Auftritt im Prinzregententheater
Das P-Seminar Musik der Q11 „Profiorchester hautnah“, geleitet von Frau Sarah Steiner, beschäftigt sich intensiv mit dem MKO - dem Münchener Kammerorchester, welches u.a. monatlich ein Abokonzert im Prinzregententheater veranstaltet, zu dem unser (sehr dankbares) P-Seminar immer eingeladen wird. Vor jedem Konzert findet eine Konzerteinführung statt, die wir am 16.03.23 übernehmen durften. So standen am Donnerstagabend Riona Abe, Julia Lahmer, Elisa Roming und Nicole Vossfeldt auf der Bühne und führten mit einem 30-minütigen Vortrag das Publikum in das Programm ein.
In ihrer Einführung hielt Elisa ein Ei, ein gewöhnliches Hühnerei, hoch und ließ das Publikum vorerst in Verwirrung. Das Mysterium wurde im Laufe der Konzerteinführung aber aufgelöst. Zunächst interviewte Julia die Konzertmeisterin Yuki Kasai. Sie sprachen über Kasais Passionen, Motivationen, über das Saisonthema „Aufbruch“ und die allbekannte Nervosität. Nicole stellte das Werk "Die Blüte-Wurzelwerk" der anwesenden Komponistin Younghi Pagh-Paan, das an diesem Abend uraufgeführt wurde, vor. Zuletzt sprach Riona über das restliche Programm des Abends und konzentrierte sich dabei auf den Komponisten Julius Eastman. Hier wurde das Geheimnis um das Ei gelüftet: das Stück „Buddha“ ist in der Partitur in Form eines Eis notiert.
Das nächste Projekt wird ein im Juli anstehendes Spendenkonzert zusammen mit dem Münchener Kammerorchester in unserer Aula sein. Sie dürfen also gespannt bleiben!
Besuch der Schul-Sanitäterinnen im Simulationszentrum der TUM
Voller Spannung und Neugier machten sich 23 Mädchen aus dem Schulsanitäts-Team auf den Weg ins Simulationszentrum der TU München.
Dort wurden wir zunächst sehr freundlich von Frau Dirmeier, der Leiterin des Medical Training Centers, begrüßt. Anschließend durften wir einen Blick in die verschiedenen Räumlichkeiten werfen. Angefangen vom geräumigen, originalgetreuen OP-Raum, dem Intensivbetten-Zimmer bis hin zu kleineren Übungsräumen, alles wurde uns gezeigt und erklärt.
Im Rahmen des Praxistrainings bekamen wir dann die Möglichkeit an drei Stationen verschiedene notfallmedizinische Maßnahmen kennenzulernen und diese auch intensiv auszuprobieren. Geübt wurde dabei das Bergen von Verletzten, das Nähen von Wunden und das Intubieren. Unterstützt wurden wir dabei von einigen Medizinstudenten der TUM, die auch ausführlich unsere vielen Fragen beantworteten.
Zum Schluss sammelten wir uns noch einmal im großen OP-Raum. Die Medizinstudenten ließen den „Simulations-Patienten“ für uns noch ein paar Atemzüge machen. So konnten wir die EKG-Werte an den Monitoren beobachten. Nebenbei erklärten sie uns, was der „Patient“ alles „simulieren“ kann.
Dann war die Zeit um, und voller Eindrücke und ganz schön „geschafft“ machten wir uns wieder auf den Heimweg. Eins wissen wir sicher, nächstes Jahr kommen wir wieder! - Caroline Rauscher, Leitung Schulsanitätsdienst am MJS
Faschingsparty der Unterstufe
Sehr viele Schülerinnen der Unterstufe kamen mit ausgefallenen bunten Kostümen zu der von der SMV organisierten Faschingsparty in die mit Luftballons und Luftschlangen dekorierte Turnhalle. Dort hatten wir von der SMV zusammen mit den Tutorinnen bereits alles für eine erfolgreiche Faschingsparty vorbereitet: Stopptanz, Limbo und Polonaise wurde von stimmungsvoller Partymusik begleitet. Die Q11 versorgte die Schülerinnen mit Krapfen und andere Karnevals-Leckerein. Ein weiteres Highlight war der Kostümwettbewerb, bei dem die besonders kreativen Kostüme prämiert wurden. Ein rundum gelungenes Fest mit super Stimmung und viel Spaß!
Charlotte Willner, 10b
Aus Erfahrungen lernen - W-Seminararbeitspräsentation für die Q11
Donata und Henriette, beide Q12, berichteten in der Q11 auf äußerst anschauliche und unterhaltsame Weise, wie sie bei der Erstellung ihrer W-Seminararbeiten vorgegangen sind. Sie teilten gern ihre wertvollen Tipps mit den 'Unterseminaren' und beantworteten jede Frage aus dem Publikum sehr aufmerksam und geduldig.
Beide Q12-Schülerinnen ware sich einig: Rechtzeitig anfangen! Mit der Kurslehrkraft gut zusammenarbeiten! Quellenangaben immer sofort notieren! Zwischendrin Korrekturlesen lassen! Und wenn die Arbeit am Ende einmal gedruckt ist, dann besser nicht noch einmal genau lesen, denn man findet immer etwas zum verbessern!
Das war Extra.Klasse! - Workshop in Kooperation mit dem Gärtnerplatztheater
Die Klasse 7a hat dieses Schuljahr die Möglichkeit als „Extra.Klasse“ die Produktion des Musicals „Mata Hari“ vom Probenstart bis zur Premiere zu begleiten und einen direkten und intensiven Einblick in die Theaterarbeit zu erhalten. Vorab konnten die Schülerinnen bei einem Workshop zum Thema Bühnenpräsenz erfahren, wie Schauspieler im Raum agieren und reagieren müssen und was es bedeutet, auf der Bühne Präsenz zu zeigen und Authentizität auszustrahlen. Unsere Mädchen waren mit großem Eifer bei der Sache!
Im Rahmen des Projekts „Extra.Klasse“ sind noch der Besuch einer Bühnenprobe, eine Führung im Theater, ein Gespräch mit an der Produktion Beteiligten sowie der Besuch einer Abendvorstellung von „Mata Hari“ geplant.
Europäisches Jugendparlament – wir kommen!
Einen beachtlichen Erfolg können 7 Schülerinnen der Q11 verbuchen: Als eine von nur 22 Gruppen in ganz Deutschland haben sie es in die nächste Runde des Europäischen Jugendparlaments geschafft.
Dank der finanziellen Unterstützung des Maxi Fördervereins wird unsere Delegation in der kommenden Regionalsitzung vom 13. bis 16. April 2023 in Traunstein das Gymnasium Max-Josef-Stift vertreten. Bei diesem Rollenspiel werden sie gemeinsam mit anderen Jugendlichen über Themen der Europäischen Union diskutieren und in Ausschüssen Lösungen für aktuelle Probleme erarbeiten. Die fünf besten Gruppen schaffen es in die Nationale Auswahlsitzung in Osnabrück.
Wir wünschen der Delegation des MJS viel Erfolg und drücken die Daumen!
Stifte für den Senegal
Seit Bestehen des MJS Sozialprojekts leistet die Schulfamilie des MJS einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung des Familienhilfevereins InFa e.V. im Senegal.
So konnte z.B. dank unserer großzügigen Spenden der Bau eines modernen Kindergartens mit Mittagsverpflegung vollendet werden.
Ein ganz großes Dankeschön geht heute an die Klasse 7b, die sich so eigeninitiativ wie auch einfühlsam für die Kindergartenkinder engagiert.
Alle gespendeten Buntstifte und Radiergummis sind - von Frau Schwarz persönlich überreicht - gut angekommen und bereits täglich im Einsatz. Merci beaucoup!
"Jeder Mensch ist ganz normal anders" - ein Besuch der Friedel-Eder-Schule der Klasse 8a
Im Rahmen des 70. Europäischen Wettbewerbs, dessen Thema dieses Jahr „Europäisch gleich bunt: Jeder Mensch ist ganz normal anders“ ist, setzten wir uns unter anderem mit Gleichbehandlung, Vorurteilen und Diversität auseinander – vor allem auch, welche Rolle diese Themen in unserer Generation und für uns als Schülerinnen spielen.
Daher ermöglichten uns unsere Lehrerinnen, Frau Strauß, Frau Gärtner, Frau Mühlthaler – mit Unterstützung von Frau Marano und Frau Lux - die uns überhaupt erst diesen Wettbewerb nähergebracht haben, eine Exkursion zu der heilpädagogischen Waldorfschule und Tagesstätte Friedel-Eder-Schule in Daglfing, dessen Förderschwerpunkt die geistige Entwicklung ist. mehr...
Gratulation
Verena Ramholz (Q11) hat nach einer herausfordernden Vorrunde nun die Finalrunde des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen 2022/2023 erreicht.
Wir werden Verena für diesen Erfolg würdigen, aber ihr könnt auch gern schon persönlich gratulieren. Interesse, wir Verena den wettbewerb empfand? Hier zum Nachlesen!
Der Leiter des Bundeswettbewerb Fremdsprachen gratuliert auch ganz ausdrücklich und sehr herzlich den Fremdsprachenlehrkräften unserer Schule zu diesem Erfolg.
Die Finalrunde 2022/23 findet vom 24. bis 26. März 2023 in Mannheim statt und die Finalisten müssen ihre Fremdsprachenkenntnisse in Solo- und Teamaufgaben beweisen.
Exkursion in das Ägyptische Museum
Die Klasse 6a nahm mit ihrer Geschichtslehrerin Frau Willimski und ihrer Kunstlehrerin Frau Dr. Marano an einer Führung zum Thema „Das Geheimnis der Hieroglyphen“ teil. Im anschließenden Werkstattprogramm „Ein Brief an den König“ konnten die Mädchen das Erlernte gleich in die Tat umsetzen: Sie lernten die Hieroglyphenschrift kennen und durften altägyptisch auf Papyrus schreiben. Das sagten Schülerinnen nach dem Besuch:
„Ein Besuch im Ägyptischen Museum ist empfehlenswert, weil es interessant war zu hören, wieso z.B. die Statuen noch Farbreste aufwiesen, oder wieso die Hieroglyphen auf der Säule nur zur Hälfte Sinn ergeben. Toll war auch die Erfahrung zu machen, auf echten Papyrus zu schreiben. Insgesamt war der Ausflug superspannend und hat mir sehr gut gefallen.“ (Feli S.)
„Mir hat das Ägyptische Museum gefallen, da ich sehr viel dazu gelernt habe. Es war faszinierend, wie gut die Ausstellungsstücke erhalten sind. Man kann sich gut vorstellen, wie die Ägypter damals gelebt haben. Mich hat besonders beeindruckt, wie die Ägypter sich das Jenseits vorgestellt haben und das man das heutzutage genau rausgefunden hat. Außerdem weiß ich jetzt, wie schwer es war, damals Schreiber zu sein und mehr als fünfhundert Hieroglyphen auswendig zu lernen. Der Ausflug war sehr interessant!!!“ ( Josephine J.)
„Mich haben die Mumien sehr beeindruckt! Und die Führung war sehr interessant und spannend. Die gut erhaltenen Funde waren supercool und das Museum ist so groß und interessant, dass ich mir sicher bin, dort noch einmal hinzugehen! Der Ausflug hat sich total gelohnt! (Rosalie S.)
Fächerübergreifend hatten sich die Mädchen im Kunstunterricht damit beschäftigt, wie im alten Ägypten gemalt wurde (Orte, an denen gemalt wurde, verwendete Farben und deren Bedeutung sowie die Schwierigkeit, menschliche Figuren darzustellen). Im Anschluss an die Exkursion haben die Schülerinnen ihre Kenntnisse über altägyptische Figurenmalerei in eigene Gemälde auf Papyrus umgesetzt.
60 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft! Das muss gefeiert werden!
Am 22.1.1963 unterschrieben Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Elysée-Vertrag und legten damit den Grundstein für die amitié franco-allemande. Seit dieser Zeit feiern wir dieses wichtige Ereignis.
Zum 60-Jährigen Jubiläum begingen wir am Max-Josef-Stift, wie auch schon die Jahre zuvor, diesen besonderen Tag im Rahmen einer verlängerten Pause. Zahlreiche Schülerinnen und Lehrkräfte beteiligten sich an den diversen Aktionen: Einige Klassen verkauften selbstgemachte französische Spezialitäten wie macarons, quiche, Camembert-Brote, tarte au chocolat und vieles mehr. Sehr großer Beliebtheit erfreuten sich auch zwei Crêpes-Stände.
Daneben gab es eine Ausstellung mit Plakaten zu vielen verschiedenen Bereichen: Regionen Frankreichs, Studieren in Frankreich, Deutsch-Französische Geschichte, Schüleraustausch mit Saint-Denis bei Paris usw. Für die fünften Klassen wurde ein digitales Quiz (Kahoot) angeboten und die 6. Klassen hatten die Möglichkeit spielerisch in einem Rap die Zahlen bis 20 auf Französisch zu erlernen. Schließlich gaben mehrere Klassen zusammen mit einer Lehrer-Schüler-Band in der Aula französische Chansons zum Besten.
Doch damit nicht genug. Um das französische Flair die ganze Woche über nicht abreißen zu lassen, verköstigte uns die Internatsküche mit französischen Speisen und am Ende der Pause wurde ein französisches Lied über Lautsprecher abgespielt! So manche Schülerin kam tanzend im Klassenzimmer an! Quel plaisir!
Theaterbesuch „Das Käthchen von Heilbronn“ – Das Werk mit den meisten Superlativen
Schon vor den Weihnachtsferien hatte Frau Strauß unserem P-Seminar die Überraschung angekündigt, mit uns eine Theatervorstellung zu besuchen. Da keine von uns eine Idee hatte um was es sich in ‚Das Käthchen von Heilbronn' handeln könnte, waren wir alle gespannt uns das Schauspiel im Cuvilliés-Theater anzusehen.
Am Montag nach den Ferien trafen wir also alle dort ein. Es fühlte sich fast schon an als würde man in der Zeit zurückreisen, als wir das Theater betraten: die verzierten Wände und Stühle, die eindrucksvolle Bühne. Das Cuvilliés-Theater oder Alte Residenztheater ist das ehemalige Hoftheater der Residenz und eins der schönsten und bedeutendsten Rokokotheater Europas. Hier war sogar Napoleon schon Gast…
Vor der Vorstellung gab es eine kleine Einführung, bei der ein auf den Autor, Heinrich von Kleist, und sein Werk „Das Käthchen in Heilbronn“ eingegangen wurde.Als dann die Lichter im Saal ausgingen, konnten wir uns voll und ganz auf das Schauspiel einlassen.
Besonders interessant war die moderne Interpretation des Stücks, das Elsa-Sophie Jach, die erst 31-jährige Hausregisseurin des Residenztheaters inszeniert hat, womit wir alle nicht gerechnet hätten. Es gab sogar ein paar musikalische Einlagen und ein fliegendes Pferd, aber das muss man mit eigenen Augen gesehen haben.
Insgesamt war der Abend ein voller Erfolg!
Antonia Janka – P-Seminar Deutsch
Weihnachtsbasar - endlich!
Am 16.12.2022 war es endlich wieder soweit: das Schulhaus brummte den ganzen Tag - am Vormittag wegen der vielen Vorbereitungen und ab 16:00 Uhr mit dem Weihnachtsbasar. Wie sehr haben die Schülerinnen darauf gewartet!! Und auch viele ehemaligen Schülerinnen und Kollegen nutzten die Gelegenheit, mal wieder an "ihrem Stift" vorbeizuschauen.
Vom Wiener Café der Q12 und dem Verkauf von Waffeln und Crêpes der Q11 über gebasteltes Allerlei bis hin zum Elternbeirat, der für die Getränke verantwortlich war, waren alle mit Freude und Engagement dabei. Die Klasse 5a sorgte für ein musikalisches Highlight am Nachmittag. Sie lud ein zum Klassenkonzert und begeisterte mit Gesang und verschiedenen Instrumentalstücken. Toll!
Ganz besonders freut uns, dass wir einen Erlös von über 6.500€ (u.a. dank einer großzügigen Einzelspende) spenden können: an unser Senegalprojekt, die Tafel München und die Brustkrebshilfe Deutschland. Was für ein toller Erfolg!
Ein herzlicher Dank allen Schülerinnen, der SMV, den betreuenden Lehrkräften und allen Eltern, die zu diesem gelungenen Nachmittag beigetragen haben.
Konzertreise Kammerchor nach Paris
Vom 2.12.-4.12.2022 ging es für den Kammerchor und einzelne Kammermusikerinnen nach Paris.
Trotz Streik der SNCF schafften wir es mit 25 Personen nach Paris zu fahren! Es war ein eng geplanter Konzerttag: die meisten waren um halb 5 Uhr in der Früh aufgestanden, nachmittags durften wir dann um 15.00 Uhr unsere Zimmer in der Jugendherberge beziehen und hattennur ca. eine Stunde Zeit für Ankommen, Umziehen, Noten und Instrumente einpacken und schon gings ins 16. Arrondissement zur Kirche St. Honoré d'Eylau, wo das Konzert mit dem Titel "Nous l'Europe" statt fand. Eingeladen waren drei Ensembles - das MJS war die Vertretung aus Deutschland - vom AMOPA (Verein der Palmes Académiques), der sein 50-jähriges Bestehen feierte.
Zwischen dem rein afrikanischen Programm des Chores der Sorbonne-Université und den locker flockigen Musical-Beiträgen der Gruppe aus Avignon (Lycée Théodor Aubanel), verbreitete das Ensemble des MJS eine besondere Stimmung mit seinem Weihnachtsprogramm (Bach, Mendelssohn u.a.). Das Ensemble bestach durch musikalisch herausragende Qualität und Präsenz. Insgesamt ein schöner Erfolg un eine wunderbare Reise für die 23 Mitwirkenden!
Lust hineinzuhören? (Bei den Links handelt es sich um externe Links auf Youtube!) - Stück 1 - Stück 2 - Stück 3
Tastenpatenschaft - das ganz besondere Weihnachtsgeschenk
Sie haben noch nicht alle Weihnachtsgeschenke? Und es fehlt außerdem eine besondere Idee? Wir haben da etwas für Sie:
Verschenken Sie eine Tastenpatenschaft oder werde Sie selbst Tatstenpatin oder Tastenpate bei unserem neuen Flügel am Stift!
Mit Ihrer Patenschaft wird ein Traum für unsere Pianistinnen am Stift wahr: ein neuer Konzertflügel bringt unsere Aula mit wundervollen Klängen unserer Schülerinnen zum Klingen - und das mit Ihrer Unterstützung.
Allen Patinnen und Paten sei schon an dieser Stelle gedankt!
Auszeichnung "Gute gesunde Schule Bayern"
Unsere Schule erhielt bereits zum zweiten Mal die Auszeichnung „Gute gesunde Schule Bayern“ des gleichnamigen Landesprogramms.
Am 05.12.2022 zeichneten Kultusminister Michael Piazolo und Gesundheitsminister Klaus Holetschek 178 Schulen in Bayern aus. Sie sind davon überzeugt, dass gesunde Schülerinnen und Schüler besser lernen. In festlichem Rahmen wurden im Max-Josef-Saal der Residenz die Urkunden an die ausgezeichneten Schulen überreicht. Hier finden Sie auch die Pressemitteilung.
Adventszeit am Stift
An dieser Stelle einige Eindrücke der vielen Aktivitäten in der Adventszeit am Stift:
Vom Christbaum auftsellen und schmücken inklusive des Aufsetzens der Christbaumspitze, über die Aktion Geschenke mit Herz - an dieser Stelle auch noch einmal Gratulation an die Gewinnerklasse 7b -, den Besuch des Nikolauses in allen Klassen mit den wundervollen Begleiterinnen, der Lebkuchenpause an jedem Montag im Advent, bis hin zur Weihnachtsfeier im Tagesheim.
Es ist viel geboten und trotz des vielen Lernens und der Prüfungen genießen alle diese wunderbaren Tage im Advent.
Vorlesewettbewerb 2022
„Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten“, urteilte einst Aldous Huxley und seine Einschätzung gilt wohl gleichermaßen für Lesende wie für Zuhörende.
In diesem Sinne war der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, der nach zwei Jahren wieder in dem großen Rahmen der Aula mit allen 6. Klassen stattfinden konnte, für alle ein großartiges Schlüsselerlebnis rund um das Buch und die bunte Welt der Phantasie. Motiviert und souverän übernahmen Schülerinnen aus der 10c die Besetzung der Jury. Unsere vier begeisterten Klassensiegerinnen aus der 6. Jahrgangsstufe übernahmen gekonnt die Rolle der Vorleserin aus ihren Lieblingsbüchern unterschiedlichsten Stils und Inhalts von geheimnisvoll über zauberhaft bis hin zu tierisch oder historisch.
Wir freuen uns, wenn weiterhin so viele Schülerinnen in den Sitzsäcken unserer reich bestückten Bibliothek ihre Reisen ins Land der Literatur antreten und wir gratulieren ganz herzlich unserer Schulsiegerin Rahel Ahmadi aus der Klasse 6a.
Festliche Feier in der Residenz
Einmal mehr durften zwei unserer Schülerinnen eine festliche Veranstaltung des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung ausgestalten. Im festlichen Rahmen des Max-Joseph-Saals der Münchner Residenz hat Finanz- und Heimatminister Albert Füracker am Mittwoch, den 30. November 2022, den neuen LDBV-Präsidenten Daniel Kleffel in sein Amt eingeführt und Wolfgang Bauer verabschiedet.
In diesem Rahmen spielten Natalia Kysil, Klavier, 9c und Amelie Franck, Querflöte, 9c Werke von J.S. Bach, Beethoven, Mozart und C.Ph.E. Bach.
Die musikalische und pädagogische Betreuung lag in diesem Fall bei unseren Kolleginnen Sarah Steiner und Lucie Wohlgenannt, die die jungen Damen gerne für solche Einsätze vorbereiten und sie begleiten.
Advent, Advent,....
Auch in diesem Schuljahr gibt es für unsere Schülerinnen der 5. Klassen in Mebis einen Adventskalender, der speziell für die Klassen 5-7 geeignet ist.
Jeden Tag ab 5 h ist dort eine Überraschung verfügbar … Rezepte/ Geschichten / Buchtipps. etc…
Schaut doch einfach mal vorbei!
MJS: Orange Your Mind!
Am Freitag , den 25.11., wird mit der Farbe Orange weltweit das Problem Gewalt gegen Frauen thematisiert.
An diesem „Orange Your City“-Termin werden nicht wie früher zahlreiche Gebäude weltweit orange beleuchtet, sondern das Farbsignal wird vielfältig umgesetzt.
