Das staatliche Gymnasium Max-Josef-Stift ist ein modernes Gymnasium für Mädchen mit Internat und Tagesheim und zudem Stützpunktschule für Bewegungskünste. Wir unterrichten derzeit ca. 650 Schülerinnen.
(Hinweis: F.A.Z. Artikel vom 18.10.2014 "Besser lernen ohne Jungs" von Birgitta vom Lehn)
Neugierig? - Gewinnen Sie einen ersten Eindruck in unseren kleinen Clips:
Unsere Ausbildungsrichtungen
Zwischen folgenden Ausbildungsrichtungen kann man wählen:
Sprachlicher Zweig (SG): "Englisch - Latein - Französisch" oder
"Latein - Englisch - Französisch"
Musischer Zweig (MuG): "Latein - Englisch" oder "Englisch - Latein"
Charakteristika des musischen Zweiges:
- keine verpflichtende 3. Fremdsprache
- Musik als Kernfach
- verpflichtender Instrumentalunterricht ab der 5. Klasse
(mit und ohne Vorkenntnisse möglich)
- Möglichkeit zur Teilnahme an einem Musik-Ensemble
- engere Verknüpfung von Musik, Kunst und Deutsch
In jedem Schuljahr wird eine Vielzahl von Wahlkursen angeboten. Hier eine Auswahl: Theater,
Bewegungskünste, Orchester, Spanisch, Italienisch, Schulshop, Chöre, Vintage Jazz Dance, Mathe-Plus, Acrylmalerei, Erste Hilfe, Schülerzeitung, kliMaxJS, Famos, etc.
Internationale Kontakte:
- Schüleraustausch mit der Schule der französischen Ehrenlegion in Saint-Denis (Q11)
- Studienreise nach Straßburg für die Französischkurse der 10ab
- Fahrt nach England (9. Kl.)
- Auslandsschulaufenthalte G9
Internat - ein wichtiges Element
Das Max-Josef-Stift verfügt über ein traditionsreiches Internat, in dem ca. 10% der Schülerinnen während des Schuljahres wohnt. Für diese Schülerinnen fühlen wir uns in besonderem Maße verantwortlich.
Wir freuen uns, wenn Sie an einem Platz im Internat interessiert sind. Weitere Informationen zum Internat finden Sie hier auf der Homepage und natürlich stehen wir Ihnen gerne für informierende Gespräche zur Verfügung.
Schulweg und Campus
Das Max-Josef-Stift liegt zentral und doch ruhig auf eigenem Campus: aus den umliegenden Münchner Stadtteilen Bogenhausen, Trudering, Berg am Laim, Lehel, Isarvorstadt kommen zahlreiche Schülerinnen, oft mit dem Rad, viele auch durch die optimale Verkahrsanbindung per Bus oder U-Bahn. Die Haltestellen Prinzregentenplatz (U4, Bus 100, Bus 54) und Böhmerwaldplatz (U4) liegen in unmittelbarer Nähe. Unsere Schülerinnen kommen aus dem gesamten Münchner Einzugsgebiet. Wie schnell unsere Schule selbst aus dem Umland rund um ganz München zu erreichen ist, entnehmen Sie dieser Grafik (die Fahrzeiten beziehen sich auf einen Montagmorgen, Ankunft 7.50 h an der U-Bahnhaltestelle Prinzregentenplatz).
Das Gelände des MJS ist geprägt von mehreren nacheinander entstandenen und harmonisch zusammmen- gefügten Gebäuden, sorgfältig konzipierten und gepflegten Grünflächen und Gartenanlagen und klaren Grenzen des Campus durch die umgebenden verkehrsruhigen Anwohnerstraßen. Eine Nutzung des Gebäudes durch die Stadt München, z.B. als Räume für die VHS, wie sie an vielen anderen öffentlichen Schulen praktiziert wird, besteht nicht. Die Schulfamilie des MJS ist hier unter sich.
Durch Tagesheim und Internat verfügen wir über viele Räume und auch Angebote (Freizeitgestaltung, Lernförderung, etc.). Somit besteht eine ständige personelle Präsenz durch diensthabende Lehrkräfte und Erzieherinnen.
Übertritt und Schulwechsel an das MJS
Ihre Tochter kann einfach mit dem Übertrittszeugnis einer staatlich anerkannten Grundschule in unsere 5. Klasse eintreten. Gerne beraten wir Sie im Vorfeld bei verschiedenen Informationsveranstaltungen, in persönlichen Gesprächsterminen oder auch bei der Einschreibung bei der Wahl der Sprachenfolge oder der Entscheidung zwischen sprachlichem und musischem Zweig. Sollte Ihre Tochter nicht die für den einfachen Übertritt notwendigen Noten erreicht haben, kann sie bei uns am sogenannten Probeunterricht teilnehmen. Hier loten erfahrene Pädagogen gewissenhaft die Möglichkeiten der Kandidatinnen aus.
