerbung für schulübergreifende Förderprogramme sowie die Teilnahme an fachspezifischen Wettbewerben an. Das bayerische Bildungswesen hält dafür eine breite Palette an Maßnahmen bereit, auf die wir geeignete Schülerinnen gezielt aufmerksam machen und bei der Bewerbung begleiten. Für jüngere besonders interessierte Schülerinnen gibt es am MJS ein vielfältiges Wahlkursangebot.

Ansprechpartnerinnen für Begabtenförderung am MJS:

OStRin Elisabeth Mock: @email

OStRin Dr. Lucie Wohlgenannt: @email 

Erfolge in der Begabtenförderung im Schuljahr 24/25

12. Jahrgangsstufe
Jungstudium LMU
Frida Schwarz Q12 konnte sich durch kontinuierliche sehr gute Leistungen und großes schulisches und außerschulisches Engagement für ein Jungstudium im Fach Jura qualifizieren und ist seit dem Sommersemester 25 an der LMU München als Jungstudierende immatrikuliert.
 
Deutsche Schülerakademie
Angelina Zhang Q12 erhielt einer der begehrten Plätze in diesem Hochbegabten-Förderprogramm und wird sich im Juli in der Akademie Waldenburg (Sachsen) gemeinsam mit anderen ähnlich interessierten und talentierten Jugendlichen aus ganz Deutschland zwei Wochen lang mit der Entschlüsselung von Bitcoins beschäftigen.
 
Junior-Assistent Ensembleleitung 
Louisa Koeppen Q12 gelang es aufgrund ihrer hohen musikalischen Begabung, einen Platz im bayernweiten Musikförderprogramm für junge Ensembleleiterinnen und -leiter zu bekommen. Nach drei mehrtägigen Kursphasen in einer Musikakademie erhielt sie das Zertifikat zum Junior-Assistent in Ensembleleitung.
 
Bayerischer Landesjugendchor
Eleonore Seiger Q12 wurde nach erfolgreichem Auswahlsingen als Altistin in den Bayerischen Landesjugendchor aufgenommen. In diesem Auswahlensemble des Bayerischen Musikrats werden junge Leute zwischen 16 und 27 Jahren an das professionelle Singen im Chor herangeführt. Hochbegabten Jugendlichen soll der Weg vom Singen als Hobby zum Singen als Beruf geebnet werden.
 
European Youth Parliament 
Frida Schwarz, Martha Sikorski, Mathilda Horas und Marie Weiss aus der Q12 haben die regionale Auswahlsitzung erfolgreich gemeistert und dürfen Ende Mai an der nationalen Sitzung in Karlsruhe teilnehmen. 
 
Bayerische Akademie der Wissenschaften – Symposium „Innovative Technologien für die Medizin“
Zwei unserer Schülerinnen aus der Q12, Maris Maurer und Angelina Zhang, wurden für das Schülerprogramm dieser Vortragsreihe ausgewählt. Dabei erhielten sie interessante Einblicke in die Bio- und Nanomedizin sowie die neuen Therapiemöglichkeiten, die sich mit KI, Computersimulationen etc. ergeben.
 
Mathe-Seminar 
Eva Kriechbaumer und Angelina Zhang, beide Q12, beschäftigen sich im Rahmen eines Mathe-Seminars mit der Geometrie auf der Kugeloberfläche und Themen aus der Topologie.
 
11. Jahrgangsstufe
Unitag der LMU
In diesem Schuljahr überzeugte Sophie Grupp 11a durch ihre hervorragenden Leistungen und erhielt einen der begehrten Plätze zum Unitag an der LMU. Während des Sommersemesters besuchte sie an jedem Freitag eigens für diese Gruppe konzipierte Vorlesungen aus den Bereichen Rechts-, Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften.
 
Proseminar Philosophie an der Hochschule für Philosophie München
Ihrem Interesse an philosophischen und ethischen Fragestellungen ging Johanna Borrmann 11b im Sommersemester 25 nach. Sie besuchte an der Hochschule für Philosophie München ein Proseminar zum Thema „Humesches Gesetz und Dammbruchargument: Empirische Forschung in der Ethik“ für das sie aufgrund ihrer aussagekräftigen Bewerbung ausgewählt worden war.
 
Studienforum Jüdische Geschichte
Troyee Paul 11c qualifizierte sich für das Studienforum Jüdische Geschichte 2025 und nahm an der mehrtätigen Veranstaltung „1945. Der Krieg ist aus – die Gewalt geht weiter? Eine Geschichte von Displaced Persons, Flüchtlingen und Vertriebenen in der Nachkriegszeit“ teil. Das Studienforum fand in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Brodt Foundation in der Akademie für politische Bildung Tutzing statt.

Laborkurs CRISPR-Cas

Das  DFG-Schwerpunktprojekt 2141 „CRISPR-Cas – mehr als nur Verteidigung“ veranstaltete in Kooperation mit der LMU Ende Juni drei Publikumstage, an denen sich Interessierte über diese Methode aus der Genforschung und ihre Anwendungen in der Medizin und Biologie informieren konnten.

Larissa Voltz 11c erhielt aufgrund ihrer sehr guten Leistungen einen der raren Laborplätze und konnte auf dem Campus in Martinsried am Bakterium E. coli erste Erfahrungen mit der Genschere sammeln.


 
10. Jahrgangsstufe
Seminar „Große Fragen“
Mehta Meher 10a erhielt die Chance, sich in einer eigens für eine Gruppe von 30 Begabten konzipierte Vorlesungsreihe mit zentralen Fragen „Wie „denkt“ KI?“ oder „Gibt es die absolute Gerechtigkeit?“ auseinanderzusetzen.
 
Family Matters  
Mehta Meher 10a konnte sich auch für den Literaturclub „Family Matters“ an der LMU qualifizieren, der sich damit auseinandersetzt, in welcher Weise Literatur Familienbilder prägt und womöglich neu erschafft.
 
Planspiel Euronet
Martha Drolshagen 10a und Mariam Bayani 10b schlüpften zwei Tage lang in die Rolle von EU-Abgeordneten und setzten sich mit dem EU-Beitritt Georgiens. Dabei erhielten sie einen guten Einblick in das Zusammenspiel der Institutionen der EU.
 
9. Jahrgangsstufe
Youth Science Club der LMU
Sarah Winter 9a ist seit dem Schuljahr 23/24 Mitglied im Youth Science Club der LMU und befasst sich in einer Gruppe von ca. 25 oberbayerischen Schülerinnen mit interessanten naturwissenschaftlichen Themen.