Bei uns am Stift finden - in Zusammenarbeit mit dem Zonta-Club München - orangefarbene Aktionen statt, um unsere Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Solidarität zu zeigen.
Angekommen?
Um zu sehen, ob unsere neuen 5. Klässlerinnen bei uns am MJS angekommen sind, führt Frau Strauß, unser Übertrittscoach, im November immer Gespräche mit allen Schülerinnen in Kleingruppen durch.
Fragen, mit denen sich die Mädchen beschäftigen, sind z.B.: Bist du gut in der Klassengemeinschaft integriert? Wie kommst du mit den neuen Fächern und den Anforderungen, die sich daraus ergeben, zurecht? Was funktioniert schon richtig gut? Was magst du am Gymnasium Max-Josef-Stift besonders?
Unsere neuen 5. Klässlerinnen sind zwar jetzt wieder die jüngsten Schülerinnen, werden aber offensichtlich sehr gut von den Klassenlehrkräften, den FachlehrerInnen, der Schulleitung, dem Sekretariat und den Tutorinnen, die sie wirklich gut betreuen, unterstützt.
Wenn etwas einmal nicht ganz rund läuft, dann wissen die Mädchen, wo sie hingehen müssen (zu den KlassenlehrerInnen, zu Frau Strauß, dem Übertrittscoach oder zu Frau Steiner, der Unterstufenbetreuerin).
Insgesamt kann man also sagen: Angekommen!
Einlösen der Versteigerungsaktionen vom Sommerfest
"Es endlich mal krachen lassen" - dieses Angebot ersteigerte Familie Hilz am letzten Sommerfest und bekam dadurch die Möglichkeit, Showversuche im Labor der Chemiesammlung einmal selbst auszuprobieren!
Und so trafen sich Familie Hilz und Frau Gärtner am 14. November, samt Oma und Freunden, in der Chemiesammlung. Es wurde Bier und Elefantenzahnpasta hergestellt, mit Zauberschrift geschrieben und fluoreszierenden Stoffen auf den Grund gegangen. Und damit das Versteigerungsangebot auch alles hielt, was es versprochen hatte, zündete Familie Hilz mit Wasserstoff gefüllte Luftballone im Schulhof. Krach inklusive!
Familie Schleif wollte wissen "Wie man durch eine Postkarte steigen kann!". Das erfuhren Sophia und ihr Bruder Alexander am 18.November bei Kakao und Kuchen bei Frau B. Rauscher. Kaum zu glauben, wo überall Mathematik drinsteckt. Die Zeit verging wie im Fluge beim Basteln und Zerschneiden von Möbius-Bändern, der faszinierenden Fibonacci-Reihe, einer geheimnisvollen Würfelschlange und vielen Überraschungen und Spielereien.
"Alles Walzer. Tanzkurs bei Frau Schuster zu Hause." Familie Reif-Schlett kam um 18.30Uhr zu Familie Schuster und um 22.30Uhr waren dann alle "müde getanzt".
Nicht nur Walzer stand auf dem Programm, auch Discofox und Cha Cha Cha wurden getanzt. Den Wiener Walzer gab es sogar zum Lied des Hochzeitswalzers des Ehepaars Reif-Schlett.
Die Schule bedankt sich an dieser Stelle noch einmal herzlich bei Familie Hilz, Familie Schleif und allen anderen Ersteigerern für ihre großzügige Spende für das Senegal-Projekt und den MAXI-Förderverein.
Insgesamt konnten wir 1030€ überweisen!
Werther: Goethes Klassiker im modernen Kleid
Könntet ihr euch vorstellen 90 Minuten lang als einzige*r Schauspieler*in auf einer Theaterbühne zu stehen und ein Publikum von fast 900 Menschen zu unterhalten?
Werther, gespielt von Johannes Nussbaum, ist dies bestens gelungen. Wir, die ILV Schülerinnen der 10. Klasse, konnten live verfolgen, wie er Goethes „Werther“ frisch interpretierte.
Zweimal fiel das Stück „Werther“ am Residenztheater wegen Erkrankungen im Ensemble schon aus, bevor wir ILVlerinnen mit unserer Deutschlehrkraft Frau Strauß und der stellvertretenden Schulleiterin Frau Willimski endlich in den bequemen Theatersesseln Platz nehmen und die Bühnenadaption des Briefromans verfolgen durften. weiter...
Herzlichen Glückwunsch zum Cambridge Certificate
Wir gratulieren unseren Prüfungsteilnehmerinnen zum zertifizierten C1- bzw. C2-Sprachlevel in Englisch.
Einige unserer Q12-Schülerinnen haben im März 2022 an der Prüfung zum Cambridge Certificate überaus erfolgreich teilgenommen. Nun konnten wir Ihnen die verdienten Urkunden übergeben.
Die Englisch-Fachschaft freut sich ganz besonders über diesen großartigen Erfolg!
(v.l.n.r.: Englischleiter Hr. Leimgruber, Edith, Laetitia, Sona, Talisha, Aleyah, Jiayu, Liam, Antonia, Oberstufenkoordinatorin Fr. Matschey)
„Frauenbilder aus der NS-Zeit: Wie gehen wir mit fragwürdigen Kunstwerken und Denkmälern um?"-
Lesung und Podiumsdiskussion am Donnerstag, 27.10.22
Bis heute finden sich in München Denkmäler, Kunstwerke oder Erinnerungszeichen, die in ihrem Sinngehalt problematische, oft auch inhumane Botschaften vermitteln. Dies trifft auch auf Darstellungen von Frauen zu. Dabei kann diese als Projektionsfläche männlicher Vorstellungen dienen. Solche Darstellungen haben ihre Wirkkraft aber nicht nur in der Vergangenheit entfaltet. Ihre Rezeption heute wollen wir diskutieren: Wie sollen wir mit solchen problematischen Erinnerungszeichen umgehen ist: Sollte man sie erklären, einordnen, verhüllen, abreißen, ersetzen? Sollen sie unkommentiert bleiben, wie sie sind?
Wir wollen diese Fragen ausgehend von einem konkreten Beispiel, einem Bild im Foyer des Max-Josef-Stifts, eines staatlichen Mädchengymnasiums in München, erörtern. Die Schule wurde 1939 als Prestigeobjekt des Nationalsozialismus eingeweiht, im Eingangsbereich der Schule findet sich im Foyer bis heute ein Wandgemälde, das ein der nationalsozialistischen Ideologie entsprechendes Frauenbild wiedergibt. Die so dargestellten Frauen - – athletisch, blond, ohne erkennbare Individualität – wurden den Schülerinnen als Vorbild präsentiert.
Bis vor einigen Jahren hatte man an der Schule noch keinen klaren Umgang mit dem Wandgemälde gefunden: Es war Gegenstand des Geschichtsunterrichts, es wurde verhüllt, es wurde ignoriert, war einfach da. 2018 erhielt die Diskussion um das Gemälde neuen Schwung, als Schülerinnen einer damaligen zehnten Klasse beschlossen, dass sie sich eine aktive Gedenkkultur und Auseinandersetzung mit der Geschichte der Schule wünschen – und sie begannen konkrete Ideen für eine kritische Kommentierung des Gemäldes zu entwickeln.
Die Ideen, die pandemiebedingt nicht weiterentwickelt werden konnten, sind nicht vergessen. Nun muss und soll weiter diskutiert werden, wie man das Gemälde angemessen einordnen und letztlich als historischen Lernort nutzen kann. Die Podiumsdiskussion, die das Gymnasium Max-Josef-Stift in Kooperation mit dem Kunstfestival AusARTen organisiert, soll hierfür der Auftakt sein, der weitere Aktivitäten der Schülerinnen ermöglicht.
Porta Nigra, Amphitheater, Römerbrücke und vieles mehr
Das P-Seminar Latein Q12 „Lebendige Antike“ und die 7a waren vom 24.-26.10 in Trier, wobei das Seminar der 7a die Stadt Trier und ihre römischen Sehenswürdigkeiten nahegebracht hat und sich ein abwechslungsreiches Programm angefangen bei der Busfahrt bis zur Abendgestaltung für die Klasse überlegt hatte. Es war eine rundum gelungene Fahrt, die Q12 hat mit viel Begeisterung agiert und die 7a hat es mit großem Interesse und viel Freude gedankt. So wurde die Antike für alle höchst lebendig und die Schulfamilie ist wieder ein Stück zusammengewachsen. Auch für Frau Worbs und mich waren es drei wunderschöne Tage.
Isabel Hofmann, P-Seminarleiterin
Schüleraustausch mit Saint Denis – Teil 2
Endlich! Vom 14. bis zum 21.10.2022 durften wir unsere französischen Gäste im Rahmen des Saint-Denis-Austausches hier in München begrüßen. Den Französinnen wurde in den deutschen Austauschfamilien ein äußerst herzlicher Empfang bereitet. Auf dem Programm standen unter anderem eine von den deutschen Schülerinnen geplante Stadtführung durch die Münchner Innenstadt, der Besuch einer Opernvorstellung im Nationaltheater, eine Besichtigung des Schlosses in Ismaning – wo Eugène de Beauharnais, Napoleons Adoptivsohn, zusammen mit seiner Frau Auguste Amalie zeitweise wohnte – und ein Besuch im NS-Dokumentationszentrum. In der Schule stellten einige Französinnen mit Erstaunen fest, dass es in Deutschland weniger Frontalunterricht als in Frankreich gibt. Am vorletzten Tag trafen sich die Schülerinnen bereits am Nachmittag, um zusammen in sogenannten ateliers (workshops) eine kleine Theateraufführung, bayrische Tänze, ein Chorstück sowie kulinarische Köstlichkeiten (Apfelstrudel!) vorzubereiten. Am Abend wurde schließlich alles präsentiert, bevor bei Speis und Trank die Erlebnisse der vergangenen Tage ausgetauscht wurden. Die Woche ist wie im Flug vergangen und wird vielen Schülerinnen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Vive l‘amitié franco-allemande.
Unsere besonders erfolgreichen Schülerinnen im Herbst 2022
Was können unsere Schülerinnen nicht alles neben dem Schulalltag:
vom Jungstudium Klavier an der Hochschule für Musik und Theater München über das Frühstudium Philosophie an der Hochschule für Philosophie München bishin zum Preis der Stadt Sapporo in Japan für ein Friedensgedicht.... mehr
Schulleiterin Kristina Kalb-Heubisch und Dr. Lucie Wohlgenannt (Team Begabtenförderung mit Elisabeth Mock) gratulieren den besonders begabten Schülerinnen der 10. und 11. Jahrgangsstufe herzlich zu ihren Erfolgen.
Unser Besuch der Fledermaus im Gärtnerplatztheater
Wir, die 8.Klassen des Max-Josef-Stifts, hatten die Ehre uns die Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss am 20.10.2022 im Gärtnerplatztheater anzusehen. Einige von uns hatten bereits eine Probe dieses Stückes im letzten Schuljahr gesehen. Alle drei Klassen trafen sich um 19 Uhr vor dem Gebäude des Gärtnerplatztheaters.
Das Theaterstück, das in den 1920er Jahren, also in den Jahren nach dem fall der Monarchie, spielt, reißt einen sofort mit ins Geschehen. Der Spielort, ein Kurort in der Nähe einer österreichischen Hauptstadt, wahrscheinlich Wien, wird außerordentlich charmant dargestellt. Die Operette dreht sich um das Ehepaar Eisenstein, das sich nicht gerade treu zu sein scheint. Zu dem Liebeleien der beiden kommt auch noch ... mehr
Poetry Slam – ein literarischer Boxwettkampf in der Muffathalle
Gemeinsam besuchte das P-Seminar von Frau Strauß am 18.10.22 den Isar Slam in der Muffathalle. Es waren über 400 Besucher in der Halle, um neun Slam Poeten und Poetinnen zuzusehen und vor allem zuzuhören, wie sie verbal, mit selbstgeschriebenen Texten, die nicht länger als sechs Minuten Länge haben durften, gegeneinander „battelten“.
Die Texte, die Stimmung, die Poeten und Poetinnen haben dafür gesorgt, dass das ganze Seminar – und auch zwei französische Gastschülerinnen – mitgerissen wurden.
Auch das Publikum war aktiv: es erhält die Jurymacht und bestimmt die Gewinner des Abends durch Applaus. Wir, wie die gesamten anderen BesucherInnen des Isar Slams, verausgabten uns dabei sehr.
Einen Applaus im Nachgang möchten wir, das P-Seminar Deutsch, am liebsten noch einmal vergeben: An die Poeten und Poetinnen, an die Organisation, an die Stimmung in der Halle und an die Tatsache, dass Kultur wieder hautnah erlebt werden kann.
Max Osswald, einer der beiden Finalisten, kommt hoffentlich im Rahmen eines Workshops zu uns an MJS und darauf freuen wir uns schon sehr.
Das Fach Deutsch lebt – und so soll es sein!
Exkursionstag
Am 6.10.2022 war das ganze Stift unterwegs! Beim Exkursionstag waren alle Jahrgangsstufen unter verschiedensten Überschriften auf Achse: in Augsburg, im Münchner Umland, in der Stadt, beim Klettern im Kletterwald, bei einer Luther-Ralley, im Wildpark Poing, bei einer Schnitzeljagd durch die Stadt, in der Villa Rustica in Leutstetten, und und, und...sogar die Q12 war unterwegs, v.a. in der Stabi beim Schreiben ihrer W-Seminararabeiten.
Ein gelungener Tag mit vielen schönen Erlebnissen und Eindrücken. Die Bilder sind vom Ausflug der 8. Klassen aus Augsburg.
Schüleraustausch mit Saint-Denis – Teil 1
Nach zweijähriger Pause findet dieses Jahr der Austausch mit unserer Partnerschule, der Maison d‘éducation de la Légion d´honneur in Saint-Denis bei Paris, endlich wieder statt.
Bevor wir im Oktober unsere französischen Freunde hier in München begrüßen dürfen, konnten 14 Schülerinnen aus der Q11 und der Q12 bereits vom 20. bis zum 27. September den französischen Schulalltag an unserer Partnerschule kennenlernen. Neue Freundschaften wurden geschlossen und ganz nebenbei die Französischkenntnisse verbessert. Doch natürlich gab es auch Gelegenheit, die Weltstadt Paris zu erkunden. In kurzen Referaten konnten sich die Schülerinnen als Reiseleiterinnen betätigen und der Gruppe viele Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten von Paris (la tour Eiffel, Montmartre, Notre-Dame, le marais, le musée Rodin…) näherbringen.
Die Woche in Frankreich ist wie im Flug vergangen und wir freuen uns schon alle auf ein Wiedersehen im Oktober.
Der Austausch wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert.
„Bretter, die die Welt bedeuten…“
diese Formulierung wurde 1803 von Friedrich Schiller in dem Gedicht „An die Freunde“ geprägt.
Unsere Schülerinnen des ILV-Deutsch aus der 10. Klasse werden am 6. Oktober die Bühne und damit laut Schiller die „Bretter, die die Welt bedeuten“ im Residenztheater besuchen.
Sie werden dort ein Stück von Schillers bekanntem Zeitgenossen, dem große Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe, den „Werther“ sehen.
Um optimal auf diesen Abend vorbereitet zu sein, kamen am 21.09.22 zwei Theaterpädagoginnen vom Residenztheater zu uns ans MJS, in die ILV Deutsch Stunde und haben einen informativen, inspirierenden und großartigen Theaterworkshop mit den Mädchen durchgeführt.
Ein herzliches Willkommen und viel Erfolg und Segen im neuen Schuljahr
Unser Schuljahr hat sonnig und froh begonnen. Am ersten Schultag durften wir 91 neue 5.Klässlerinnen begrüßen mit Musik, Momo und einer leuchtenden Sonneblume. Bei so vielen strahlenden Gesichtern von unseren neuen MJS-Schülerinnen und deren Eltern geht uns allen das Herz auf. Herzlich willkommen an eurer neuen Schule!
Bei einer interreligiösen Begrüßungsfeier, die erstmals stattfand, wurden die 5.Klässlerinnen von ihren großen Mitschülerinnen gefeiert und mit guten Wünschen und schwungvollen Liedern begannen wir gemeinsam das Schuljahr.
Abschließend fand unser Anfangsgottesdienst in der Kirche Heilig Blut statt.
Wir wünschen allen ein gutes, erfolgreiches, leuchtendes und segensreiches Schuljahr 2022/23! Und Momos Weisheit nicht vergessen: 'Schritt - Atemzug - Besenstrich'. Dann ist auch ein langes Schuljahr gut zu meistern.
Endlich wieder Sommerkonzert!
Mit fröhlichem Schwung und sommerlicher Freude gestalteten die vielfältigen Ensembles das hauseigene Sommerkonzert.
Pfiffige Chorauftritte jubilierten, swingten und begeisterten, ein „cooler“ Catwalk zeigte in einer Pause die im Kunstunterricht kreierten Hüte und Kleider aus Papier.
Das große Orchester entführte in sonnige Gefilde und höhere Sphären: mit viel Power und Percussion.
Eine Wucht!
Mathe-Olympiade
Die 61. Mathematik-Olympiade ist zu Ende gegangen.
Viele begabte Schülerinnen des Max-Josef-Stifts haben teilgenommen.
Am Freitag, 22.07.2022 erhielten die stolzen Gewinnerinnen ihre Urkunden von Frau Willimski und Frau Dr. Aigner.
Herzlichen Glückwunsch!
Endlich wieder Segellager in Prien am Chiemsee
Nach 2 Jahren Pause brachen am 11.07.2022 die drei achten Klassen gemeinsam mit Frau Hipp, Frau Geyer, Frau Brundke, Frau Haehl, Frau Rauscher und unsere Kapitänin Frau Kubeng in Richtung Prien am Chiemsee auf, um gemeinsam eine Woche im Segellager bei schönstem Wetter zu verbringen. Nach knapp einer Stunde Fahrt erreichte man das Ziel und wurde von Thorsten und seiner Crew herzlich in Empfang genommen.
Nachdem alle mit Schwimmwesten sowie Ölzeug ausgestattet waren und eine kurze Einweisung erhalten hatten, konnte am Montagmittag in speziell entwickelten Kielbooten mit 3-5 Schülerinnen je Boot losgesegelt werden. mehr...
Wir sind dann mal in Ecoland
Die Wirtschaftskurse und -seminare konnten für 3 Tage nach Ecoland auswandern. Dort übernahmen sie die Rollen von Regierung, Unternehmen, Haushalten und Medien.
Es mussten unter anderem unter Einbezug von Daten aus statistischen Jahrbüchern Entscheidungen unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten getroffen werden. Neben dem Arbeiten in den Teams ist die Parlamentssitzung von zentraler Bedeutung. Dort wurden unter anderem die Zielsetzungen der einzelnen Teilnehmerinnen präsentiert als auch engagiert über Anträge zu Gesetzesänderungen diskutiert und abgestimmt. Die kritische Presse begleitete den Prozess mit Interviews und interessanten Artikeln.
Vielen Dank an die Joachim-Hertz-Stiftung, die uns die Lizenz für das Planspiel kostenfrei zur Verfügung gestellt hat.
Eulennacht mit der Klasse 6b
Ein geheimnisvoller Naturroman, ja fast schon Naturkrimi der besonderen Art – so könnte der 2020 erschienene Roman „Eulennacht“ von Ruth Rahlff zusammengefasst werden, in dem es um zunächst unerklärliche Angriffe von Eulen in Redmoor Garden geht.
Schon die ersten Zeilen fachen die Leselust an: „Ich drückte mich in die Nischen neben dem Fenster und starrte auf die schwarze Fläche vor mir. Der Boden bestand aus Holzdielen, doch jetzt im Mondschein sah er aus wie ein stiller See, aus dem die Vitrinen wie Baumstümpfe ragten. Ich musste hinüber auf die andere Seite, dann wäre ich gerettet.“
Die Schülerinnen der 6b gestaltete zu dieser Klassenlektüre wunderbar ideenreiche und künstlerisch ausgetüftelte Präsentationsplakate, die bald in unserer Bibliothek zu bewundern sein werden. Eine kleine Auswahl ist hier zu sehen.
Endlich wieder Berlin
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause konnte dieses Jahr kurz vor den Sommerferien endlich wieder eine Berlinfahrt stattfinden. Viereinhalb Tage zog die diesjährige Q11 durch unsere Hauptstadt, sah dort neben dem Reichstag oder dem jüdischen Museum beispielsweise auch eine Vorstellung im Improvisationstheater und erkundete die Hinterhöfe bei einer Rallye zum Thema Street Art. Zudem gab es ein Gespräch mit der Zeitzeugin Regina Webert-Lehmann, die 1989 über Ungarn aus der DDR floh und einen Termin mit dem Bundestagsabgeordneten Dieter Janecek von den Grünen.
Doch auch außerhalb von den fest geplanten Aktivitäten hatten wir Zeit, Berlin in Kleingruppen auf eigene Faust zu erkunden. So besuchte eine Gruppe unter anderem das berühmte Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds, während andere Mädchen ihre freie Zeit auf dem Alexanderplatz oder im KaDeWe, dem wohl bekanntesten Kaufhaus Deutschlands, verbrachten.
Alles in allem kann man also sagen, dass wir alle mit vielen neuen Eindrücken, einem gestärkten Wir-Gefühl und guten Erinnerungen wieder zurück nach München gekommen sind.
Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern 2021/2022.
Wir haben es wieder geschafft! Auch in diesem Jahr darf sich unsere Schule über die Auszeichnung der guten gesunden Schule Bayern 2022 freuen!
Im Glückwunsch-Schreiben heißt es:
'Die Jury hat Ihre Projektdokumentation und Ihr Engagement im Rahmen des Landesprogramms für die gute gesunde Schule im Projektzeitraum 2021/2022 als besonders positives Beispiel angesehen. Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass das Max-Josef-Stift München die Auszeichnung der guten gesunden Schule Bayern 2022 erhält. Herzlichen Glückwunsch!
Bereits im vergangenen Schuljahr haben Sie an Ihrer Schule die Auszeichnungsplakette zur guten gesunden Schule erhalten. Es freut mich, dass Sie an Ihrer Schule die Gesundheit der Schulfamilie weiterhin ins Blickfeld nehmen.
ILV - Abschlussveranstaltung bei den bayerischen Schulkinowochen
Wie das ganze Schuljahr neigen sich auch die Module der Individuellen Lernzeitverkürzung in den 9. Klassen einem Ende zu. Frau Strauß organisierte für die teilnehmenden Schülerinnen einen besonderen Abschlussevent im Rahmen der SchulKinoWoche Bayern 2022. Zusammen mit Frau Gärtner machte sich Gruppe auf den Weg ins Cadillac Kino um den ausgewählten und pädagogisch wertvollen Dokumentarfilm „WER WIR WAREN“ anzuschauen. Den zeitgemäßen Inhalt des Films kann man folgendermaßen zusammenfassen:
'Was werden zukünftige Generationen über uns denken, wenn wir bereits Geschichte sind? In WER WIR WAREN blicken wir auf den gegenwärtigen Zustand der Welt und fragen uns im Geiste, ob sie an uns verzweifeln werden. Sechs Denker*innen und Wissenschaftler*innen unserer Zeit reflektieren die Gegenwart und blicken in die Zukunft.'