Besucht Ihre Tochter bereits ein öffentliches oder staatlich anerkanntes Gymnasium, informieren Sie sich einfach bei uns über die Möglichkeiten eines Wechsels auch auf den musischen Zweig - bei Bedarf auch während des laufenden Schuljahres.
Möchte Ihre Tochter von einer anderen Schule, eventuell sogar aus dem Ausland wechseln, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Wir haben traditionell viele Erfahrungen mit Gastschüleraufnahmen und Probezeitschuljahren, oder auch - wenn nötig - mit hauseigenen Aufnahmeprüfungen in allen Klassenstufen.
Bildung, nicht nur Lernen! - Besondere schulische Angebote
Neben der "normalen" Schullaufbahn hat Ihre Tochter viele Möglichkeiten, an unserer Schule Bildung im weiten Sinn zu erfahren. Nicht nur wird der Unterricht unter dem Blickwinkel des Fächerübergreifenden konzipiert und durch zahlreiche Projekte anschaulich gemacht, auch darüber hinaus geschieht viel:
Die Musik steht bei uns im Vordergrund - und hier machen alle interessierten Mädchen mit, nicht nur die Schülerinnen des musischen Zweigs. Orchester und Chöre sowie diverse Instrumentalgruppen freuen sich über engagierten Zulauf und präsentieren bei Schulveranstaltungen wie auch außerhalb begeisternde Auftritte.
Sport ist in vielerlei Hinsicht zentral für Heranwachsende, die sich mit Geistesbildung beschäftigen, nicht umsonst war das "Gymnasion" im antiken Griechenland die Sporthalle. Am MJS bieten wir zahlreiche Sportaktivitäten: von der Basketballgruppe bis hin zu großartiger Ausbildung in den Bewegungskünsten. Das MJS wurde vom Kultusministerium als eine der Stützpunktschulen für Bewegungskünste in Bayern ausgezeichnet.
Seit Schulgründung werden unsere Mädchen in maximalem Umfang in Naturwissenschaften unterrichtet, auch wenn wir keinen naturwissenschaftlichen Zweig dafür eingerichtet haben. Schon seit vielen Jahren verbindet uns eine enge Kooperation mit Siemens. Ab dem Schuljahr 2015/16 werden die naturwissenschaftlichen Fächer in hochmodernen, exakt auf die Bedürfnisse zugeschnittenen Räumen unterrichtet. Unsere Schülerinnen erwerben seit Jahren diverse Auszeichnungen durch ihre engagierten naturwissenschaftlichen Leistungen.
Überdurchschnittlich viele Abiturientinnen des Max-Josef-Stifts wählen eine naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung.
Jedes heranwachsende Mädchen durchläuft individuell verschiedene Phasen der Orientierung und Selbstfindung. Die Möglichkeiten und auch Schwierigkeiten beobachten wir als traditionsreiche Mädchenschule sehr aufmerksam und bieten in verschiedenen Entwicklungsstadien professionelle Unterstützung: in allen Jahrgangsstufen finden Projekte zur Entwicklung und Förderung der sog. Social skills statt (Lions Quest, Body Talk, 8ung Leben, Orientierungstage, etc.).
Doch auch hier geht unser Ansatz weiter: verbindendes Denken und Überblick sollen die Mädchen "mitnehmen", deswegen gibt es vor allem in den Fächern Geographie und Wirtschaft Projekte und Kooperationen, vom Klimamanagement bis hin zu Start-up Unternehmen, wie beispielsweise den MJS Schulshop. Viele weitere Angebote wie Tanz, (Musik-)Theater, Sprachen (Italienisch und Spanisch, Französisch als spätbeginnnende Fremdsprache ab der 10. Klasse) bereichern unser Schulleben.
Wichtig ist für uns nicht nur der durch Noten feststellbare Wissenszuwachs, sondern das Entfalten von Kompetenzen und individuellen Stärken - so dass selbstbewusste und gut ausgebildete Madchen unsere Schule mit dem Abitur verlassen - und uns auch immer wieder gerne als "Ehemalige" besuchen.
Kontakte
Wenn Sie sich für das Gymnasium Max-Josef-Stift interessieren, nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir infomieren Sie gerne!