Kommunalpolitik hautnah
Die 10. Klässlerinnen durften am 08.07. eine ehemalige Schülerin mit beeindruckendem Lebenslauf am MJS begrüßen. Polina Gordienko, jüngstes Mitglied eines Münchner Bezirksausschusses, informierte die Mädchen über Kommunalpolitik und beantwortete anschließend Fragen der Schülerinnen zu Politik und ihrem Leben.
Frau Gordienko, die im Alter von 14 Jahren ohne ihre Familie von Belarus nach München gezogen ist, absolvierte nach ihrem Abitur 2018 bereits zwei Bacherlorstudiengänge. Darüber hinaus ist sie politisch sehr aktiv und engagiert sich unter anderem in der Flüchtlingshilfe. Mit ihren 22 Jahren hat die junge Politikerin bereits sehr viel erreicht und kann somit in vielerlei Hinsicht als Vorbild für die Schülerinnen gesehen werden.
Uraufführung am MJS!
Am Donnerstag, dem 7. Juli, fand im Rahmen des „Jetztzeitkonzerts“ die Uraufführung des von der Komponistin Nélida Béjar eigens für die Kammermusikgruppe des gleichnamigen Wahlfachs komponierten Stücks „Music Gives Hope“ statt.
Das nun schon seit zwei Jahren geplante Projekt konnte dieses Jahr endlich umgesetzt werden. Die ungewöhnliche 9-köpfige Besetzung begann mit den Proben Ende April. Es war eine interessante und besondere Erfahrung daran teilzunehmen und mitzuwirken. Für nächstes Schuljahr sind Workshops bei der Komponistin und eine externe Aufführung des Stücks geplant. Wir freuen uns darauf!
Text: Daria Synek, 9c, Fotos: Theresa Maier
Schülerlabor 'Genetik macht Schule' - Besuch des Biozentrums der LMU
Am 04. Juli 2022 besuchten die beiden Q11 Biologiekurse mit Frau Gärtner das eintägige Praktikum bei Herrn Dr. Brachmann im Rahmen des integrierten Schülerlabors „Genetik macht Schule“.
Die Schülerinnen bekamen in der Uni einen Einblick in molekularbiologische Laborarbeiten. Zuerst musste sich jede bei der Bedienung von Mikroliterpipetten üben, bevor dann die eigene DNA aus Mundschleimhautzellen isoliert werden konnte. Mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und einer Gelelektrophorese konnte abschließend ein genetischer Fingerabdruck erstellt werden. Zusätzlich bekamen unsere Schülerinnen eine Führung über den Campus und konnte im Audimax schon einmal das Gefühl eines Universitätsstudiums erahnen.
Präventionskurs für Mädchen – Bedrohliche Situationen sicher meistern
Ende Juni 2022 fand an drei Tagen (27.6./29.6./30.6.2022) für die gesamte 8. und 9. Jahrgangsstufe ein zweistündiger Selbstbehauptungskurs bei uns an der Schule statt.Herr Andreas Ertl, Leiter der EWTO-Trainerakademie für Selbstverteidigung und Kampfkunst, lies es sich als neuer Kooperationspartner des MJS nicht nehmen, alle sechs Kurse selbst zu unterrichten. Mit viel Equipment, wie zum Beispiel einem lebensgroßen Dummy, einer ganzen Tasche voller Verteidigungshandschuhe sowie einem kleinen Piepser für den schnellen Notruf, überraschte Herr Ertl mich am Montag kurz vor Kursbeginn. In abwechselnden Praxis- und Theorieeinheiten lernten die Mädchen, wie sie unbehagliche Situationen eventuell ganz vermeiden können oder -falls es doch einmal zu einer ernsthaften, bedrohlichen Situation kommt- wie sie reagieren können. Der Workshop hat den Schülerinnen sehr geholfen, für sich selbst persönliche Grenzen zu definieren, innerhalb derer sie sich wohl fühlen. Außerdem wurde ihnen die Hemmung genommen, diese auch -wenn erforderlich- energisch durchzusetzen. Nach zwei Stunden voller Informationen und praktischer Übungen, was zu tun ist, wenn es wirklich einmal „brenzlig“ (bayerisch = ungemütlich) wird, fühlten sich unsere Mädels gut für das sommerliche Nachtleben und die kommende Wies’n 2022 gerüstet.
An dieser Stelle auch noch einmal ein großes Dankeschön an den Maxi-Förderverein, der die Hälfte der Kursgebühr pro Schülerin bezuschusst hat.
Wir haben uns unseren Preis in Berlin abgeholt
Als frisch gebackene Landessieger beim Wettbewerb Energiesparmeister 2022 sind wir am 24.Juni 2022 im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zusammen mit den Siegern der anderen Bundesländer ausgezeichnet worden.
Der Sänger und Moderator Ben von KiKa führte durch die Veranstaltung. Das Team der Wirkstatt Nachhaltigkeit ist mit 12 Mädchen und 2 Lehrkräften schon am Tag zuvor angereist und nutzte die Gelegenheit, ein bisschen Sight-Seeing in Berlin zu genießen. Wer sich die Preisverleihung anschauen möchte, kann dies [hier] tun.
„IST MEIN MIKRO AN?“
Weltweit finden Fridays for Future-Streiks statt und auch das MJS setzt sich als Umweltschule für eine lebenswerte Zukunft und gegen Untätigkeit im Angesicht bereits stattfindender Klimakatastrophen ein.
Die gesamte achte Jahrgangsstufe besuchte im Rahmen des Deutschunterrichts das Stück „Ist mein Mikro an?“ im Marstall. Erleben durften die Schülerinnen Theater in Form eines Protestsongs, mit dem sich junge Frauen Gehör verschaffen und die Fragen „In welchem Alter beginnt eigentlich politisches Handeln? Kann es eine Gerechtigkeit zwischen den Generationen geben? Wie überzeugt man jede/-n Einzelne/-n, für die Zukunft dieser Welt einzutreten?“ thematisieren. Das Stück ist aber viel mehr als eine Abrechnung mit den Generationen; es ist eine Liebeserklärung an die Welt.
Sommerfrühstück – gemeinsamer Start in die Ferien
Die SMV hatte heute alle Hände voll zu tun: Zuerst fand die Wahl der Verbindungslehrkräfte im nächsten Schuljahr statt, und zwar in der besonderen Art einer direkten Wahl, wie sie wahrscheinlich nur an einer kleineren Schule möglich ist. Gewählt wurden Frau Mehic und Frau Hajek, herzlichen Glückwunsch! Dabei wurde Frau Krämer, die drei Jahre unsere Verbindungslehrerin war, verabschiedet.
Im Anschluss an die Wahl wurde fürstlich gespeist, im Innenhof auf Picknickdecken. Wir haben uns gefreut, dass viele unserem Motto gefolgt sind: Die Farbe weiß als Zeichen des Friedens!
Allen erholsame Pfingstferien!
„BodyTalk“ – ein Projekttag zur Stärkung des Selbstwertgefühls
Das Leben im Zeitalter der Selbstoptimierung ist und bleibt für Jugendliche eine große Herausforderung. BodyTalk -ein Baustein des Sozialkompetenztrainings am MJS für die gesamte 7. Jahrgangsstufe- soll den Mädchen dazu Orientierung und Halt geben. Ausgewählte Informationen über die Funktionsmechanismen der digitalen Medien, zu Fragen einer gesunden Ernährung und der Bedeutung von Sport auf den Organismus geben den Mädchen Handlungskompetenz mit auf ihren Lebensweg, so dass sie zukünftig selbstbestimmter und selbstbewusster Entscheidungen treffen können.
Neben den theoretischen kommen auch die praktischen Projektphasen an diesem Tag nicht zu kurz. Dazu gehören die Verkostung gesunder Müsli-Riegel aus der Internatsküche, eine gesunde Pause, welche die Lehrkräfte im Akkord für alle vorbereitet haben, oder die Power-Workouts mit den Sportlehrkräften. Dadurch ist das Projekt mit allen Sinnen erlebbar.
Die vielen positiven Rückmeldung der Schülerinnen lassen erkennen, dass die Schülerinnen den Projekttag als bereichernd empfunden haben.
"Welcome a Rabbi" - Jüdische Geistliche auf Schulbesuch
Rabbiner aus Europa, den USA und Israel treffen sich derzeit zu einer Versammlung in München. Der Besuch Deutschlands ist auch 75 Jahre nach dem Holocaust für manche herausfordernd.
Einige Rabbiner besuchen im Rahmen der Konferenz hier auch Schulen. Und so durften wir am Max-Josef-Stift am 31.05.2022 Rabbi Soussan willkommen heißen. Schauen Sie selbst und lesen Sie mehr!
Premiere der Schulband am Max-Josef-Stift
Gestattet, dass wir uns vorstellen: wir heißen 'Peng', wir sind die Schulband, machen Rock -und Popmusik und wir lassen es so richtig krachen!
Unser erstes Konzert am 25. Mai war ein riesiger Erfolg und Ihr werdet bald mehr von uns hören.
'Stay tuned and let the good times roll'
Kunstwettbewerb 2022 – Die Magie der kleinen Dinge
Was ist denn unter „Magie der kleinen Dinge“ zu verstehen? Diese Frage wurde in den letzten Wochen öfters an mich gestellt.
Ich erzähle den Schülerinnen dann, dass zum Beispiel ein Wassertropfen – obwohl so klein und unscheinbar – wunderschön aussieht und meist nicht in seiner perfekten Erscheinungsform bewusst wahrgenommen wird. So gibt es viele kleine Dinge, die wir kaum oder gar nicht wirklich sehen.
Mit diesem Thema möchte die Fachschaft Kunst die bewusste Wahrnehmung und vielleicht auch das Nachdenken über die Schönheit, Einmaligkeit und Besonderheit der kleinen Dinge im Leben fördern. Und dazu gibt es – wie in jedem Jahr – erstaunliche und kreative Schöpfungen unserer Schülerinnen aus allen Jahrgangsstufen zu sehen. Besonders gratulieren wir den Preisträgerinnen des Kunstwettbewerbs in diesem Schuljahr!
Petra Fuß - Fachschaft Kunst
„Ihr seid nicht schuld an dem, was war, aber verantwortlich dafür, dass es nicht mehr geschieht.“ - Besuch der KZ Gedenkstätte Dachau
Wenn man durch das Tor mit den eisernen Worten „Arbeit macht frei“ tritt, steht man mitten auf dem riesigen Appellplatz. Inhaftierte mussten sich abends und morgens bei jeder Witterung hier pünktlich versammeln, um regungslos durchgezählt zu werden. Auch Vollzug von Strafen fand dort statt. Ein Kontrast zu dem nun leeren Platz, der vor uns liegt. Trotzdem erscheinen die Bilder all dieser Menschen in unseren Köpfen. Sie wirken wie Schwarzweiß-Fotos auf uns, in die wir uns nicht hineinversetzen können, auch wenn genau an der Stelle, an der wir gerade stehen, vielleicht damals ein von Todesangst gequälter Häftling stand. Denn die unmenschlichen Taten im Konzentrationslager sind heute zum Glück unvorstellbar. mehr...
Vom Glück der realen Begegnung - ein Zeitzeugengespräch mit Abba Naor
Die Zeitzeugenschaft des Holocaust geht ihrem Ende entgegen. Nur noch wenige Überlebende der NS-Herrschaft können aus eigener Erfahrung sprechen – oder von jenen Menschen berichten, die im Holocaust ermordet wurden. Was bleibt, sind – neben baulichen Spuren- literarische Zeugnisse und Videointerviews der Überlebenden – sowie die Frage danach, wie wir in Zukunft mit diesem Erbe umgehen wollen.
Umso mehr waren die Neuntklässlerinnen (und einige Zwölftklässlerinnen) davon angetan, dass sie die Chance hatten, Herrn Abba Naors Geschichte zu hören, mitzufühlen und v.a. nachzufragen. Über zwei Stunden lauschten die Mädchen dem bewegenden Bericht des vitalen und witzigen 94-Jährigen, in der Aula hätte man eine Stecknadel fallen hören können. weiter...
Papier und mehr! Eine Mode.Kunstausstellung
Im Fokus des Kunstunterrichts der Klasse 9a stand in diesem Jahr das Entwerfen von eigenen Modeentwürfen. Dabei haben sich die Schülerinnen bei den ungewöhnlichen Silhouetten der Haute-Couture-Mode inspirieren lassen. Entstanden sind außergewöhnliche und originelle Hut-Objekte, die in aufwendiger Schneide- und Faltarbeit aus dem Material Papier gefertigt wurden. Wochenlang haben die Schülerinnen in Partnerarbeit geschnitten und geklebt, geknüllt und gefaltet, mit dem Material Papier experimentiert und dessen Möglichkeiten ausgetestet.
Die fertigen Objekte, die sich allesamt durch eine hohe Präzision und Kunstfertigkeit auszeichnen, wurden in einer Ausstellung im Foyer des ersten Stockes als gesockelte Kunstwerke präsentiert. Zuvor hat sich jedes Team mit dem eigenen Hut-Objekt noch fotografisch selbst inszeniert und aus den entstandenen Fotografien mit Hilfe professioneller Computer-Grafikprogramme ein eigenes Mode-Lookbook gelayoutet.
Jedes Team hat während der Entwicklungsphase ein ganz eigenes und individuelles Gestaltungskonzept entworfen, welches die Schülerinnen abschließend in einer Ausstellungsführung mit Frau Kalb-Heubisch, Frau Willimski und interessierten Lehrkräften eindrücklich in eigenen Worten vorstellen und erklären konnten
Die „Zyklusshow“ – „Was in mir vorgeht, ist der reinste Luxus“!
Vier Referentinnen von MFM Deutschland e.V. waren am 30.Mai bei uns, um in den Klassen 5a und 5b die „Zyklusshow“ vorzustellen. „Die „Zyklusshow“ ist eine einzigartige, anschauliche und liebevolle Darstellung des weiblichen Zyklusgeschehens. In phantasievollen Rollenspielen schicken wir 10- bis 12-jährige Mädchen auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Geheimnisse ihres weiblichen Körpers“, so kann man auf der MFM Website nachlesen. Für unsere Klassen 5c und 5d wird das Projekt am 27. Juni stattfinden. Die Fachschaft Biologie bedankt sich ganz herzlich bei unserem MAXI-Förderverein, der die Kosten des Projektes übernommen hat!
Time-Out – Ein Raum der Stille in der Aufregung des Schulalltags
Ein Angebot des Schulpastoralen Zentrums (SPZ) Schloss Fürstenried/München
Die Schule bietet nur selten Momente und Orte der Einkehr und der Besinnung für die Menschen, die in ihr arbeiten und lernen. Mit „Time-Out“ wird für eine Schulwoche die Möglichkeit geschaffen, genau das zu erreichen.
„Time-Out“ ist ein Begriff, der aus dem Sport bekannt ist. Es beschreibt eine Pause im Spielablauf. Es ist aber mehr als nur ein Zu-Atem-Kommen. Ein „Time-Out“ beinhaltet Fokussierung auf ein bestimmtes Ziel bzw. einen wertvollen Inhalt, um sich neu auszurichten und Ziele wieder neu in den Blick zu nehmen.
Bei unserem „Time-Out“ am Max-Josef-Stift wird vom Team des SPZ zunächst der Filmraum komplett umgebaut in einen stimmungsvollen „Raum der Besinnung und der Stille“. Auf einem speziellen Stundenplan können sich die LehrerInnen einer Gruppe/Klasse für eine 20minütige Einheit eintragen; in dieser vereinbarten Zeit erlebt die Klasse dann eine gestaltete Auszeit.
Mögliche Angebote sind: Sinngeschichten, Fantasiereisen, kurze kreative Einzelarbeiten, Tagesausblicke – oder -rückblicke und vieles mehr. Ich diesem Schuljahr findet „Time-Out“ Anfang Juni statt, kurz vor den Pfingstferien.
Frohes Wiedersehen am Stiftstag 2022
Am 14. Mai 2022 konnte nach zweijähriger, pandemiebedingter Pause endlich wieder unser Stiftstag stattfinden. Mehr als 100 ehemalige Schülerinnen und einige pensionierte Lehrkräfte des MJS trafen sich in ihrer alten Wirkstätte. Wie alle die Jahre zuvor gab es viel Kuchen (ein herzliches Dankeschön an die Internatsleitung, die Küche und die Q11 für die leckeren Kuchen und die ganze Organisation!) und natürlich noch mehr zu erzählen. Immerhin waren die Abschlussjahrgänge von 1955 bis 2021 vertreten! Auch die traditionellen Schulhausrundgänge (einschließlich des legendären Raucherklos und so manch anderer wunderbarer Schulgeschichten) wurden wieder wahrgenommen. mehr...
München – „Hauptstadt der Verdrängung“? Ein Besuch im NS-Dokumentationszentrum
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs galt München zwar nicht mehr als „Hauptstadt der Bewegung“, aber um die Bezeichnung „Hauptstadt der Verdrängung“ hat sich die südbayerische Metropole über Jahrzehnte hinweg verdient gemacht. Jegliche Erinnerung an zwölf Jahre NS-Diktatur wurde entfernt oder man ließ wortwörtlich Gras über „die Sache“ wachsen. Erst seit 2015 hat München mit dem NS-Dokumentationszentrum einen zentralen Lern - und Erinnerungsort, der an die Verbrechen der Nationalsozialisten und ihre willfährigen Helfer erinnert. Um den Fehler zu vermeiden diese Ereignisse isoliert zu betrachten, werden vor Ort Ursachen, Ausprägungen sowie Folgen für die Gegenwart in den Fokus gerückt.
Hier erfahren Schüler*innen auf dem Gelände des „Braunen Hauses“, der ehemaligen Parteizentrale der NSDAP, mehr über die besondere Verbindung der Stadt mit der Partei und der Person Hitlers, als auch über den Nährboden, auf dem faschistisches Gedankengut besonders gut gedeihen konnte. Umstände, die durch einen simplen Spaziergang durch die Altstadt nicht ersichtlich, aber mit einem Besuch des Dokumentationszentrums ins Bewusstsein gerückt werden können.
Dies sind auch die Gründe dafür, dass allen drei 9. Klassen des Gymnasiums Max-Josef-Stift am 17. Mai 2022 Teile der Dauerausstellung sowie spezifische Bereiche des „braunen Viertels“ Maxvorstadt im Rahmen eines Rundgangs nähergebracht wurden. Aufgeteilt in vier Gruppen konnten die Mädchen, in von den Guides individuell konstruierten Führungen, München von einer Seite kennenlernen, die über lange Zeit in den Hintergrund der Öffentlichkeit gerückt wurde.
Hiermit konnte ein weiterer Beitrag dazu geleistet werden, Erinnerungsorte nicht nur als abstrakte Gebilde im Rahmen einer Unterrichtseinheit zu bearbeiten, sondern mit einer direkten Auseinandersetzung an Ort und Stelle auch affektiv an das Thema heranzurücken und sogar einen Lokalbezug zu schaffen. Dabei sollte, wie auch beim Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau oder beim Gespräch mit dem Zeitzeugen Abba Naor, nicht der Eindruck einer immer wieder an die Oberfläche gebrachten Schuldfrage entstehen, sondern ein Bewusstsein für die Verantwortung, die jede*r Bürger*in trägt, um die Demokratie mit Bildung, Worten und Taten immer wieder aufs Neue zu verteidigen. Auch im Kleinen. Auch in der Stadt, in der man lebt.
Griaß di – Dialekt im Deutschunterricht
Im Rahmen des Themenbereichs Sprachvarietäten beschäftigten sich die Schülerinnen der Klasse 8c im Deutschunterricht verstärkt auch mit dem Bairischen und so auch mit einem gefährdeten Kulturgut unserer Region. Unterschiede zum Hochdeutschen wurden festgestellt und Eigenheiten des Dialekts genauer analysiert. Obwohl kein Mädchen der Klasse einen bairischen Dialekt auch im Alltag verwendet, hatten am Ende alle ihren Spaß beim Verfassen von eigenen Gstanzln, einer typischen bayerischen Liedform. „Warum gibt es kein eigenes Unterrichtsfach für Bairisch? Immerhin wohnen wir in der bayerischen Landeshauptstadt!“, so der Kommentar einer Schülerin.
Und damit auch die anderen Sprachen nicht zu kurz kamen, durften auch Gstanzl in den jeweiligen Muttersprachen der Schülerinnen verfasst werden. Ein Gstanzl auf Armenisch oder Chinesisch – das gibt es wohl nur am MJS! Hier geht´s zur „Auswahl an Gstanzltexten“.
Besuch der Operette „Candide“ im Gärtnperplatztheater
Gemeinsam besuchen die Klassen 7a und 7c am Montag, den 16.5.22 eine Aufführung von „Candide“ im Gärtnerplatztheater.
„Candide“ ist eine komische Operette in zwei Akten von Leonard Bernstein und basiert auf den satirischen Roman „Candide oder der Optimismus“ des französischen Philosophen Voltaire.
Es war wunderbar, Candide auf seiner „Reise um die Welt“ zu begleiten. In atemberaubendem Tempo formierten sich Chor- und Ensembleszenen immer wieder neu an wechselnden Schauplätzen. Es wurde gesungen und getanzt und die Zeit verging wie im Flug.
Dieser einzigartige Theaterabend rundete das Projekt Extra.Klasse - die Kooperation des Gärtnerplatztheaters mit dem MJS - in gelungener Weise ab.
Endlich wieder Völkerball!
Nach langer Pause konnten in diesem Jahr endlich wieder die besten Völkerballmannschaften des Max-Josef-Stifts gesucht werden. Am 11. Mai wetteiferten alle Klassen einer Jahrgangsstufe in einem stimmungsvollen Turnier um den Sieg. Lautstark wurden die Mannschaften von der Tribüne und vom Spielfeldrand aus angefeuert. Nicht nur die Schülerinnen waren begeistert, auch das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Daher konnte ein Teil des Turniers sogar im Freien auf dem Sportplatz durchgeführt werden. Nach spannenden Spielen konnte sich die Klassen 5a, 7b, 9b und 10a gegen ihre Mitstreiterinnen durchsetzen.
Das Völkerballturnier war ein voller Erfolg! Die Sportfachschaft gratuliert allen Klassen und bedankt sich bei Lina Voigt (Q12), welche die Kolleginnen als Schiedsrichterin tatkräftig unterstützt hat!
Klassenzimmer draußen
Dreizehn Schülerinnen aus den 10. Klassen tauschen für drei Tage das Klassenzimmer am Max-Josef-Stift mit dem Klassenzimmer in der Natur!
Die zukünftigen Schülerinnen des W-Seminars Biologie reisten heute nach Schwangau um vor Ort ökologische Untersuchungen am Gebirgsbach und am Hangwald durchzuführen.
Mit einigen Eindrücken per Bild wollen wir Sie gerne an dieser Exkursion ins Alpenvorland teilhaben lassen.
Theaterworkshop Extra.Klasse Gärtnerplatztheater
Am 10. 05. 2022 hatten wir, die Klasse 7A, einen Theaterworkshop, bei dem es um die Operette „Die Fledermaus“ und um Bühnenpräsenz ging.
Eine Theaterpädagogin vom Gärtnerplatztheater spielte uns zuerst ein Lied aus der Fledermaus vor und wir haben darüber gesprochen. Danach haben wir einige Übungen zur Bühnenpräsenz gemacht, unter anderem eine, bei der wir uns gegenseitig in die Augen schauen sollten, ohne dabei zu lachen und eine andere, bei der wir den Gang unserer Partnerin übertrieben nachmachen sollten.
Der Workshop hat sehr viel Spaß gemacht und wir konnten dabei auch etwas über Bühnenpräsenz lernen.
Schulranzen für ukrainische Kinder und Jugendliche
Zahlreiche von Familien gespendete Schulranzen konnten am 4.5.2022 an die "Schule der Hoffnung" übergeben werden. An dieser Schule, an der geflüchtete Kinder aus der Ukraine unterrichtet werden, liegt neben dem Unterricht ein weiterer Schwerpunkt auf Kunst, Musik und Sport. Therapeutinnen helfen zusätzlich die schrecklichen Erlebnisse zu verarbeiten.
Dank der Geldspenden der Klassen konnten wir 30 Schulranzen mit Schulmaterialien, einer vom Internat gespendeten Brotzeitbox mit dem MJS-Logo und einer Trinkflasche füllen. Die anderen Schulranzen wurden ungefüllt gependet.
Einen herzlichen Dank an alle Spender*innen sagt die SMV und das Team der Schülerfirma MJShop!
P.S.: Es wäre schön, wenn weitere Kooperationen mit der "Schule der Hoffnung" zustande kommen würden.
Großer Erfolg bei 'Jugend Musiziert'
Elana Hattingh (Foto rechts) und Gundula Goecke (Foto links) haben im Wettbewerb 'Jugend musiziert' einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb in der Kategorie Vokal-Ensemble (Altergruppe V) gewonnen.
Die beiden Sängerinnen aus der Q12 überzeugten als Gesangs-Duo mit Werken von Händel, Delibes und Saint-Saens. Sie werden seit vielen Jahren bei uns am Haus von Gesangslehrerin Antonia Starke unterrichtet.
Wir gratulieren den beiden Sängerinnen, die mitten im Abitur stehen, zu diesem wunderbaren musikalischen Erfolg!
Girls Day der 9. Jahrgangsstufe
Am Girls Day bekamen die 9.Klassen im Rahmen der beruflichen Orientierung einen Einblick in verschiedene Unternehmen. Zahlreiche Experten nahmen sich Zeit, um den Klassen ihre Berufsfelder, die Unternehmen und auch Visionen für die Zukunft zu präsentieren.
Herzlichen Dank an BMW, LYMB.IO und NVIDIA!
BMW: Neben den Aspekten aus dem Unterricht gab es hier zusätzlich interessante Informationen zum Bewerbungsprozess und die Schülerinnen konnten sich auf dem Junior Campus im Circular Lab in einem Workshop mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
LYMB.IO: Die vor Ort produzierte Spielewand wurde von den Schülerinnen live getestet. Das wäre eine tolle Möglichkeit für unsere Schule und das Internat für Bewegung mit und ohne Unterrichtsbezug. Aber auch die Programmierung neuer Spiele wären eine Bereicherung. Sponsoren können sich gerne bei uns melden.
Einige Eindrücke der beiden Besuche sieht man in den Bildern.
NVIDIA: Viele haben einen Chip bzw. Grafikkarte der Firma in Ihren PCs und Laptops. Viele ReferentInnen präsentierten spannend, in welchen Bereichen aktuell, aber auch in Zukunft diese Chips unser Leben verändern können.
Filmdreh am Max-Josef-Stift
Einen Besuch der ganz besonderen Art bekam unser Gymnasium Max-Josef-Stift am Donnerstag vor den Osterferien in Form eines Filmteams der SAT1-Produktion „K11-Kommissare im Einsatz“. In Filmkreisen hat es sich nämlich offensichtlich herumgesprochen, was für ein schönes Schulhaus und welch parkähnliche Außenanlagen wir haben und so gibt es immer wieder Anfragen bezüglich Drehmöglichkeiten an der Schule.
Angefangen hat die „Filmkarriere“ des Max-Josef-Stifts vor vielen Jahren mit dem allseits bekannten und beliebten Pumuckl und der Folge „Pumuckl in der Schule“, in welcher unser Rosengarten sowie der Haupteingang gut sichtbar von dem kleinen Rotschopf durchgequert werden, da er der fixen Idee, „endlich etwas lernen zu wollen“, nachkommen möchte.
Seitdem hat sich natürlich einiges in Bezug auf die Ausstattung und des Filmsettings entwickelt und so war es sehr interessant, dem Filmteam über die Schulter schauen zu können und zu sehen, wie viele Personen am Ende bei der Erstellung einer kurzen Szene mitwirken. Das Ergebnis des Drehs kann in den nächsten Wochen auf dem Bildschirm begutachtet werden und vielleicht entdecken dann ja manche von euch unser Schulhaus samt Sportanlagen im Fernsehen.
Uraufführung „Kreuzweg“
Am Sonntag, den 10. April wurde der „Kreuzweg“, komponiert von Mona Rasenberger, in der Bürgersaal-Unterkirche uraufgeführt. Mit dabei waren 5 unserer begabten Schülerinnen: Vegas Ebenbeck, Julia Lahmer und Nika Diez sangen im Chor mit, Amelie Franck und Edith Funfrock haben mit Flöte und Akkordeon wichtige Instrumentalstimmen übernommen. Alle bekamen viel Lob von den beteiligten Profis!
Es gibt eine Gesamtaufnahme der Generalprobe, die dankenswerterweise im Max-Josef-Stift statt finden durfte. Wer das Stück (noch einmal) hören möchte, kann dies über die website von Mona Rasenberger tun:
www.mona-rasenberger.de
Grandios - Opernaufführung von "Dido und Aeneas"
Nur einen kleinen Eindruck können die Bilder von der phantastischen Opernaufführung "Dido und Aeneas" widerspiegeln.
Nach einem Probenmarathon unter schwierigen Rahmenbedingungen durften das Publikum eine herausragende musikalische Darbietung erleben. Welch' musikalischen Talente - vom Unterstufenchor bis zu den Solistinnen der Q12 - standen bei diesem herrlichen Stück auf der Bühne. Nicht nur die Dido und ihre Vertraute Belinda, sondern auch Aeneas, die Hexe(n) und die Seeleute beeindruckten, bis hin zu dem tragischen Tod der Dido. Bewegung, Rührung und viel herrlicher Gesang auf der Bühne unserer Aula - was für ein Erlebnis.
Besonderer Dank gilt Isabel Hofmann, die mit viel Einsatz und Engagement dieses unglaubliche Projekt organisiert, einstudiert, dirigiert und auf die Bühne gebracht hat.
Extra.Klasse – Kooperation mit dem Gärtnerplatztheater
Probenbesuch der Operette “Die Fledermaus”
Am 01.04.2022 durften wir, die Klassen 7A und 7C, eine Probe der „Fledermaus“ im Gärtnerplatztheater besuchen. Bei unseren Führungen am 11.03.2022 und 01.04.2022 durften wir bereits hinter die Kulissen des Theaters sehen und haben einige interessante Eindrücke bekommen. In dem majestätischen Vorführungssaal des Gärtnerplatztheaters haben wir nun eine Orchester- und Gesangsprobe des ersten Akts der Operette “Die Fledermaus” angesehen. Wir waren sehr beeindruckt, dass dem Chefdirigent Anthony Bramall jede Kleinigkeit aufgefallen ist, wie zum Beispiel ein einziges Instrument, welches zu schnell war oder wenn ein Sänger hinterherhing. Alle haben uneingeschränkt respektiert, was dieser kritisiert hat und versucht seine Verbesserungsvorschläge unmittelbar umzusetzen. Außerdem war faszinierend, dass die Schauspieler und Instrumentalisten bei der Nennung eines Taktes immer genau wussten, wo sie wieder einsetzen mussten. Im Anschluss an die Probe durften wir mit dem Ballettdirektor Karl Alfred Schreiner und mit dem Regieassistenten Alex Frei sprechen und viele Fragen klären, die wir an sie hatten. Auch das war hochinteressant. Es war ein rundum schöner, gelungener und interessanter Tag.
Jetzt stehen noch dein Workshop mit einer Theaterpädagogin vom jungen Gärtnerplatztheater an und eine Abendvorstellung. Wir freuen uns schon darauf.
Theater trotz(t) Corona
Nach 28 Monaten coronabedingter Theaterpause gab es endlich wieder ein Theaterstück in unserer großen Aula. Die Schülerinnen der Q 11 und Q 12 aus dem Theaterkurs von Frau Baumann-Mange hatten trotz Abiturvorbereitung und Coronastress alles im Griff und stellten in rasantem Tempo ein völlig unbekanntes naturalistisches Drama mit viel Herzblut, aber auch passendem Augenzwinkern auf die Bühne, die Mädchen spielten mit Witz, Textsicherheit (unterstützt von den sich abwechselnden zuverlässigen Souffleusen) und großem Elan, fühlten sich sichtbar wohl in ihren Rollen und füllten mit klarer Sprache und viel Temperament den Saal - und das Publikum war gebannt und begeistert.
Doch es gab keine leichte Kost und viele auch jetzt noch aktuelle Themen wurden angesprochen: Prekäre Verhältnisse, Kinderarmut, schlechte Arbeitsbedingungen, umständlich erniedrigende Formulare für Unterstützung, Lohndumping, Machtstrukturen in der Familie, die Frau reduziert auf die Rolle als Zierwerk und zur Aufmunterung, Familienrecht, finanzielle Gleichstellung der Frau, Verpflichtung beider Elternteile gegenüber dem Kind, mildtätige herablassende Gaben zur Beruhigung des eigenen Gewissens, die sarkastische Haltung einiger selbstgerechter Männer gegenüber der Frauenrechtsbewegung. Bereits um 1900 schrieb Berta Pappenheim ein kompaktes Stück mit dem Titel „Frauenrecht“, in dem sie diese Missstände anspricht und beherztes Handeln vorführt. Und dieses Stück hatte sich der Theaterkurs der Oberstufe unter dem Titel „Frau, du wirst poetisch….“ erarbeitet und mit viel Energie einstudiert. Der überraschend tragikomische und resolute Schluss brachte alle zu einem wirklich wohlverdienten stürmischen Applaus auf die Bühne. Hoffentlich bald wieder in diesem Theater!
Pausenverkauf sammelt Spenden für die Ukraine
Getroffen von den Geschehnissen in der Ukraine überlegten sich Schülerinnen des MJS gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Geyer im Rahmen des Ethikunterrichts der 7. Klassen, wie man schnell und unkompliziert den Betroffenen helfen kann. Dabei entwickelte sich die Idee, einen Pausenverkauf auf die Beine zu stellen, dessen gesamter Erlös der Initiative „Aktion Deutschland hilft“ gespendet werden soll. Ein Termin war schnell gefunden und auch die Aufgaben im gesamten Kurs verteilt.
Daraufhin wurden zuhause fleißig diverse Köstlichkeiten gebacken sowie Obstspieße vorbereitet, welche neben zahlreichen anderen Dingen bei schönstem Wetter am 28.03 in der großen Pause verkauft wurden. Auch eine Spendenbox fand auf dem Verkaufstisch ihren Platz.
In kürzester Zeit konnten sämtliche Sachen verkauft werden und insgesamt eine Spendensumme von 300€ erzielt werden.
Interreligiöses Friedensgebet
Seit mehr als vier Wochen herrscht Krieg in der Ukraine. Vor zwei Wochen standen wir gemeinsam zum Friedenszeichen im Pausenhof. In einem interreligiösen Friedensgebet setzte die Schulgemeinschaft des MJS erneut ein Zeichen des Friedens und der Solidarität. Die Fachschaften Religion und Ethik hatten ALLE eingeladen, unabhängig davon, welcher Religion wir angehören und ob wir überhaupt an eine göttliche Macht glauben oder daran zweifeln. Wieder waren viele dabei, um gemeinsam um Frieden zu bitten, zu beten und zu singen. Viele Schülerinnen hatten sich in der Vorbereitung Gedanken gemacht und eigene Statements und Gebete formuliert.
Ich wünsche mir Frieden,
dass alle Menschen gleich sind und in Freiheit leben können,
ohne Angst oder Zweifel zu haben.
Dass sie sich untereinander helfen und Zusammenhalt herrscht,
dass sie sich nicht bekriegen,
sondern sich gegenseitig ihre Liebe, Vertrauen und Hoffnung zeigen!
Lavinia, Kl. 8c
Lieber Gott,
die aktuelle Situation macht uns allen sehr zu schaffen,
dass Familien getrennt werden,
Angst um ihr Leben haben,
Zeiten durchmachen müssen,
die ihnen wohl nie wieder aus dem Kopf gehen
und einen ewigen Schatten über sie legen,
dass Konflikte mit Gewalt und Zerstörung gelöst werden.
Wir wünschen uns,
dass die Geflüchteten und Einheimischen bald wieder mit ihren Familien vereint sind
und ihr normales Leben weiterleben dürfen.
Nimm ihnen die Angst,
spende ihnen Kraft
und schenke uns allen den Frieden,
den wir uns so sehr wünschen.
Amen.
Louisa, Kl. 7b
Beim Licht einer Friedenskerze beteten Schülerinnen der christlichen Konfessionen das Friedensgebet von Franz von Assisi "Herr, mache mich zu einem Werkzeug deines Friedens", muslimische Mädchen trugen das Friedensgebet des Muslimrats vor "Allah, heute stehen wir gemeinsam im Zeichen des friedlichen Miteinander."
Abschließend sangen und tanzten alle gemeinsam das jüdische Lied "Shalom chaverim" - im weiten Öffnen der Arme zum Himmel erbaten und erbitten wir den Frieden von Gott und allen guten Mächten, um ihn auf der Erde zu leben und an unsere Mitmenschen weiterzugeben.
Maria Hergenröder im Namen der Fachschaften Religion und Ethik
Jugendoffizier zu Gast am MJS
Der Ukrainekrieg, der nun schon seit über vier Wochen die Welt erschüttert, hat die weltweite sicherheitspolitische Lage dramatisch verändert. Damit einher geht eine neue Epoche der deutschen Sicherheitspolitik und ihrer Bündnispartner.
Hauptmann Tim Plundke hat in seiner Funktion als Jugendoffizier der deutschen Bundeswehr den Schülerinnen der Q12 diese komplexe Thematik nähergebracht. In seinem Vortrag zum Thema Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert – Herausforderungen, Risiken und Strategien stellte er anschaulich die aktuellen Maßnahmen zur Sicherung des NATO-Bündnisgebiets dar, sowie die Hilfsleitungen von NATO-Staaten an die Ukraine. Darüber hinaus berichtete er über seinen Einsatz in Afghanistan und stellte aktuelle Einsätze der Bundeswehr vor.
In einer abschließenden Gesprächsrunde kamen die Schülerinnen zu Wort und Herr Plundke beantwortete ausführlich ihre Fragen.
Austausch mit Saint-Denis
Bereits zum zweiten Male in diesem Jahr musste der Austausch mit unserer Partnerschule in Saint-Denis bei Paris verschoben werden. Doch ein neuer Termin ist bereits gefunden. Im September werden unsere Schülerinnen eine Woche in Frankreich verbringen, bevor uns die französische Gruppe zwei Wochen später, vom 14. bis zum 21.10.2022, in München besucht. Die Chancen stehen gut, dass zu Beginn des neuen Schuljahres trotz Pandemie Austauschfahrten möglich sein werden. Damit die Zeit bis zur realen Begegnung im September nicht zu lange wird, treffen sich unsere Schülerinnen regelmäßig per Videokonferenz mit den französischen Schülerinnen, so wie auch vergangenen Donnerstag. Neugierig und äußerst interessiert stellten sich die Schülerinnen auch hier wieder gegenseitig viele Fragen auf Deutsch und Französisch und waren teilweise sehr überrascht über den doch so anders gearteten Alltag der deutschen bzw. der französischen Mädchen.
Für den Frieden. Für die Ukraine.
Unsere Schulgemeinschaft hat ein Zeichen gesetzt. Die SMV hat ein Zeichen gesetzt und viele waren dabei.
In der großen Pause haben sich zahlreiche Schülerinnen, Lehrerinnen und Lehrer versammelt, um bei einem einfachen, aber doch klaren und wichtigen Projekt zu unterstützen. Selbst Ehemalige waren anwesend.
Einige der Mitmachenden trugen als Zeichen das Sweat-Shirt der Majostics mit dem Motto der letzten Aufführung: "Wenn ich meine Augen schließe, dann träume ich von Frieden.
Auf faszinierende Art und Weise wurde aus der wunderbaren Idee der SMV ein berührendes Zeichen unserer Schulfamilie.
Tipps für die Eltern zum Umgang mit der Ukraine-Krise mit Kindern
Der Krieg in der Ukraine schockiert uns alle und macht uns fassungslos.
Unsere Kinder haben viele Fragen. Wie sollen Eltern am besten mit ihnen über das schwierige und bedrückende Thema sprechen?
Die folgenden Seiten geben wertvolle Tipps.
Hinweise von KIBBS - Kriseninterventions- und Bewältigungsteam Bayerischer Schulpsycholog:innen
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/kindern-krieg-erklaeren-2009106
https://www.schau-hin.info/
Das Kreuzweg-Projekt
Sieben Schülerinnen des MJS wirken bei dem Kreuzweg-Projekt mit. Als begabte Musikerinnen werden sie gefördert, in dem sie hier in der Öffentlichkeit gemeinsam mit Profis auftreten.
Kleine Entstehungsgeschichte: Als ich im Sommer 2019 den Himbsel-Kreuzweg am Starnberger See entdeckte, war ich sofort Feuer und Flamme und begann, die Texte der Inschriften in Musik zu fassen. Doch bald merkte ich,... mehr.
Herzlichen Glückwunsch - Jugend forscht
Auch dieses Jahr, - und somit zum zweiten Mal in Folge - haben wir Preisträgerinnen beim Wettbewerb "Jugend forscht", denen wir sehr herzlich gratulieren:
Sonderpreis Chemie:
Lina Voigt und Helen Mohamad
2. Preis Biologie:
Alexandra Andlinger und Anna Kotanidou
Die vier haben wirklich Tolles geleistet! Die Jurygespräche, die online stattgefunden haben, waren freundlich, aber streng. Doch die vier Preisträgerinnen habe dies gut gemeistert - und das auch noch Mitten in der Klausurenphase der 12. Klasse! Auch Herr Brennich wurde - wie bereits 2021 - mit dem sehr seltenen Betreuerpreis von Jugend forscht ausgezeichnet.
Individuelle Lernzeitverkürzung (ILV) in den 9.Klassen – ein Zwischenbericht
Jeden Mittwochnachmittag findet seit Schulbeginn der Kurs der Individuellen Lernzeitverkürzung statt. Mit der ILV können unsere besonders interessierten und leistungsstarken Schülerinnen das Abitur bereits nach acht Jahren ablegen oder sich frühzeitig auf einen Auslandsaufenthalt und den Wiedereinstieg vorbereiten. Was sagen die teilnehmenden Schülerinnen selbst dazu? mehr...
Ausflug ins Gärtnerplatztheater
Oben auf dem Dach des Gärtnerplatztheaters thront die griechische Göttin der Schauspielkunst, Thalia. Mit dem Blick nach unten gerichtet, grüßt sie jeden, der das Theater betritt.
Im Rahmen des Theaterprojekts „Extra.Klasse“, an dem wir, die Klassen 7a und 7c, dieses Jahr teilnehmen dürfen, haben wir am 11. 03. 2022 und am 24.3.2022 eine Führung des Gärtnerplatztheaters besucht. Der Architekt des Theaters, Franz Michael Reiffenstuel, war ein Schüler von Friedrich von Gärtner. Dieser prägte mit seinem architektonischen Stil das Gärtnerplatzviertel und ist bis heute für seine Vorliebe zu Rundbogenfenstern bekannt. Im Foyer werden die Premieren der Stücke gefeiert. Es ist ein großer Raum mit einem atemberaubenden Wandgemälde, welches verschieden typische Theaterszenen zeigt. Durch drei große Rundbogenfenster fällt das Licht in den Raum, welches sich an den Kristallen der Kronleuchter bricht. Jedoch sind die Fenster des Foyers nicht in ihrem Originalzustand. In der letzten Bombennacht in München wurde ein Teil des Foyers zerstört und die Fenster mussten rekonstruiert werden. Eine Besonderheit des Gärtnerplatztheaters ist, dass es nicht von einem König oder einem Fürsten in Auftrag gegeben wurde, sondern, dass das einfache Volk für den Bau gesorgt hat.
Während unserer Führung reisten wir durch die Zeit, durften hinter die Kulissen eines Theaterstücks blicken und bekamen einen Eindruck der verschiedenen Aufgaben, die erfüllt werden müssen, bevor ein Stück aufgeführt werden kann. Die Kulissen für Stücke, die in der Zukunft aufgeführt werden, werden von den Künstlern im Atelier angefertigt. Dieser Raum liegt direkt unter dem Dach und man hat einen grandiosen Blick über die Dächer Münchens. Hinter der Bühne haben wir verschiedene Kulissen, die von der Decke hängen, und Requisiten gesehen, wie zum Beispiel das fliegende Auto aus dem Stück „Tschitti Tschitti Bäng Bäng“. Im Vorstellungssaal gibt es ein Deckengemälde, auf dem sich verschiedene Personen, die im Theater arbeiteten, in Form von ihren Köpfen verewigt haben.
Wir hatten einen großartigen Vormittag und die Führung war sehr lebendig, sehr anschaulich und die Zeit ist wie im Flug vergangen. Im Rahmen unseres Projekts haben wir noch einige weitere Termine am und mit dem Theater und wir freuen uns schon sehr darauf.
Flash-Mob auf dem Pausenhof
Kurz vor den Faschingsferien führten Schülerinnen der Klassen 5a, 7a und 8c einen spontan geplanten Flashmob auf - schauen Sie mal rein!
Dabei präsentierten sie zu den Klängen von Rednex Country Song „Cotton Eye Joe“ ihren zuvor einstudierten Linedance mit viel Leidenschaft und Spaß vor der Schulgemeinschaft!
Die willkommene Abwechslung auf dem Pausenhof lieferte einen guten Start in die wohlverdienten Ferien.
Wettbewerb „Experimente antworten“
Experimente sind nicht nur die Grundlage von Forschertätigkeiten im naturwissenschaftlichen Bereich, sie sind auch Ausdruck von Neugierde und vom Spaß am Entdecken.
Erfolgreich teilgenommen haben sieben Schülerinnen aus den 5.Klassen im Rahmen des Wahlkurses „Experimente live“ – Herzlichen Glückwunsch!
„Sicher unterwegs“
Dieses Projekt wurde am Mittwoch, den 23.02. und am Donnerstag, den 24.02., in den 9. Klassen durchgeführt.
Die praxisnahe Schulung soll dazu beitragen, dass alle Mädchen und Frauen sich im Alltag – auch in unangenehmen Situationen – sicher und souverän bewegen können.
Durchführung: iMMA Zora Gruppen und Schulprojekte
Organisation: C. Steidle
Schule und Zeitung - Ein Projekt der 8. Klassen
Dass Zeitungen nicht nur alte Herren im Café fesseln können, konnten die Schülerinnen der 8. Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts feststellen. Das Projekt „Schule und Zeitung“, bei dem unsere Schülerinnen kostenlos zweimal pro Woche eine druckfrische Ausgabe der Süddeutschen Zeitung erhielten, bot den Schülerinnen die Möglichkeit, sich analytisch, kritisch, aber auch kreativ mit aktuellen Texten zu beschäftigen. Dabei standen neben der klassischen Printausgabe auch neue Medien im Fokus. Es entstanden Standbilder, wurden Schlagzeilen entworfen und Textsorten miteinander verglichen, um nur einige Inhalte zu nennen. Im Rahmen einer kleinen Schreibwerkstatt am Ende des Projekts konnten manche Schülerinnen sogar selbst zu Journalistinnen werden und ihre im Unterricht erlernten Kenntnisse über Medien in vielfältiger Weise einbringen.
Müllprojekt am MJS
Täglich produzieren wir Müll, oft ohne es zu wollen! Wohin aber mit all dem Müll? Wie schadet Müll der Umwelt und letztlich uns allen? Wie funktioniert Recycling? Inwiefern ist Müllvermeidung aktiver Klimaschutz? Wie kann man auf den ersten Blick Abfallprodukte sinnvoll nutzen? Mit all diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Müll und Klimaschutz beschäftigten sich die Schülerinnen der 5a und 5b in einem vierstündigen Projekt der Fachschaften Biologie und Geographie unter Beteiligung des „Müllmobil digital“ der AWM. Mit vollem Eifer wurden Abfallprodukte richtig sortiert, Lösungsansätze diskutiert, Humus untersucht, Demo-Plakate gestaltet, alte T-Shirts zu Einkaufstaschen aufgewertet und vieles mehr.
Die Müllproblematik mit allen Sinnen erfassen, so entsteht Umweltbewusstsein!
Gesundheit ist in aller Munde
Dazu gehören natürlich auch gesunde Zähne. Anfang Februar fand die von der Fachschaft Biologie organisierte Zahnarztprophylaxe für die 5. Klassen des Max-Josef-Stift Gymnasiums statt.
Die Schülerinnen werden im Rahmen der Zahnarztprophylaxe von Zahnärztin Frau Dr. Gerda Spiess-Bardolatzy in einer Doppelstunde über die richtige Zahnpflege informiert. Anhand verschiedener Medien wird über den Zahnaufbau, die Entstehung von Karies und den Unterschied zwischen elektrischen und händischen Zahnbürsten berichtet. Auch die häufige Notwendigkeit fester Zahnspangen und ihre Auswirkungen auf die Zahnhygiene wird analysiert.
Zum Abschluss erhält jede Schülerin noch ein Andenken in Form einer Zahnbürste und einer Zahnseidenpackung.
Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen!
Die neue Wanderausstellung „Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft auf und thematisiert die Gefahr, die vom Rechtsextremismus ausgeht.
Zwei Wochen lang ist sie am Max-Josef-Stift zu sehen und soll die Schülerinnen für die Thematik sensibilisieren. Die Ausstellung erläutert die verschiedenen Elemente rechtsextremer Ideologie ebenso wie deren Verbreitung in der Gesellschaft. Auch die besondere Rolle der Jugend für die rechte Szene wird thematisiert. In Videos kommen auch Zeitzeug*innen und Betroffene rechter Gewalt zu Wort.
Die Bedeutung von Demokratie und Menschenrechten wird allen Besucher*innen vor Augen geführt. Rechtsextremismus hat keinen Platz in unserer Gesellschaft – und erst recht nicht bei uns am Stift!
GEWONNEN! Herzlichen Glückwunsch
Die Klasse 7a gewinnt als eine von drei bayrischen Schulen bei einem Schreibwettbewerb zu Detektivgeschichten!
Der Volk Verlag München hat bei einem Schreibwettbewerb kreative Schülerautorinnen gesucht und die Klasse 7a hat mit ihrer Deutschlehrkraft Frau Strauß daran teilgenommen und in einer Schulstunde (45 Minuten) eine Detektivgeschichte geschrieben. Die Mädchen haben ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und sich als Kriminalautorinnen versucht. Sie hatten als einzige Vorgabe, dass die Geschichten in Bayern spielen müssen – ansonsten waren der Kreativität und der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Von allen teilnehmenden Schulen wurden drei Klassen prämiert. Die 7a des Gymnasiums Max-Josef-Stift war dabei. Wir möchten herzlich gratulieren.
Gewonnen haben die Schülerinnen einen Klassensatz des Jugend-Detektivromans: „Paula und die geheimnisvolle Miss Bloom“, der von der Autorin Diana Hillebrand persönlich signiert wurde.
La journée franco-allemande 2022
Auch dieses Jahr ließen wir uns von der Pandemie nicht in die Knie zwingen und feierten den deutsch-französischen Tag, ja dehnten ihn sogar zu einer französischen Woche aus. In der Eingangshalle konnte eine Ausstellung mit Plakaten zur Geschichte, Sprache und Kultur unseres Nachbarlandes besucht werden.
Die 5.-7. Klassen hatten am Ende der Studierzeit Gelegenheit, ein Quiz zur Ausstellung zu bearbeiten – die Besten werden kleine Preise erhalten. Ein besonderes Schmankerl waren heuer die Chansons, die gegen Ende der großen Pause aus den Lautsprechern ertönten und das Schulhaus mit französischen Klängen erfüllten. Manch eine(r) ging summend, singend, ja tänzelnd zurück ins Klassenzimmer! Nach diesem Ohrenschmaus verwöhnte uns die Internatsküche mittags mit einem wahren Gaumenschmaus, servierte typische Speisen aus Frankreich: “Soupe à l’oignon“, „Légumes à la provençale“, „Ratatouille“, „Coq au vin“… Die Internatsmädchen durften sogar selbst Crêpes backen – à la française – auf einer originalen „crêpière“ und mit einem „râteau“! So konnten wir die Kultur unseres Nachbarlandes mit allen Sinnen genießen!
C’est super, la vie scolaire!
Schlittschuhlaufen im Prinzregentenstadion
Schlittschuhlaufen erfreut sich großer Beliebtheit und lockt die Schülerinnen auch in ihrer Freizeit auf das Glatteis und an die frische Winterluft. Im Rahmen des Sportunterrichts haben Klassen die Möglichkeit, kostenfrei und ganz alleine auf der 60 Meter langen Eisbahn zu Musik zu fahren sowie das Bremsen und Drehungen zu üben. Das Gleiten auf schmalen Kufen ist herausfordernd, amüsant und vielseitig zugleich – genau das Richtige für die Sportklasse 7b!
Abitur und dann?
Was machen nach dem Abitur? Und jetzt, in diesen unwägbaren Zeiten?
Ganz unterschiedlich sehen die Wege unsere Schülerinnen danach aus. Auf einen ganz besonderen Weg hat sich Teresa Möhringer gemacht, nämlich nach Costa Rica. Dort arbeitet sie als Freiwillige in einem Waisenhaus mit und lässt uns in ihren Newslettern etwas daran teilhaben. Werfen sie doch mal einen Blick hinein in Teresas Blog und begleiten auch Sie Teresa ein wenig auf diesem Weg: Newsletter 1, Newsletter 2
„Sei g´scheit“ im digitalen Leben – adäquate Medienerziehung in unseren 5. und 6. Klassen des MJS
Google, Facebook, Instagram und snapchat, Tiktok und youtube – was sind das überhaupt für Plattformen, wie nutzt man sie und ab welchem Alter darf man sie nutzen?
Unsere Gesellschaft wird immer digitaler und der Umgang mit sozialen Medien ist nicht immer einfach.
Im Präventionsprojekt „Sei g´scheit“, das geschulte Lehrkräfte mit allen 5. Klassen des MJS an einem Projekttag durchgeführt haben, hat sich die Klasse mit folgenden Themen auseinandergesetzt:
- Welche Medien gibt es und wie nutzt man sie?
- Wie gehe ich mit Kettenbriefen um?
- Was poste ich im Internet, wenn ich weiß, dass das Internet nichts vergisst?
- Wie viel meiner persönlichen Daten gebe ich im Internet preis?
- Wie gehen wir in Chat-Gruppen miteinander um? Welche Regeln müssen eingehalten werden, damit es allen gut geht?
- Wie kann ich mich vor den Gefahren im Netz schützen?
Der Projekttag war sehr gewinnbringend und für die Schülerinnen überaus informativ. Sie erarbeiteten gemeinsam zu allen Themen Leitsätze, die auf Plakaten festgehalten und im Klassenzimmer aufgehängt wurden, damit sie nicht vergessen werden.
Großzügige Bücherspende für die Schulbibliothek
Die eifrigen Leserinnen und freiwilligen Helferinnen der Schulbibliothek aus der 5a waren schon ganz aufgeregt, als das mit Büchern vollgepackte Auto von Petra und Michael Mühlhäuser aus Eichenau vorfuhr und sie sahen, wie viele Bücherschätze uns von den beiden für unsere Bibliothek gespendet wurden. Mit großem Interesse packten sie die Kisten aus und entdeckten zusammen mit Frau und Herrn Mühlhäuser all die Bücher, die sie bis in die Oberstufe begleiten würden (u.a. Klassiker-Gesamtausgaben, kulturhistorische Werke, zahlreiche Romane).
Bei einer gemeinsamen – selbstverständlich coronakonformen – Stärkung im Anschluss, zusammen mit den beiden Internatsleiterinnen Frau Cuomo, die dankenswerterweise den Kontakt zu Frau und Herrn Mühlhäuser hergestellt hatte, und Frau Wong, gab es Gelegenheit, sich über die Generationen hinweg über Lektüreerfahrungen, das Schul- und Internatsleben früher und heute auszutauschen.
Zusätzlich zur Bücherspende bekam die Bibliothek auch noch ein iPad und weiteres technisches Gerät geschenkt!
Wir danken für die großzügigen Spenden, den schönen Besuch und die herzlichen Gespräche! Wenn Sie uns wieder einmal besuchen würden, z.B. im Rahmen einer Lektüreveranstaltung in der Bibliothek, würden wir uns alle sehr freuen.
Erster Blick nach 2022
Für die Q12: 13.-15. Januar 2022 - Workshop SELBSTWIRKSAMKEIT im Rahmen des P-Seminares zum Thema Berufsorientierung:
Die angehenden Abiturientinnen werden in diesen 2,5 Tagen des Workshops von zwei erfahrenen Expertinnen durch einen Prozess der professionellen Neuorientierung geführt und bekommen dafür erprobte und erfolgreiche Werkzeuge an die Hand. Diese können sie auch später in wichtigen Entscheidungssituationen immer wieder anwenden. Für Rückfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (eine der beiden Expertinnen).
Eindrücke aus dem letzten Workshop im Juli sind hier zu finden.
Schulgottesdienst zum Mitnehmen ;-)
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen,
einige Schülerinnen des MJS haben ihr schauspielerisches und musikalisches Talent zum Ausdruck gebracht, um Sie/Euch mit einer besinnlichen und zugleich humorvollen Andacht zu beschenken.
Viel Freude bei der Weihnachtsandacht des MJS! Wir wünschen allen frohe, gesegnete Weihnachten.
Ihre/Eure Religionslehrerinnen des MJS
Weihnachtsgrüße der großen Musik-Ensembles am MJS 2021
Unterstufenchor und Mittelstufen-Ensemble: Weihnachtslieder, Leitung: Isabel Hofmann
Streichorchester MJS: Concerto in a-Moll von Antonio Vivaldi RV 522, 1. Satz „Allegro“, Solo-Violinen: Theresa Schurig und Amélie Beck Q12, Leitung: Lucie Wohlgenannt
Kammerchor: „Wolcum Yole“, „This little Babe“ und „Deo Gracias“ aus „A Ceremony of Carols“ von Benjamin Britten, Leitung: Mona Rasenberger
Kammerorchester Q11/12: „I dreamed a dream“ aus „Les Misérables“, Leitung: Lucie Wohlgenannt
Alle Mitwirkenden sind tagesaktuell getestet worden, Kammerorchester mit Bläserinnen 2G+, die Masken wurden nur für die Aufnahmen abgenommen.
Die Fachschaft Musik wünscht allen ein frohes Fest und ein gutes Neues Jahr!
Süße Weihnacht überall
Nicht nur Weihnachtsklänge schallen derzeit aus vielen Räumen, auch der Weihnachtsduft zieht durch’s Schulhaus und allüberall gibt es feine Weihnachtssüßigkeiten. Danke an den besten Elternbeirat der Welt für die tolle Adventskalender-Überraschung für das Kollegium! Sogar die Wochenend-Päckchen sind montags schon leer ;-) ! Danke an die Schulleitung für die „Lebkuchen-Pausen-Variation“ – in diesem Jahr werden die Teller mit Süßem und Gesundem nicht im Foyer verteilt, sondern exklusiv von den Mitgliedern der Schulleitung persönlich in alle Klassen und Kurse gebracht. Und danke auch an die Internatsleitung, die sich mit unzähligen Kalorien bei den Lehrkräften, die im Internat und im Tagesheim unermüdlich im Einsatz sind, bedanken. Schöne, süße Vorweihnachtszeit!
Weihnachten im Schuhkarton
Die Mädchen des MJS sind nicht nur clever, sie haben auch ein großes Herz! Zum wiederholten Male organisierte die SMV die Teilnahme an der Weihnachtspäckchen-Aktion „Geschenk mit Herz“. Zahlreiche Schülerinnen beteiligten sich, sodass der Geschenkeberg unter dem MJS-Weihnachtsbaum schnell wuchs. Der Ehrgeiz war groß, schließlich wollte man, dass die eigene Klasse die meisten Kartons packt. Der Sieg ging letztendlich an die 6b. Herzlichen Glückwunsch!!
Nun waren die Geschenke gepackt und es stellte sich die Frage: Wie kommen sie zur Sammelstelle? So erging am Freitag ein Hilferuf an das Kollegium. Und die Reaktion war überwältigend: Innerhalb kürzester Zeit boten mehr als 10 KollegInnen ihre Unterstützung an. So konnten am Montag, den 6.12., die Autos von Frau C. Rauscher, Frau Fiebich, Frau Schumertl, Frau Lettner und Frau Krämer beladen und die Geschenke zur Sammelstelle gefahren werden. Ein riesiges Dankeschön an dieses wunderbare Kollegium!! Außerdem bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Schülerinnen, die mitgemacht haben und besonders bei der 8c, die dabei half, die Autos zu beladen. Des Weiteren gilt unser Dank Lena Doumbia (Q11), die die Aktion organisiert und so erst möglich gemacht hat.
Die Päckchen sind nun auf dem Weg zu bedürftigen Kindern, denen sie hoffentlich ganz viel weihnachtliche Freude schenken werden.
Von drauß vom Walde komm ich her …
In guter alter MJS-Tradition besuchte auch in diesem Jahr der Nikolaus unsere Schule und zauberte ein Lächeln in die Gesichter der Schülerinnen. Unterstützt durch fleißige Engelchen zog er von Klassenzimmer zu Klassenzimmer und sprach Lob und Tadel in Form von Gedichten aus, die die Lehrkräfte der jeweiligen Klasse verfasst hatten (ein kleiner Blick hinein? 5a, 5b, 5c, 9a, 10b). In diesem Jahr kam sogar gleich an zwei Tagen vorweihnachtliche Freude auf: Am Nikolaustag wurden die Mädchen des MJS mit kreativen Gedichten beschenkt und am darauffolgenden Tag versüßten Schoko-Nikoläuse den Schulalltag. Ein großes Dankeschön geht an den MAXI-Verein für die süße Spende, unseren Nikolaus und natürlich an die Engel aus der SMV! Darüber hinaus bedanken wir uns herzlich bei Familie Hofmeister, die die Aktion mitorganisiert und die Nikoläuse bestellt hat.
Weihnachtsstimmung garantiert
Der Weihnachtsbaum ist geliefert, aufgestellt und geschmückt! Er ziert nun bis zu den Weihnachtsferien zusammen mit dem traditionellen Adventskranz des Internats den Eingangsbereich unserer Schule und zaubert hoffentlich bei jedem Vorübergehen ein Lächeln in die Gesichter. Weihnachtsstimmung inklusive!
Eine Sache fehlt: Am Montag wollte unsere Schulleiterin Frau Kalb-Heubisch dem Baum traditionell seine Spitze aufsetzen. Allerdings ist die Spitze kaputt und eine mit Tesa zusammengeklebte Spitze wollte einfach nicht halten. Nun ziert ein Stern an der Spitze hängend unseren Baum. Die Suche nach einer wunderschönen neuen Spitze beginnt!
Die SMV wünscht euch allen, der gesamten Schulfamilie des MJS und allen Menschen, eine frohe, gesegnete Weihnachtszeit!
Wir bedanken uns von Herzen beim Maxi-Förderverein und besonders Frau Mickisch für diesen wunderschönen Baum, bei unserem Hausmeister Herrn Jacob für die Unterstützung, bei Frau Wagner für den Adventskranz und bei allen Schülerinnen, die uns beim Schmücken geholfen haben (allen voran Dana, Giuliana und Kira).
Eure Schülersprecherinnen Amelie, Sunay und Marie
Mathe im Advent
Liebe Schülerinnen der Unterstufe,
die Mathematik-Fachschaft möchte in diesen herausfordernden Zeiten die Adventszeit etwas verschönern. Dafür haben wir einen kleinen Adventskalender erstellt. Jeden Tag gibt es in der Panoramahalle ein Weihnachts-Matherätsel, das du lösen kannst. Wirf deine Lösung, versehen mit vollem Namen und Klasse, bis 14 Uhr in die Box an der Stellwand ein. Vier Gewinnerinnen erhalten am nächsten Tag eine Kleinigkeit von uns.
Wir wünschen dir viel Spaß und freuen uns, wenn du an den Advents-Knobeleien teilnimmst! Eure Mathematik-Fachschaft
Einen digitalen Adventskalender …
...hat auch das MJS! Wie schon letztes Jahr öffnet sich für die Schülerinnen der Unterstufe in Mebis an jedem Dezembertag ein Türchen, dahinter gibt es Buch- und Filmtipps, Bastelideen und Rezepte, Malvorlagen etc., aber vor allem ganz viel Stoff zum Lesen - alles selbst geschrieben von Schülerinnen des letzten Abiturjahrgangs … und noch viele Überraschungen mehr!
Also - auf in den Mebis-Advent!
„Euer Leben ist online – schützt es!“
In der vergangenen Woche durften wir unsere beiden Jugendbeamten Herrn Hartmann und Herrn Käser von der Polizeiinspektion 22 am Prinzregentenplatz in unseren 7. Klassen begrüßen.
In jeder Klasse widmeten sie vier Schulstunden dem Thema „Kompetenz in Neuen Medien“ und vertieften damit das Wissen der Mädchen aus den Projekttagen „Sei g’scheit“ der letzten beiden Jahre. Die Schülerinnen lernten an dieseminteraktiven und lehrreichen Vormittag, welche Gefahren im Netz lauern und wie sie sich beim Umgang mit dem Smartphone einfach und effektiv schützen können.
Die eindrucksvollen und teils bewegenden Geschichten von Herrn Hartmann und Herrn Käser „aus dem richtigen Leben“ als Polizeibeamte werden den Mädchen gewiss lang in Erinnerung bleiben. So geht Prävention.
Auch so etwas gibt es ...
... Prüfung mit Begeisterung: bei der mündlichen Englisch-Schulaufgabe der 10. Klassen waren manche Schülerinnen so "geflashed", dass sie gleich nochmal antreten wollten und vor lauter Adrenalinschub kaum aus dem Raum fanden.
Als Souvenir fragten sie sogar nach den Fragenschnipseln der Kollegin, die sie bei der Prüfung aus einem Umschlag fischen durften.
Und so waren sie mit Eifer am Werk! Johanna und Lourdes (10c) hatten also tatsächlich Spaß in den mündlichen Englisch Prüfungen.
"Übergabe der Cambridge Certificates"
13 Schülerinnen aus der Q12 haben an der Prüfung zum Cambridge Certificate teilgenommen und C1- bzw. sogar C2-Level nachweisen. Allen Schülerinnen konnten die viermal 15 Punkte als kleine Leistungsnachweise angerechnet werden und viele verbesserten dadurch ihre Englischnoten der 11.Jahrgangsstufe.
Wir gratulieren allen Schülerinnen und ihren Englischlehrkräften zu diesem großartigen Erfolg!
Sophie Scholl als Insta-Freundin- Funktioniert das Spiel mit der historischen Figur?
Simple Picture Slideshow:
Could not find folder /var/www/virtual/maxjosefstift.de/htdocs/images/stories/Home/Scholl_2022
Am 9. November 2021 fand im altehrwürdigen Senatssaal der LMU die alljährlich von der Weiße Rose Stiftung e.V. organisierte Lehrerfortbildung statt. Doch heuer ging es um ein Thema, bei dem v.a. auch die Expertise von Schüler*innen als digital natives gefragt war. Denn das Thema lautete „Neue Wege der historischen Vermittlungsarbeit am Beispiel des Instagram-Projekts @ichbinsophiescholl“.
Frau Dr. Hildegard Kronawitter, Vorsitzende der Weiße Rose Stiftung, wollte mit dieser Veranstaltung die schulische Nutzung von sozialen Medien thematisieren, speziell das Für und Wider am Beispiel des Instagram-Projekts @ichbinsophiescholl. Anlass für diesen vielbeachteten wie umstrittenen und von einigen hunderttausend Followern tagtäglich aufgerufenen Account war der 100. Geburtstag von Sophie Scholl. mehr...
SMV unterwegs
Nach einem Jahr Pause haben wir uns in diesem Jahr ganz besonders gefreut, als Klassen-, Stufen- und Schülersprecherinnen für die SMV-Tage nach Oberschleißheim zu fahren.
Zwei Tage arbeiteten wir mit viel Engagement und Spaß am Organisieren an den kommenden Projekten des MJS. Neue aufregende Projekte konnten eingeführt oder alte wiederbelebt werden.
Wie jedes Jahr war die Fahrt ein voller Erfolg. Sie hat den Zusammenhalt der SMV-Mitglieder gestärkt und nach der Corona-Zeit nochmal ganz deutlich gezeigt, was man durch gemeinschaftliches Arbeiten alles erreichen kann.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Herrn Schießl bedanken, der sich viel Zeit genommen hat, uns die Basics des Projektmanagements beizubringen. Dadurch gelang es uns effektiv an unseren Vorhaben zu arbeiten. Außerdem gilt unser Dank dem MAXI-Förderverein, der die Fahrt finanziell unterstützt und so überhaupt erst möglich gemacht hat.
Novembergespräche mit unseren 5. Klassen
Frau Strauß, unser Übertrittscoach am MJS, hat wie in jedem Schuljahr auch in diesem November mit unseren Schülerinnen der 5. Klasse einen Austausch gehabt, darüber, wie die Mädchen am Stift angekommen sind, wie sie sich zurechtfinden und was ihnen gut am Max-Josef-Stift gefällt.
Trotz der nicht ganz einfachen Situation, die Corona für die ganze Schulfamilie mit sich bringt, kann man sagen, dass die Mädchen der 5. Klassen sich doch sehr schnell an das Gymnasium mit all seinen Besonderheiten gewöhnt haben. Sie sind zwar jetzt wieder die jüngsten Schülerinnen, werden aber offensichtlich sehr gut von den Klassenlehrkräften, den FachlehrerInnen, der Schulleitung, dem Sekretariat und den Tutorinnen, die sie wirklich gut betreuen, unterstützt. Wenn etwas einmal nicht ganz rund läuft, dann wissen die Mädchen, wo sie hingehen müssen (KlassenlehrerInnen, zu Frau Strauß, dem Übertrittscoach oder zu Frau Steiner der Unterstufenbetreuerin und natürlich zu vielen anderen mehr.)
Insgesamt kann man also wirklich sagen: Hurra, unsere 5.Klassen sind gut angekommen!
Vorlesewettbewerb in neuer Form
Am Stift ist klar - alle lesen gerne, aber: Wer liest am besten? Es ist eine lange und sehr beliebte Tradition, die sich auch nicht durch eine Pandemie stören lässt: Die 6.Klassen küren in wochenlangem Wettlesen die Klassensiegerin und diese tritt dann im spannenden Schulentscheid an.
So fanden sich auch dieses Jahr drei doch ein bisschen aufgeregte Superleserinnen in kleinem Rahmen ein, die Jury aus der Q 12 ( P-Seminar Slam Poetry) hörte aufmerksam zu und machte es sich bei der Entscheidung nicht leicht, nach vielen Diskussionen gab es aber eine klare Schulsiegerin, die jetzt in der nächsten Runde antreten wird. Großen Dank an die Mitglieder der Jury,die sich im Vorfeld und bei der Ausrichtung viele Gedanken und Mühen gemacht haben.
Die Schülerinnen der 6. Klassen bereiteten sich auf Textstellen aus diesen selbstgewählten Werken vor:
1. Kerr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
2. Kästner: Pünktchen und Anton bzw. D. Tartt: Die geheime Geschichte
Weitere - noch nicht geübte - Textstellen bekamen sie vorgelegt aus Krüss: Im Fabelland und M. Ende: Momo
Die glücklichen Siegerinnen (ein erster Platz und zwei zweite Plätze) durften sich dann preisgekrönte Bestseller der aktuellen Jugendliteratur aussuchen:
1. Nach: Grüne Gurken
2. O‘Shaughnessy: Das Glück wartet nur bis um vier
3. Gläser: Emma und das vergessene Buch
Herzlichen Dank dem Stiftsverein, der unkompliziert die Buchgeschenke spendete.
Hoffentlich kann der Wettbewerb nächsten Advent wieder mit zahlreichem begeisterten Publikum in unserer Aula stattfinden … die nächsten Superleserinnen stehen schon in den Startlöchern!
Bundesweiter digitaler Jugendmedientag am 18.11.2021
Fast jeder hat mal Fake News gehört, gelesen oder sogar verbreitet. Um dies zu vermeiden, haben heute alle Schüler:innen der 9. Klassen am diesjährigen Jugendmedientag einen digitalen Beitrag zum Thema ,,Faktencheck“ angeschaut.
Dabei ging es darum, wie man journalistische Falschaussagen aufdeckt. „Die Wahrheit ist nicht immer einfach“, sagt Robert Hecklan, der Influencern auf den Grund geht, deren Fakten checkt und seine Ergebnisse anschließend veröffentlicht. Somit sorgt er für mehr Ehrlichkeit im Netz.
Außerdem waren noch weitere drei Gäste im Studio: Lisa Sophie Scheurell, eine Reporterin mit dem Podcast ,,Die Frage“, Max Gilbert, der ,,Faktenfuchs“ vom BR und Carolina Schmidt, eine Reporterin der Sendung ,,Strg.F“. Alle haben von ihren Jobs erzählt und erklärt, wie sie Fakten prüfen. Lisa Sophie Scheurell geht beispielsweise als Reporterin bei der Sendung ,,Die Frage“ den interessantesten Fragen der Community nach, wie zum Beispiel: „Was passiert nach dem Tod?“ und war dafür sogar bei einem Medium, wo sie versuchte, Kontakt mit Verstorbenen aufzunehmen. Max Gilbert hingegen recherchiert für den BR Fakten. Er empfiehlt unter anderem das Online-Tool Tin Eye, wenn jemand selbst Fake News auf den Grund gehen will. Und zum Schluss erläuterte Carolina Schmidt wie Internet und digitale Medien Menschen manipulieren und schlimmstenfalls auch radikalisieren können.
Faszination Vor-Lesen
Lesen? Immer und überall …. Aber Vorlesen ? Wer macht das schon?
Der bundesweite Vorlesetag rückt dies ins Zentrum: einen Text mitteilen, Gefühle und Ideen in den Vortrag legen, die Stimme modulieren, andere verzaubern… auch das MJS lässt sich darauf ein, coronabedingt diesmal per „Schulradio". In der Großen Pause sitzen Schülerinnen der 5. Klassen am Mikrofon und lesen aus ihren Lieblingsbüchern und alle Schülerinnen können je nach Lust und Laune zuhören - eben lesen und lesen lassen!
Ausstellung zum „Schicksalstag der Deutschen“
Der 9. November gilt weithin als Schicksalstag in der deutschen Geschichte. Er markiert die Ausrufung der Republik und somit den Beginn der ersten deutschen Demokratie 1918, wie auch den Fall der Berliner Mauer 1989 – allerdings auch Hitlers Putschversuch in München 1923 und die Reichspogromnacht 1938.
Anlässlich dieses bedeutungsvollen Tags haben Schülerinnen der Q12 eine Ausstellung konzipiert, die bis zum 24. November im Mehrzweckraum besichtigt werden kann. Zu sehen sind dabei neben historischen Zeitungsartikeln, Fotos und Diashows auch interaktive Plakate mit Zeitzeugenberichten und ein Nachbau der Grenzanlagen.
Alle Schülerinnen des MJS können so anschaulich und eindrucksvoll erfahren, dass der 09. November mehrfach einen epochalen Wendepunkt in der deutschen Geschichte darstellte.
Musikalischer Herbstgruß der Q12
Kurz von den Herbstferien lief der Q12-Musikkus in einem abwechslungsreichen Konzertabend mit faszinierenden instrumentalen und gesanglichen Solo-Darbietungen, Poetry Slam und Jazz-Pause zu musikalischer Höchstform auf.
Hier eine Video-Aufnahme unseres gemeinsamen Schlussstücks: John Dowland "Come again", interpretiert vom Q12-Musikkurs des MJS am 27.10.21 mit Soli von Elana Hattingh, Natalia Malich und Sophie Schmidt unter der Leitung von Lucie Wohlgenannt (Konzertaufnahme: Stefan Beck).
Erfolge in der Begabtenförderung
Wir freuen uns, dass Frida Offermann, 8a, in den Youth Science Club aufgenommen wurde. Sie wird in den kommenden Jahren an diesem begehrten Förderprogramm der LMU für wissenschaftliches Arbeiten teilnehmen.
Gratulation auch an Sophie Schmidt und Amélie Beck, beide Q12! Sie konnten sich als Team für die deutschlandweit ausgeschriebene Fraunhofer Talent School 2021 qualifizieren und werden in einem zweitägigen Workshop einen Roboter konstruieren und programmieren. Sehen Sie hier das Ergebnis!
Glückwunsch auch an Sona Cunningham Q11 – sie wurde im WS 2021 für den Unitag an der LMU ausgewählt und konnte sich aufgrund ihrer herausragenden schulischen Leistungen und ihrer vielfältigen Interessen und Sprachkenntnisse in einem dichten BewerberInnenfeld vieler Schulen durchsetzen.
Julia Lahmer,10. Jgst., erhält erfreulicherweise die Teilnahme am bayerischen Musik-Förderprogramm zum Junior-Assistent-Ensemble-Leitung!
(von links nach rechts: Schulleiterin Frau Kalb-Heubisch, Frida Offermann, Sophie Schmidt, Amélie Beck, Stellvertretende Schulleiterin Frau Willimski)
Musik aus dem MJS im Landtag
Am Freitag, 29. Oktober 2021, fand im Senatssaal des Bayerischen Landtags die Verleihung des Preises zur Förderung bayerischer Kultur des „Bayerischen Clubs“ an acht Abiturient*innen aus ganz Bayern für herausragende Seminararbeiten mit bayerischem Bezug statt. Dabei durfte ich unterstützt von unserer Musiklehrerin Frau Steiner die musikalische Umrahmung der Veranstaltung am Klavier übernehmen. Als Auftakt spielte ich aus Bachs fünfter französischer Suite die Allemande. Es folgten die Begrüßung durch den Vizepräsidenten des Landtags, Herrn Freller, ein Grußwort des bayerischen Kultusministers Prof. Dr. Piazolo und eine Ansprache von Herrn Redl im Namen des „Bayerischen Clubs“. Nach meinem Zwischenspiel mit Mendelssohns Lied ohne Wort op. 53 Nr. 3 trug Dr. Müller die Preisbegründung für jede Seminararbeit vor und die Abiturient*innen erhielten ihre Preise. Zum Abschluss bekam das Publikum noch den Maple Leaf Rag von Scott Joplin als Rausschmeißer zu hören. Im Anschluss lud der Vizepräsident des Landtags alle Gäste, einschließlich uns, zu einem köstlichen und unterhaltsamen Mittagessen in der Landtagsgaststätte ein.
Vielen Dank an Frau Steiner für die Organisation und Begleitung! Paula Stengel, Q12
Klasse 6 B unterstützt die Münchner Tafel
Die Klasse 6 B hat sich entschlossen, die Tafel-Aktion von REWE gemeinsam zu unterstützen. Die Schülerinnen haben Geld gesammelt und im REWE die vorgepackten Tüten für die Tafel Aktion gekauft.
Hintergrund der Aktion:
Seit mehr als 25 Jahren unterstützt Tafel eV. Menschen mit Lebensmitteln. Der Verein wurde in Berlin gegründet und hat inzwischen im ganzen Bundesgebiet Ableger. Auch seit 25 Jahren unterstützt die Einkaufskette REWE die Tafeln, in dem Lebensmittel, die im Laden nicht mehr verkauft werden, an die Tafel e.V. gespendet werden. Haltbare Lebensmittel werden selten gespendet, daher wurde die 5€ Spendentüten Aktion ins Leben gerufen.
Unsere Motivation:
Wir fanden die Idee vom Rewe unterstützenswert, Menschen und Familien in Not in München zu helfen. Davor haben wir uns die Website angeschaut und festgestellt, dass die Aktion nur noch eine Woche lief. Ganz schnell hat die Klasse 70 € gesammelt. Damit konnten wir 14 Tüten kaufen. In Gruppen gingen wir in verschiedene Rewe Läden und kauften die Tüten. Die Klasse hat 70 € gesammelt. Dadurch hatten wir 14 Tüten. In Gruppen gingen wir in verschiedene Rewe Läden und kauften die Tüten.
Wusstet ihr, dass in unserer reichen Stadt München jede Woche über 22.000 bedürftige Bürger und Bürgerinnen mit über 125 Tonnen geretteten und gespendeten Lebensmitteln versorgt werden? Und leider werden es immer mehr Menschen, die Hilfe von den Tafeln e.V. in Anspruch nehmen müssen.
Ausflug der 9. Klassen ins Bayerische Armeemuseum
Vielen Historikern gilt der Erste Weltkrieg (1914-1918) als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Um zu veranschaulichen, wie das Unheil aussah, das dieser Krieg hervorbrachte, fährt das MJS alljährlich am Exkursionstag zu Schuljahresbeginn mit der 9. Jahrgangsstufe nach Ingolstadt ins „Museum des Ersten Weltkriegs“ im Reduit Tilly, einer Befestigungsanlage aus dem 19. Jahrhundert. Die Dauerausstellung gibt einen umfassenden Überblick über Ursachen und Verlauf dieses Krieges und reicht von der Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 bis zur Umgestaltung Europas durch die Sieger des Weltkriegs. mehr...
Gute Gesunde Schule!
Unsere Schule darf sich nun ganz offiziell eine Gute Gesunde Schule nennen! Am 20.10.2021 fand die Auszeichnungsveranstaltung des gleichnamigen Landesprogrammes statt. Die beiden Staatsminister Herr Prof. Dr. Michael Piazolo und Herr Klaus Holetschek gratulierten in der online Veranstaltung allen ausgezeichneten Schulen und dankten allen Beteiligten dafür, das Thema Gesundheit an ihren Schulen zu einem wichtigen Thema zu machen!
In der Rückmeldung der Jury heißt es für unsere Schule: „Die Jury hat Ihre Projektdokumentation und Ihr Engagement im Rahmen des Landesprogramms für die gute gesunde Schule im Projektzeitraum 2019-2021 als besonders positives Beispiel angesehen. [..] Ihre Schule hat sage und schreibe 9 Projekte eingereicht (Mentees, Trashwalk, Majostics, Essensgremium, Schwimmen –aber sicher!, Bodytalk, Time Out, Schulsanitäter, Gesund im Mund), das waren sieben mehr als eigentlich gefordert. Die damit verbundene Projektdauer variierte naturgemäß - herauszuheben dabei sind die „Majostics“ mit ihrer überregionalen Bedeutung. Ihre Projekte gehen über den eigentlichen Unterricht hinaus, wobei sich ihr erstes Projekt in vorbildlicher Form vor allem an leistungsschwächere Schüler*innen richtet. Auch Ihre Perspektive, ihre Projekte weiterzuführen und zu erweitern, überzeugte uns sehr. Die Themenvielfalt Ihrer Projekte und die detaillierte Projektbeschreibung sind besonders hervorzuheben.“
Lions Quest in unseren 5. Klassen
Unsere Schülerinnen der 5.Klassen haben ihr erstes Schuljahr bei uns mit dem Programm „Lions Quest – Erwachsen werden“ begonnen. Dabei geht es um die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Konzept soll unseren Schülerinnen langfristig helfen, in der Klasse gut miteinander umzugehen. Sie lernen, mehr Selbstvertrauen zu gewinnen, sich besser mit Ärger und Streit auseinanderzusetzen, ihre Konflikte selbst zu lösen und eigene Entscheidung zu treffen. In den ersten Wochen dieses Schuljahres ging es in mehreren Modulen um das Kennenlernen der Mitschülerinnen und die eigene Rolle zu reflektieren, das Erarbeiten von Regeln für die Klasse und den Umgang mit negativen und positiven Rückmeldungen. Uns allen hat es großen Spaß gemacht und wir haben das Gefühl, dass unsere „Kleinen“ sich bei uns schon sehr wohl fühlen! Weitere Infos auch unter: https://www.lions-quest.de/lions-quest/erwachsen-werden/
Von starken Frauen über starke Frauen von starken Frauen
Starke Texte, über starke Frauen, von starken Frauen!
Was bedeutet es eine starke Frau zu sein? Was Frauenpower ausmacht, erzählen in Ihren vielseitigen, unter anderem englischen Texten die Schülerinnen des P Seminars Deutsch!
Illustration von Safa Abdulrahman
Preisträgerin „medienBox-Song-Contest 2021“
Glückwunsch an Julia Lahmer! Sie konnte beim „medienBox-Song-Contest 2021“ Ende Juli mit ihrem selbstgeschriebenen Song „True Love“ überzeugen. Der Song entstand im dritten Lockdown als Ausdruck von Julias Erfahrungen in der Corona-Zeit, als vieles nicht möglich war und ihre guten Freunde ihr sehr fehlten. Julia besucht bei uns die 10. Klasse. Das Songwriting hat sie in der Distanzunterrichtszeit für sich entdeckt. Neben Gesang spielt Julia Klavier, Trompete und Ukulele und ist seit vielen Jahren Mitglied in unseren Chören und im Orchester.
KoKo - Kooperation und Kommunikation
Wer oder was ist eigentlich „KoKo“? Um genau zu sein, sind es die KoKo-Tage, Tage der Kooperation und Kommunikation, die unsere Sechstklässlerinnen in der Jugendsiedlung in Königsdorf erleben durften. Nachdem die Schullandheimfahrt in der fünften Klasse coronabedingt nicht stattfinden konnte, wurde mit dieser Auszeit den Schülerinnen die Möglichkeit geboten, sich auf spielerische Art und Weise noch näher kennenzulernen und eine Klassengemeinschaft aufzubauen, in der sich alle wohlfühlen. Mit handlungsorientierten erlebnispädagogischen Methoden erprobten wir die Zusammenarbeit im Team, diskutierten wichtige Werte für die Gemeinschaft und vereinbarten Regeln für den gemeinsamen Umgang. Dabei wurden auch die Besonderheiten und Möglichkeiten der Kommunikation mit sozialen Medien und ein verantwortungsbewusster Umgang mit dem Web unter die Lupe genommen. Dies und vieles mehr erlebten die Mädchen mitten im Landschaftsschutzgebiet an der Isar.
Demokratie live erleben! Das MJS hat gewählt
Nachdem am Ende des letzten Schuljahres bereits die beiden Verbindungslehrerinnen für das Schuljahr 2021/22 gewählt wurden (Milena Weiß und Bianca Krämer), fand am 04.10.2021 nun auch die Wahl der Stufen- und Schülersprecherinnen statt. Unserer Tradition folgend konnten alle Schülerinnen ihre Vertreterinnen wieder in einer Urwahl bestimmen. Viele Kandidatinnen hatten sich aufstellen lassen und bereits auf Steckbriefen für sich und ihre Ideen Werbung gemacht. Am Montag, den 04.10.2021, konnten sie sich dann persönlich auf der großen Bühne unserer Aula ihren Mitschülerinnen präsentieren und mussten – da coronabedingt die jeweiligen Jahrgangsstufen einzeln in die Aula kamen – in verschiedenen Runden mehrfach auftreten. Nun steht das Ergebnis fest und wir gratulieren ganz herzlich den neuen Schülersprecherinnen Amelie Haas (Q11), Sunay Nöth (10c) (beim Fototermin der Schülersprecherinnen abwesend) und Marie Weiss (9b). Sie alle stellen sich einer ganz neuen Herausforderung, da sie jeweils zum ersten Mal dieses Amt bekleiden. Die letztjährigen Schülersprecherinnen Sophie Schmidt (Q12) und Jenny Haase (Q12) konnten sich leider nicht mehr aufstellen lassen, da das Sahnehäubchen des Gymnasiums sie schon ganz in ihren Bann gezogen hat – ihr bevorstehendes Abitur😉. Wir bedanken uns bei euch für eure zahlreichen kreativen Ideen, eure wertvolle Zeit und eure Mühe, die ihr neben all den anderen Aufgaben der SMV und somit unserer Schulfamilie gewidmet habt! Für euer Abitur wünschen wir euch starke Nerven, gutes Durchhaltevermögen und das nötige Glück! Auch unserer ehemaligen dritten Schülersprecherin Hanna Süßenbach (ehemals 9c) danken wir von Herzen für ihren Einsatz! Sie konnte aufgrund eines Umzuges leider nicht mehr auf unserer Schule bleiben. Wir wünschen dir für deine Zukunft alles Gute und dass du uns oft besuchst und uns verbunden bleibst!
Unserer Glückwünsche gehen auch an Emily und Zoé (Unterstufensprecherinnen), Sophie und Anna (Mittelstufensprecherinnen), Lena, Monika, Bonaline (Q11-Sprecherinnen) und Alexandra, Isabella und Anna, die weiterhin als Q12-Sprecherinnen fungieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit euch!
Preisträgerin „medienBox-Song-Contest 2021“
Glückwunsch an Julia Lahmer! Sie konnte beim „medienBox-Song-Contest 2021“ Ende Juli mit ihrem selbstgeschriebenen Song „True Love“ überzeugen. Der Song entstand im dritten Lockdown als Ausdruck von Julias Erfahrungen in der Corona-Zeit, als vieles nicht möglich war und ihre guten Freunde ihr sehr fehlten. Julia besucht bei uns die 10. Klasse. Das Songwriting hat sie in der Distanzunterrichtszeit für sich entdeckt. Neben Gesang spielt Julia Klavier, Trompete und Ukulele und ist seit vielen Jahren Mitglied in unseren Chören und im Orchester.
Wiesngaudi am MJS – unsere Trachtenpause fand endlich wieder statt!
Wir sind zurück! Auch ohne Oktoberfest fanden die Dirndl und andere Trachten den Weg aus dem Schrank in unser Schulhaus. Denn endlich konnte die SMV wieder die beliebte Trachtenpause organisieren.
Statt 20 Minuten gab es gute 30 Minuten Pause, in der die Oberstufe uns mit leckerer, selbst gebackener Kuchenvariation verköstigte, die neu gewählten Unter-, Mittel-, Ober- und Schülersprecherinnen verkündet und – das Schönste an dieser Tradition – getanzt wurde. Sportlehrerin Birgit Kubeng erstrahlte selbst in schönster Tracht und lernte uns geduldig den im Netz bekannt gewordenen Jerusalema dance zum Song „Jerusalema“ des Künstlers Master KG. Für Ihre geduldige Art und den Schwung, den Sie damit in unseren Schulhof brachte, sei Ihr von Herzen gedankt! Es war eine Mordsgaudi!
Von starken Frauen über starke Frauen von starken Frauen
Starke Texte, über starke Frauen, von starken Frauen!
Was bedeutet es eine starke Frau zu sein? Was Frauenpower ausmacht, erzählen in Ihren vielseitigen, unter anderem englischen Texten die Schülerinnen des P Seminars Deutsch!
Illustration von Safa Abdulrahman
Kreativität im Geographie-Unterricht!
Geographie – was ist das eigentlich? Das war zunächst die Frage im Geographieunterricht der 5a. Unsere jüngsten Schülerinnen hatten da schon einige Ideen: Vulkane, Gletscher, Gebirge, Meere, Tourismus, Umwelt, Länder und ihre Bewohner, Pflanzen, Klima, Karten …
„Da steckt ja irgendwie alles drin!“, meinte eine Schülerin ganz begeistert.
Dass auch Kreativität in diesem Fach seinen Platz hat, stellten die Schülerinnen auf beeindruckende Weise unter Beweis, indem sie ihre Heftumschläge selbst gestalteten! Und auch der Umweltgedanke kam hier nicht zu kurz: Plastikumschläge durften zwar wiederverwendet, nicht aber neu erworben werden! Gut gemacht, Klasse 5a!
Helgoland-Exkursion
Hier finden Sie in den kommenden Tagen Impressionen der Exkursion des W-Seminars Biologie nach Helgoland, die vom 2.10.-9.10.2021 stattfindet.
Alle Bilder stammen von den Exkursionsteilnehmerinnen - die Bildrechte liegen bei ihnen.
Werfen Sie einen Blick in die Abschlusspräsentation der Schülerinnen!
Ein musikalisches Dankeschön
Letztes Jahr ermöglichten zwei großzügige Spenden, dass wir ein neues Klavier anschaffen konnten. Um dafür DANKE zu sagen, boten Chitose aus der 6. Klasse, Nataliya aus der 8. Klasse und Riona aus der 10. Klasse, organisiert von Frau Steiner, als Dankeschön-Konzert für die Spender und ihre Familien, einen wunderbaren, stimmungsvollen und äußerst virtuosen Klavierabend – auf dem neuen Kawai-Klavier. Nicht nur mit Beethoven, Chopin, Grieg und Moszkowski beeindruckten die Schülerinnen sondern vor allem mit ihrer enormen Präsenz und ihrem reifen Ausdruck. Was für ein schöner Abend!
Unser nächster Traum ist ein neuer Flügel für unsere Aula…. Wenn Sie uns dabei finanziell unterstützen wollen, dann freuen wir uns riesig!
Die Zukunftsabende am 23. und 30. September 2021 - ein voller Erfolg!
An zwei Abenden konnten sich Besucher*innen über interessante und inspirierende Vorträge zu den Themen Prothesen und Orthopädie, Pränataldiagnostik und Mobilität in der Zukunft freuen. Die P-Seminare bedanken sich bei allen Vortragenden Herr Dr. Lazic, Frau Dr. med. Cremer, Herr Opitz, sowie Herrn Streich und Herrn Prof. Dr. Bösl für die spannenden Vorträge!
Aber auch Gedichte rund um das Thema Zukunft wurden in Form eines Poetryslams vorgetragen. 6 Poetinnen präsentierten ihre persönlichen Gedichte, bei denen Sanny Schöberl als Siegerin hervorging und einen Pokal (selbstgeschnitzt von Luca Jonas, Q12) als Preis entgegennehmen konnte. Wir danken allen Poetinnen für ihren Mut ihre Slams vorzutragen!
Zusätzlich wurde der Instagram-Account @girlsgogreen.mjs zum Thema Nachhaltigkeit vorgestellt und ein Stand des P-Seminars Geographie eröffnet, dessen Einnahmen direkt in den Senegal gehen.
Die P-Seminare Biologie und Deutsch bedanken sich bei allen für die gute Zusammenarbeit!
Exkursion der Klassen 6a und 6c in das Kelten- und Römermuseum in Manching
Am diesjährigen Exkursionstag am 29.09.2021 konnten die Schülerinnen der 6a und 6c viel über das Leben der alten Römer in Südbayern erfahren. Bei einer Führung durch das Kelten- und Römermuseum in Manching lernten die Mädchen den Alltag römischer Legionäre kennen und konnten selbst in deren Ausrüstung schlüpfen.
Am meisten beeindruckt haben sie die Überreste zweier 15 Meter langer römischer Schiffe aus dem ehemaligen Militärkastell in Oberstimm, die im Museum ausgestellt wurden.
Bei einem abschließenden Workshop konnten alle Schülerinnen ihr eigenes römisches Medaillon anfertigen und als Andenken mit nach Hause nehmen.
Viel zu früh
Frau Barbara Walk, unsere Hauswirtschaftsleiterin, ist am Samstag, dem 25.09.2021, nach langer schwerer Krankheit verstorben.
30 Jahre lang kümmerte sie sich mit Herzblut um die hauswirtschaftlichen Belange und das Wohlbefinden der Internats- und Tagesheimschülerinnen. Dafür wurde sie von Generationen von Schülerinnen und von uns Lehrkräften geschätzt und geliebt: ein letzter Gruß!
Stuzi ist toll….
Dieses Tafelgemälde sah ich am Morgen in unserer Klasse 5 c, von der ein großer Teil unser Tagesheim, also auch die Studierzeit, besucht. Auf die Frage: Warum ist Stuzi toll? sprudelte es aus den Mädchen heraus…
Stuzi ist toll ... weil man viel lernt in der Schule und man ohne Hausaufgaben nach Hause kommt…. weil es auch Englisch- und Deutsch-Lehrer gibt, die dann bei Stuzi da sind, dann können die einem ein bisschen helfen…Und weil man immer Hilfe bekommt, wenn man Hilfe braucht…., weil man ganz viel Hilfe und Tipps von den Lehrern bekommt...und man kommt auch ohne Hausaufgaben nach Hause und kann sich dann ausruhen und einfach spielen….Stuzi ist cool, weil man auch mit anderen Kindern sich austauschen kann..weil man konzentrierter als daheim ist …
Stuzi ist toll, weil jeder für dich Zeit hat, du mit den anderen gemeinsam lernst und du daheim dann nur Freizeit hast….Stuzi ist toll, denn zu jedem Fach, was man aufhat, findet man einen passenden Experten.
Stuzi ist toll, weil es schön leise ist und man sich auf die Aufgaben konzentrieren kann…Stuzi ist toll, weil man da alles erledigt hat, und man kommt nach Hause und kann sich einfach entspannen ….
Wir bleiben gesund – Wir haben gewonnen!
Die jetzige Klasse 10b hat im Schuljahr 2019/20 und im Schuljahr 2020/21 unter der Leitung von Frau Strauß an dem Projekt „Be Smart – Don't Start“ teilgenommen und als Mehrfachteilnehmer 300 Euro für die Klassenkasse gewonnen.
„Be Smart – Don't Start“ ist ein bundesweiter Klassenwettbewerb zur Prävention des Rauchens für rauchfreie Schulklassen und findet jedes Jahr von November bis April statt. Rauchfrei sein heißt: Die Klasse sagt konsequent „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form. Es ist schön, dass die Verbindlichkeit, die die Schülerinnen an den Tag gelegt haben, belohnt wurde – und zwar in zweifacher Hinsicht:
Sie bleiben gesund – Sie haben gewonnen!
Mehr Infos unter: https://www.besmart.info/
„Ich wünsche mir eine lebenswerte Zukunft für uns alle!“
Klimaschutz ist oft von Ausweglosigkeit und Pessimismus dominiert. Ist auch logisch, denn Tatsache ist, dass wir gerade unsere Lebensgrundlage und die zukünftiger Generationen immer weiter zerstören und die Klimakrise vorantreiben. Das kann frustrierend sein.
Wir, das P-Seminar „Nachhaltigkeit“ - GirlsGoGreen.mjs, wollen auch auf die positiven Aspekte einer nachhaltigen Lebensweise aufmerksam machen und Möglichkeiten für Veränderung beim eigenen Konsumverhalten aufzeigen. Viele Menschen haben keine Ahnung davon, was es wirklich bedeutet, aufeiner 2 oder 3 Grad wärmeren Erde zu leben. Daher wollen wir die Konsequenzen der Klimakrise sichtbar machen und gleichzeitig motivieren, weiter für Klima- und Umweltschutz zu kämpfen.
Und dazu brauchen wir DICH! Auch DU kannst verändern! Folgt girlsgogreen.mjs auf Instagram! Mach bei unseren Challenges mit und informiere dich so über Themen wie: „Meeresschutz und Fischfang“, „Recycling“, „Nachhaltige Ernährung“ und „Nachhaltigkeit im Haushalt“.
Du willst noch mehr über uns erfahren und hast Lust, live coole Challenges mitzumachen?
Dann komm sehr gerne am 23. oder 30. September um 18 Uhr in die Aula des Gymnasium Max-Josef-Stift und lass dich von unseren Ideen inspirieren! Zudem erfährst du etwas über spannende Nachhaltigkeitsthemen wie Medizintechnik und Mobilität der Zukunft vom PS Biologie. Für Spaß sorgt auch das PS Deutsch, das Poetry Slam Acts für dich bereithält.
Wir zählen auf euch! GirlsGoGreen.mjs mit Partnern
Das MJS wählt!
Zwei Tage vor der diesjährigen Bundestagswahl wurde auch am Max-Josef-Stift gewählt: Alle Schülerinnen ab der 7. Klasse konnten am Freitag, den 24.09., ihre Stimme bei der Juniorwahl abgeben.
In einer realitätsgetreuen Simulation – mit Wahlbenachrichtigungen, Wahlkabinen und Stimmzettel des Wahlkreises – konnten die Mädchen konkret erleben, wie Wahlen ablaufen. Die Schülerinnen der 10b unterstützten die erfolgreiche Umsetzung durch ihren engagierten Einsatz als Wahlhelferinnen.
Die Wahlbeteiligung lag bei 89% und alle Schülerinnen konnten erkennen: Jede Stimme zählt!
Slammen und Schlemmen
Ein Vorgeschmack auf die Veranstaltung, die die Besucher des Q12 P-Seminar-Zukunftsabends am 23.9.21 erwarten, genossen die Schülerinnen der Mittel- und Unterstufe bereits heute beim Pausenverkauf des P-Seminars Deutsch:
Selbstgebackene Köstlichkeiten fanden in wenigen Minuten reißenden Absatz, und auch viele Schülerinnen meldeten sich im 1. Stock unseres Altbaus kostenlos für den MJS Poetry Slam Abend an. Dieser wird mit kunstvollen Texten über Zukunftsperspektiven am Donnerstag, den 23.9. um 20 Uhr, Teil des MJS-Zukunftsabends sein. Doch heute war nicht die letzte Möglichkeit, um sich für Karten am poetischen Abend einzutragen. Seid schnell und nutzt morgen am 20.9.21 die Chance, für Euch und Eure Begleitung einen der letzten Sitzplätze zu ergattern.
Wir freuen uns schon sehr auf euer Kommen und bedanken uns für den heutigen sehr gelungenen, kulinarischen Auftakt für unseren Zukunftsabend am Donnerstag, Euer P-Seminar Poetry Slam ( betreut von Frau Strauß)
Probier´s mal mit dem „Stift“ – ein Willkommen an alle neuen Fünftklässlerinnen
Feierlich und mit großer Orgel wurden die neuen Fünftklässlerinnen auch beim ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche Hl. Blut begrüßt. Der festliche gemeinsame Einzug in die Kirche, in der sie anschließend von den Religionslehrerinnen empfangen wurden, das Beten mit dem Körper und das gemeinsame „Anbandeln“ in einem großen, alle überspannenden Wollnetz boten unseren „Neuen“ einen positiven und gesegneten Start unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“, frei nach dem Thema des ersten Korintherbriefs.
Parallel wurde von der Ethik-Fachschaft eine Begrüßungsstunde für alle Fünftklässlerinnen, die nicht christlichen Glaubens sind, veranstaltet – mit Spaß und Spiel, Selbstreflexion sowie einem gemeinsamen Schullied: „Probier´s mal mi´m Max-Josef-Stift“, unserer zweiten „Schulhymne“, gedichtet von unseren Verbindungslehrerinnen. Ein wenig getanzt werden durfte dabei auch!
Spendenlauf 2021
Am 20.07.2021 trauten wohl einige Anwohner rund um den Böhmerwaldpark ihren Augen nicht recht: Zahlreiche hochmotivierte Schülerinnen liefen Runde um Runde und wurden dabei von Mitgliedern der SMV angefeuert, die ihnen nach jeder vollendeten Runde einen Stempel auf die Hand drückten. Nachdem die Zeit abgelaufen war, war der eine oder andere Unterarm nahezu vollständig von Stempeln übersät. Doch wozu das Ganze? Die Schülerinnen hatten sich zuvor Sponsorinnen und Sponsoren gesucht, die jede gelaufene Runde mit einem festgelegten Geldbetrag belohnten. Das so gesammelte Geld konnte nun zu gleichen Teilen an das MJS Sozialprojekt „Kinderhilfe im Senegal“ und die Frauenhilfsorganisation Medica Mondiale, die sich für den Schutz von Frauen in Krisen- und Kriegsgebieten einsetzt, überwiesen werden. Doch nicht nur das: Ein Spender, der anonym bleiben möchte, zeigte sich so begeistert von der Aktion, dass er die Summe verdoppelte! So kamen sage und schreibe 10.729 Euro zusammen! Ein riesiges Dankeschön geht an den großzügigen Spender, alle Sponsorinnen und Sponsoren und natürlich die fleißigen Läuferinnen!
Die Schülerzeitung ist da!
Unter dem folgenden Link könnt Ihr Euch die aktuelle Ausgabe der Schülerzeitung herunterladen.
Darin findet Ihr ein Interview mit Frau Willimski, einen Lehrercartoon, Artikel zu Corona u.v.a.m.
Viel Spaß bei der Ferienlektüre!
Die Redaktion
MJS Kultursommer – Impressionen
Wie haben es unsere Schülerinnen nur geschafft, insgesamt sechs Konzert in den letzten zwei Wochen auf die Bühne unserer Aula und unseres schönen Innenhofs zu bringen? Mit viel Liebe zur Musik und toller Vorbereitung trotz aller Einschränkungen!
Auf das abwechslungsreiche Abikonzert und die stimmungsvollen Klassenkonzerte folgten die beiden großen Ensemblekonzerte unter freiem Himmel und zuletzt das Kammerkonzert als wunderbarer Ausklang des Schuljahres.
Einen Platz bei der deutsche Schülerakademie - Herzlichen Glückwunsch
Safa Abdulrahman (Q11) erhält aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen, ihres Engagements und ihres künstlerischen Talents einen Platz bei der Deutschen Schülerakademie. Im August wird sie gemeinsam mit anderen hochbegabten Jugendlichen aus ganz Deutschland an dem begehrten zweiwöchigen Förderprogramm teilnehmen.
Herzlichen Glückwunsch!
Auszeichnung als „Gute gesunde Schule“ erhalten
Kurz vor Schuljahresende freuen wir uns riesig über die Mitteilung, dass wir mit einer umfangreichen Dokumentation unserer Arbeit im Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern ausgezeichnet wurden. In der Rückmeldung der Jury heißt es: „Die Jury hat Ihre Projektdokumentation und Ihr Engagement im Rahmen des Landesprogramms für die gute gesunde Schule im Projektzeitraum 2019-2021 als besonders positives Beispiel angesehen. Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass das Max-Josef-Stift München die Auszeichnung der guten gesunden Schule Bayern 2021 erhält. Herzlichen Glückwunsch!
"Ihre Schule hat sage und schreibe 9 Projekte eingereicht (Mentees, Trashwalk, Majostics, Essensgremium, Schwimmen –aber sicher!, Bodytalk, Time Out, Schulsanitäter, Gesund im Mund), das waren sieben mehr als eigentlich gefordert. Die damit verbundene Projektdauer variierte naturgemäß - herauszuheben dabei sind die „Majostics“ mit ihrer überregionalen Bedeutung. Ihre Projekte gehen über den eigentlichen Unterricht hinaus, wobei sich ihr erstes Projekt in vorbildlicher Form vor allem an leistungsschwächere Schüler*innen richtet. Auch Ihre Perspektive, ihre Projekte weiterzuführen und zu erweitern, überzeugte uns sehr. Die Themenvielfalt Ihrer Projekte und die detaillierte Projektbeschreibung sind besonders hervorzuheben.“
Unser Dank gilt allen Lehrkräften, die diese Projekte mit viel Engagement leiten und an Frau Gärtner, die die Dokumentation zusammengestellt und die Bewerbung verschickt hat.
Pfand-Raising
Das P- Seminar Sozialprojekt hat jetzt eine selbstgebastelte Spendenbox in der Eingangshalle aufgestellt, der ihr euere Pfandflaschen anvertrauen könnt. Die Box wird regelmäßig geleert und der Erlös geht an unseren Partnerkindergarten im Senegal. Es wäre genial, wenn wir durch unsere Einnahmen wenig privilegierten Kindern helfen könnten.
Auf geht's!!
Newsletter #2
Der neue Newsletter ist da!!
Melden Sie sich an!
Ensemblekonzerte und digitales Projekt „Beethoven_MJS_2021“!
Wir freuen uns auf die Ensemblekonzerte im neuen Innenhof am 21.07.21 und 22.07.21 mit Sinfonieorchester, Kammerchor, Kammermusik und Kammerorchester Q11. Hier unser abwechslungsreiches Konzertprogramm. Eröffnet werden beide Ensemblekonzerte mit dem wunderschönen „Allegretto“ aus Beethovens 7. Sinfonie – live gespielt vom Sinfonieorchester des MJS.
Dazu lief über mehrere Monate ein digitales Projekt, das Einblicke in die herausfordernde Probenarbeit während der Pandemie gibt:
„Beethoven Allegretto – Sinfonieorchester MJS – 2021“ – ein Film von Lina Voigt Q11, Einstudierung und Tonbearbeitung durch Orchesterleiterin Lucie Wohlgenannt, Vorlagenvideos des Profilfachs Instrumentalensemble Q11/Q12, Video- und Audiobeiträge des Sinfonieorchesters MJS der Jahrgangsstufen 7-12.
Musikalischer Abschied der Abiturientinnen mit großem Applaus
8 Jahre Max-Josef-Stift, mindestens 20 Konzerte und Dutzende von Proben – es ist keine große Überraschung, dass wir auch unser Schulende mit einem Konzert abschließen wollten. Neben den musikalischen Darbietungen von uns als Schülerinnen der Q12 sowie dem Beitrag des Kammerorchesters unter der Leitung von Frau Wohlgenannt war das Highlight des Abends unser selbst einstudierter Tanz aus dem High School Musical „We´re all in this together“… Und wie wahr dieses Lied doch ist. Wir haben es gemeinsam geschafft. Mit diesem Konzert haben wir uns ein letztes Mal musikalisch von unserer Schule verabschieden können und einen gelungenen und gebührenden Abschied gefeiert. Und somit schließe ich jetzt ganz im Sinne der Kunst und Musik mit einem kräftigen Applaus an all die Mitwirkenden, die Lehrkräfte und im Allgemeinen an unser wunderschönes MJS, unserem kleinen Paradies.
Katharina Küblböck, Abiturjahrgang 2021
Biologie ist die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts
Der Karl-von-Frisch-Preis des VBIO soll die Bedeutung der Biologie in der Öffentlichkeit unterstreichen, die Leistung sehr guter Schülerinnen und Schüler würdigen und damit die Motivation steigern, sich intensiv mit biologischen Fragen zu beschäftigen." (www.vbio.de)
Merle Flekna hat dieses Jahr den Karl-von-Frisch-Preis aufgrund ihres hervorragenden Biologieabiturs gewonnen! Merle erhält damit ein Jahresabonnement der Zeitschrift "Biologie in unserer Zeit" und eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft im VBIO. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns umso mehr, da Merle auch Biologie studieren möchte!
Wir wünschen Dir alles Gute für Deine Zukunft!
Wondergirl am Stift
Passend zu der Austellung des Bayerischen Sozialministeriums und dem Wertebündnis Bayern an unserer Schule, gratulieren wir Habiba Rana, Klasse 9b, nicht nur zur Aufnahme in den History-Club der LMU, sondern auch zum START-Stipendium für Jugendliche mit Migrationserfahrung. Gleich zwei tolle Auszeichnungen in einem Schuljahr!
Sie überzeugte die Jury durch ihr großartiges soziales Engagement während, aber auch vor und nach dem Lockdown und ihre Werte und Ideale, mit denen sie die Zukunft unserer Gesellschaft mitgestalten möchte. Von 1800 Bewerbungen in diesem Jahr erhalten nur 180 Schülerinnen und Schüler diese Förderung für die kommenden drei Jahre.
BodyTalk
Ausgewogene und gesunde Ernährung – Fit durch Sport sowie „Body Positivity“ in Zeiten von Facebook, Instagram und Co.
Unter diesen Leitgedanken fand der Projekttag BodyTalk am Mittwoch, 21.07.2021 von der ersten bis zur sechsten Stunde für alle 7. Klassen statt.
„Wie nehmen Mädchen sich und ihren Körper heutzutage wahr“, „Wie wirkt sich der Einfluss der sozialen Medien auf die Jugendlichen aus?“, „Warum ist Vollkornbrot nahrhafter als Weißbrot?“. Diese und viele weitere Fragestellungen wurden im Laufe des Vormittags behandelt. mehr...
Kultursommer am MJS
Es gibt sie noch: die Musik am Max-Josef-Stift! Auch wenn wir in den letzten Monaten nur mit großen Hindernissen und kleinen Gruppen proben konnten, können wir ein kleines, aber feines Veranstaltungsprogramm zum Schuljahrsende anbieten.
Bitte melden Sie sich für max. 2 Veranstaltungen an und nennen Sie ihre Priorität. Falls die Besucherzahlen es erlauben, können wir Ihnen dann auch für Ihre Wahl Nr.2 einen Platz anbieten. Wie und wo Sie sich anmelden können, erfahren Sie demnächst in Form eines Elternbriefes. Und hier finden Sie noch ein paar Infos mehr.
Senegal - Frühstück - Blumen...
Die Schülerinnen des P-Seminars Sozialprojekt werden zu Spendenzwecken vom 14.-16.07. in der Pause sowie während des Sommerfrühstücks am vorletzten Schultag Tüten mit Bienenblümchensamen verkaufen.
Die Aktion kommt sowohl unserem Partnerkindergarten im Senegal als auch der Natur zugute.
Es wäre toll, wenn viele Schülerinnen diese Aktion unterstützen würden - DANKE!
Poetry Slam - Dank und Einladung
Das P-Seminar Poetry Slam bedankt sich für den großen Andrang beim Kuchen- Pausenverkauf vergangenen Donnerstag, den 16. Juli 2021!
Mit dem ersten Pausenverkauf in 2021 hat das Warten endlich ein Ende! Auf Grund der aktuellen Corona-Lage gab es zwei verschiedene Stände - einen für die Mittelstufenschülerinnen im Rosengarten und einen für die Schülerinnen der Unterstufe direkt am Neubau. Die ganze Schulfamilie konnte sich somit an selbstgebackenen Kuchenkreationen erfreuen. Vielen Dank allen Kuchenbäckerinnen und allen Mitschülerinnen für euer zahlreiches Kommen!
Die Einnahmen gehen alle zugunsten unseres „MJS future slam“, eines Dichterwettstreits, der am 23. September 2021 um 18 Uhr im Rahmen unseres Zukunftsabend in der Aula stattfinden wird! Merkt Euch den Termin gleich vor - wir freuen uns auf euch!
Euer P-Seminar Deutsch zusammen mit Frau Strauß
Ausgezeichnete Forschung, die duftet und beschützt!
Obwohl die Bedingungen im letzten Frühsommer alles andere als perfekt waren, um ein praxisorientiertes W-Seminar in Chemie (noch dazu im Labor) durchzuführen, haben unsere Schülerinnen diese Aufgabe wirklich glänzend gemeistert! Trotz stundenlanger Arbeit mit Maske, im Kittel, mit Schutzbrille und sommerlichen Temperaturen ließen sie sich nicht beirren und forschten mit unglaublicher Begeisterung, viel Elan, großem Durchhaltevermögen und beeindruckender Frustrationstoleranz und vor allem Verantwortungsbewusstsein an ihren selbst erarbeiteten und gewählten Themengebieten aus dem Bereich der alltäglichen Chemie. mehr...
So einzigartig wie du selbst: Der genetische Fingerabdruck
Die Uni in Pandemiezeiten? Sogar für Student*innen gesperrt. Das geplante biologische Praktikum an der LMU? Erstmal gecancelt. Das Max-Josef-Stift? Irgendwann nach Pfingsten endlich wieder für alle offen. Und so hat es mit viel Engagement doch noch geklappt, dass zwar nicht wir zum Workshop, sondern der Workshop zu uns kam: Im Rahmen des „Genetik macht Schule“-Programms durften Schülerinnen der beiden Q11-Biokurse hautnah erleben, wie man mit modernen Mitteln der Gentechnik einen genetischen Fingerabdruck erstellt. mehr...
Preisträgerinnen der Mathematik-Olympiade
Neun Schülerinnen des Max-Josef-Stifts haben mit sehr großem Erfolg an der 2. Runde der Mathematik-Olympiade teilgenommen.
Am 15.07.21 fand die Urkundenverleihung mit der Schulleiterin Frau Kalb-Heubisch und der Fachschaftsleitung Mathematik Frau Aigner statt.
Herzlichen Glückwunsch an die neun hervorragenden Mathematikerinnen!
Workshop Berufsorientierung
Am 07.07.2021 und 09.07.2021 fand für die Abiturientinnen des Max-Josef-Stift Gymnasiums ein Workshop zur Berufsorientierung mit den Themen Neuausrichtung und Selbstwirksamkeit statt. Unter der Anleitung von Dagmar Krüger und Jutta von Büdingen erfuhren die Schülerinnen mehr über sich selbst, ihre Ziele und Fähigkeiten. Mithilfe von Moodboards, Mindmaps und verschiedensten Methoden zu Entscheidungsprozessen erlernten sie wichtige Schritte um ihrer Berufsentscheidung näherzukommen. mehr...
Kunstwettbewerb 2021 - „Mein Lieblingsort“
Unsere Ausstellung im 1. Stock im Treppenhaus des MJS zeigt ganz unterschiedliche Kunstwerke. Unter den eingereichten Arbeiten waren diesmal erstaunlich viele und recht kreativ gestaltete Objekte.
Eines dieser Objekte erhielt auch den 1. Preis und zwar eine Hundertwasser-Toilette auf einem Bücherstapel platziert mit dem Titel „Mein stilles Örtchen“ von Henriette Seiger aus der Klasse 10a.
Den 2. Preis bekam das gemalte Bild von Amina Kassendja aus der 7a, das einen „einsamen“ Getränkeautomaten unter einem surreal anmutenden Abendhimmel zeigt.
Der 3. Preis ging an Yuxuah Xiao aus der Klasse 5a für eine schön gestaltete Landschaft in den Farben Schwarz, Weiß und Blau, die ganz in der Tradition der asiatischen Landschaftsdarstellung steht.
Eine etwas andere Studienlaufbahn: die Zirkusschule!
Rebecca Neubauer hat dieses Jahr ihr Abitur an unserer Schule abgelegt. Und sich nebenher bei verschiedenen internationalen Zirkusschulen beworben. Welche Schritte sie dafür gehen musste, wie ein Tag an einer Zirkusschule aussieht und was sie dabei gelernt hat – darüber hat sie für all die geschrieben, die sich für die Bewegungskünste interessieren oder auch einmal einen anderen als den üblichen Weg gehen wollen. mehr...
Ein überraschendes Wiedersehen am historischen Ort - 9. Klassen
„Wie kann jemand, der soviel Leid erlebt hat, an den Ort zurückkehren, an dem ihm dies zugefügt wurde? Wie kann man trotzdem so witzig und gut gelaunt sein?“
Diese Frage beschäftigt die Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe, nachdem sie am Ende der Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Dachau zufällig Herrn Naor wiedergetroffen hatten.
Doch der Reihe nach: Am 12. Mai diesen Jahres hatten die 9. Klassen die Möglichkeit ein - coronabedingt - leider nur digital stattfindendes Zeitzeugengespäch mit Abba Naor zu führen. Als alle 9. Klassen am 30. Juni - diesmal analog - die KZ-Gedenkstätte besuchten, trafen sie am Ende der Exkursion zufällig auf Herrn Naor:
„Nachdem wir ihn vom Online-Zeitzeugen-Gespräch kannten, haben wir ihn in Dachau erkannt und angesprochen. Er hat sich zusammen mit seinem Begleiter kurz mit uns unterhalten und es war ein sehr herzliches, humorvolles Gespräch. Er reagierte sehr offen auf unseren Wunsch nach einem gemeinsamen Foto.
Wir haben uns sehr über das spontane überraschende Treffen gefreut und darüber, ihn - nach dem online Gespräch - 'in echt' zu sehen und mit ihm zu sprechen.“ (Yui Fuchs, 9c)
Neues vom P-Seminar Poetry slam…
Was hat das Corona Virus mit uns gemacht? Und was machen wir mit ihm?
Das P-Seminar poetry slam (Q11), unter der Leitung von Frau Strauß, hat die Corona-Zeit kreativ verarbeitet.
Die Schülerinnen haben entweder ein Interview, in Audio oder in Textform, zwischen dem Corona-Virus und einer anderen Person verfasst, in dem das Virus immer extrem nüchtern und sachlich reagiert und argumentiert, eben so, wie die Biologie es ihm „vorschreibt“.
Einige Schülerinnen haben ein Bild oder einen Comic gemalt und die letzten Monate auf ihre ganz persönliche Art und Weise festgehalten.
Seht, hört und staunt….(Text 1, Text 2, Text 3, Text 4)
Erinnern und Gedenken
Unsere Schule ist mit einer Veranstaltung zum Thema "Erinnern und Gedenken" Teil des deutschlandweiten Festjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland".
Am Sonntag, den 27.06.2021 ab 15 Uhr (bis ca. 17 Uhr), werden unsere Schülerinnen Sara Nerinje, Safa Abdulrahman zusammen mit ihrer Lehrerin Bettina Mehic die im Rahmen der GeDENKpause (2019) entstandene Ausstellung und die daran anknüpfende Idee des Umgangs mit dem Gemälde in der Eingangshalle des Max-Josef-Stift vorstellen. Alle Mitglieder der Schulfamilie sind dazu herzlich eingeladen!
Die Anmeldung erfolgt über den Verein Chaverim e.V., nähere Informationen hier im Link.
Pfingstfrühstück
Aufgrund des Wechselunterrichts konnten wir unser diesjähriges Pfingstfrühstück leider nicht so abhalten wie normalerweise. Anstelle von diesem haben wir uns überlegt, einen Klassenrat abzuhalten. Klassen sollten zusammenkommen und den Distanzunterricht Revue passieren lassen. Im Schwerpunkt sollte vor allem der Klassenverband stehen. Die Klassen haben sich kreative Wege überlegt, um dies bestmöglich umzusetzen.
Außerdem sollten die Schülerinnen einfach mal wieder ein bisschen Zeit miteinander verbringen - ohne Lehrer. Deshalb wurde danach noch ein Spiel online gespielt und die Zeit miteinander genossen und das ist ja aktuell sowieso das Wichtigste :) !!
Vorhang auf
Ab einem gewissen Alter erleben Mädchen jeden Monat eine kleine Show: Der Vorhang geht kurz auf. Und dann wieder zu. Für manche mag das ein lästiges Theater sein, aber eigentlich ist es ein spektakuläres Wunder der Natur. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter den Kulissen?
Am Projekttag „Zyklusshow“ durften alle 5. und 6. Klassen den Geheimnissen unseres weiblichen Körpers auf die Spur gehen: mehr...
Neues vom P-Seminar Senegal-Sozialprojekt
Das P-Seminar Sozialprojekt Senegal (Q11) unter der Leitung von Frau Schwarz hat im Mai ein kurzes Video zur Aufklärung über unsere Partnerschaft im Senegal und die zukünftige Arbeit der Projektgruppe erstellt. Der Film wurde allen Schülerinnen durch die Klassenleitungen im Unterricht gezeigt, um auf die Partnerschaft unserer Schule aufmerksam zu machen. Denn durch ein Jahr Pandemie, sind viele Möglichkeiten zum Spenden sammeln für den Verein InFa e. V. (Internationale Familienhilfe) verloren gegangen. Mit dem P-Seminar wollen wir dieses Sozialprojekt auch langfristig in unserer Schule verankern.
Isar-Workshop der 9c
Am 17.6.2021 machte sich die 9c mit Herrn Schaab und Frau Gärtner auf eine Exkursion. Endlich mal wieder! Unser Ziel war die Isar, das wichtigste Naherholungsgebiet im Münchner Stadtraum. Herr Keitel vom Verein „Deine Isar“ gab uns eine Einleitung über die Müllproblematik am Fluss. Jeden Tag werden an der Isar tonnenweise Müllberge zurückgelassen, deren Entsorgung die Stadt München teuer bezahlen muss. Nach Keitels Motto: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“, macht sich die 9c an die Arbeit und steckt mehrere Quadratmeter Isarstrand ab, auf denen dann akribisch jede Form von Müll gesammelt und statistisch erfasst wird. Die Schülerinnen der 9c haben an diesem Vormittag ganz bewusst die Vermüllung der Isar wahrgenommen. In Zukunft ziehen wir hoffentlich alle unsere Konsequenzen.
Deutsche Schülerakademie - Glückwunsch an Paula Stengel!
Paula Stengel (Q11) überzeugte die Jury der Deutschen Schülerakademie durch ihr überragendes Engagement, ihre vielfältigen Interessen und ihre hohe Begabung. Sie wird in den Sommerferien mit ähnlich begeisterungsfähigen jungen Menschen aus ganz Deutschland an einem vierzehntägigen Förderprogramm teilnehmen und sich dort mit anspruchsvollen Themen aus den Bereichen Kultur- und Naturwissenschaften auseinandersetzen. Schulleiterin Kristina Kalb-Heubisch und Elisabeth Mock (Team Begabtenförderung) freuen sich mit Paula über diese besondere Auszeichnung.
Erklärvideos selbstgemacht
Während der langen Homeschooling Phase musste auch im Biologieunterricht eine neue Idee her, einfach mal etwas anderes! Um selbst aktiv und kreativ zu werden und auch die Möglichkeit zu haben, endlich einmal wieder in Partnerarbeit zu arbeiten, erstellten die Schülerinnen der 9c Erklärvideos zu verschiedenen Themen der Immunbiologie. Entweder trafen sich die Mädchen, regelkonform, in zweier Teams oder sie arbeiteten digital über MS Teams zusammen. Herausgekommen sind ganz unterschiedliche Videoideen zu den Themen Allergien, Antibiotika, Autoimmunerkrankungen oder Impfungen. Seht sie Euch am besten selber an! (Video 1, Video 2, Video 3, Video 4, Video 5, Video 6, Video 7)
Schon gesehen?
Da der Schulbesuch im Moment ja nur eingeschränkt möglich ist, aber gerade unsere zukünftigen Schülerinnen der 5. Klassen oder auch Neuzugänge in andere Klassen schon mal einen Blick in ihre neue Schule werfen möchten, gibt es - ganz neu! - einen virtuellen Rundgang durch das Max-Josef-Stift.
Viel Spaß beim Spaziergang und schauen Sie sich in Ruhe um!
News + News + News
Habt ihr sie schon erhalten, unsere "Post vom Stift"? Ja, seit neuestem gibt es einen MJS-Newsletter! 4-6 Mal im Jahr soll er erscheinen und alle, die unserer Schule verbunden sind, mit Neuigkeiten versorgen. Dazu gehören neben unserer aktuellen Schulfamilie natürlich auch alle "Ehemaligen", seien es einstige Schülerinnen, Lehrkräfte oder auch frühere Angestellte.
Zusammengestellt wurde er vom "PR-Team" unserer Schule. Besonderer Dank an Gundula und Safa aus der Q11 für ihre gezeichneten Beiträge für den Newsletter.. Das freut sich auch über jede Anregung! Wer immer eine interessante, witzige oder einfach nur herzerfrischende Schul-Neuigkeit mit uns teilen möchte, wer immer Ideen hat, was wir in den Newsletter noch aufnehmen sollten, ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen.
Und: Bitte verbreitet den Newsletter gerne unter allen, die ihn noch nicht erhalten haben!
Neuanmeldungen und Anregungen nehmen wir gerne entgegen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulbesuch der anderen Art
Die Notbetreuung für Fünft - und Sechstklässlerinnen in der Bibliothek wurde an diesem Montag auch von fliegenden Besuchern in Anspruch genommen....
Suchbild!
P-Seminar poetryslam – Workshop mit der Slammerin Fee Brembeck
Im Schuljahr 2022 wird das P-Seminar „poetry slam“ einen event veranstalten (in welchem Rahmen, das werden wir noch sehen).
Bekommt jetzt schon einen kleinen Einblick in die kreativen Arbeiten (Film, Audio1, Audio2, Audio3, Audio4 und Text1, Text2, Text3) der Schülerinnen, die bei einem großartigen Workshop mit der Slammerin Fee Brembeck (U20-Meisterin im Poetry Slam 2013, Kabarettistin und Autorin) entstanden sind und freut euch auf mehr.
HISTORY-CLUB der LMU - Glückwunsch an Yui, Antonia und Habiba
Yui Fuchs (9c), Antonia Janka (9b) und Habiba Rana (9b) bekommen jeweils einen der begehrten Plätze im History-Club der Ludwig-Maximilians-Universität München. In diesem Club erhalten Jugendliche die Chance, mit Gleichgesinnten aus Oberbayern selbst Fragen zu stellen und zu forschen. Glückwünsche zu diesem tollen Erfolg gab es - in einer Videokonferenz - von unserer Stellvertretenden Schulleiterin Katharina Willimski.
Inhaltlich wird es um das Thema „Vigilanzkulturen: Private Aufmerksamkeit in Geschichte und Gegenwart“ gehen. Nicht erst seit soziale Medien unseren Alltag beherrschen, ist Aufmerksamkeit für viele Menschen eine wichtige und umkämpfte Ressource. Wir sind schon jetzt gespannt, was unsere Schülerinnen aus historischer, aber auch rechts- und kriminalwissenschaftlicher sowie ethnologischer und filmwissenschaftlicher Perspektive zu diesem Thema herausfinden werden.
Unitag der LMU - Glückwunsch an Sara Nerinje!
Sara Nerinje Q11 bekommt einen der begehrten Plätze zur Teilnahme am Unitag der Ludwig-Maximilians-Universität München im Sommersemester 2021. Die Freude ist groß auf allen Seiten, denn Sara wurde zuerst aufgrund ihrer herausragenden schulischen Leistungen und vielfältigen Interessen, z.B. kreatives Schreiben, innerschulisch ausgewählt und konnte sich dann auch noch in einem dichten Bewerberfeld vieler Schulen durchsetzen. Glückwünsche und Blumen gab es daher von unserer Schulleiterin Kristina Kalb-Heubisch und von Dr. Lucie Wohlgenannt (Team Begabtenförderung am MJS). Sara erhält im Sommersemester 2021 durch den Unitag der LMU die Gelegenheit, jeweils einen Nachmittag pro Woche digital an Vorlesungen und Seminaren aus den Geistes-, Natur-, Sozial- und Rechtswissenschaften teilzunehmen. Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Erfolg!
Spendenübergabe mit Klinikclown Jonas
Über einen Besuch der ganz anderen Art durfte sich das Max-Josef-Stift am 11. Mai freuen: Klinikclown Jonas ließ es sich nicht nehmen, die unglaubliche Spendensumme von 1.296,75 €, welche im Rahmen des Sportprojekts MaxiFIT für die „Münchener KlinikClowns“ zusammengekommen war, persönlich abzuholen. Überwältigt von der Entscheidung, dass wir die Hälfte der Spendensumme an den gemeinnützigen Verein übergeben möchten, war er mehr als beeindruckt davon, dass die Geldspende ausschließlich durch sportliche Aktivitäten der gesamten MJS-Schulfamilie erzielt wurde - sogar bei der Übergabe.
Ausführlich erzählte er Frau Kalb-Heubisch und Frau Dobler, welche die Übergabe durchführten, von den Besuchen der Clowns in den Kliniken der Stadt, die momentan trotz der Corona-Beschränkungen weiter durchgeführt werden können und dadurch nach wie vor für viel Freude und Hoffnung auf den Krankenstationen sorgen.
In den Genuss einer kurzen Darbietung von Jonas kamen dann noch die Mädchen der Klasse 6a, die bei MaxiFIT die meisten Punkte pro Klasse sammeln konnten und welche offensichtlich viel Spaß an dieser unerwarteten Überraschung hatten.
Wir als Sportfachschaft freuen uns sehr, dass wir mit dieser Spende etwas Gutes tun konnten und dadurch ermöglichen, dass auch weiterhin vielen Menschen in den Krankenhäusern von den KlinikClowns ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert wird.
Wo haben sich die fünf Klabautermädchen versteckt?
Nachdem eine Schulhausführung, bei der wir euch mit leuchtenden Augen alles über unsere tolle Schule erzählen, derzeit pandemiebedingt nicht möglich ist, haben viele von euch stattdessen unser Virtuelles Schulhaus durchstöbert. Und ihr habt geraten, wo sich die fünf Klabautermädchen verstecken und wie das Lösungswort lautet.
Inzwischen ist der Einsendeschluss vorüber und die Losfeen haben aus den richtigen Einsendungen (das Lösungswort lautet STIFT) drei Teilnehmerinnen ausgelost:
Flora Salomon, Anna Wetzel, Nika Baruncic haben je ein T-Shirt aus unserer coolen Schulkollektion gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch!
P.S.: Alle anderen Teilnehmerinnen haben als Trostpreis einen MJS-Stift erhalten.
Das Projekt MaxiFIT- sportlich durch den Frühling
Als zu Beginn des Frühlings die Tage wieder etwas länger wurden und bei vielen die Sehnsucht nach Sport an der frischen Luft immer größer wurde, rief die Fachschaft Sport das Projekt „MaxiFIT“ ins Leben, welches eine Kombination von Sport und Spendenaktion darstellte und deren Erlös zu gleichen Teilen einerseits dem Münchener Tierheim und andererseits den KlinikClowns München zu Gute kommen sollte.
Die Idee von MaxiFIT war, dass sich Schülerinnen -und auch allen anderen der MJS Schulfamilie- im Zeitraum 08. Februar bis 31. März sportlich aktiv betätigten und ihre Aktivitäten anschließend in einer Übersicht festhielten. Diese gesammelten Punkte wurden dann nach Beendigung des Projekts in ein im Vorfeld festgelegten Spendengeld umgerechnet und von Paten (Eltern, Großeltern, Nachbarn usw.) vergütet.
Überwältigt wurden wir als Sportlehrerinnen nun vom Erfolg von MaxiFIT, denn die MJS Schulfamilie sammelte im Rahmen der Aktion unglaubliche 3.349 Sportpunkte, was einer Spendensumme von 2.502,75 Euro entspricht. Damit hätte wirklich keiner gerechnet und wir freuen uns sehr über das tolle Ergebnis und darüber, dass wir eine so große Summe an die zwei Organisationen übergeben konnten, die in dieser schwierigen Zeit ohnehin noch mehr Unterstützung brauchen als sonst.
Darüber hinaus konnte die Klasse 6a zur „fittesten Klasse“ gekürt werden, was neben großer Freude über den Erfolg auch bedeutete, dass sie sich als „Siegprämie“ über zwei große Springseile freuen durfte, mit denen sie sich ab sofort in der Pause ihrem offensichtlich liebsten Hobby widmen können: Sport an der frischen Luft treiben . Unglaubliche 682 Punkte sammelten die Mädchen dieser Klasse, was einem Schnitt pro Schülerin von 24,35 entspricht. Ebenfalls sehr erfolgreich war die Klasse 5c mit 423 erzielten Punkten und einem Klassenschnitt von 18,39 sowie die Klasse 5a mit 213 Punkten und einem Klassenschnitt von 9,68. Herzlichen Glückwunsch für diese herausragenden Ergebnisse!
Die Sportfachschaft bedankt sich bei allen, die aktiv an diesem Projekt teilgenommen haben und damit „zwei Fliegen mit einer Klappe“ schlagen konnten: sich selbst und gleichzeitig auch anderen etwas Gutes tun.
Orchesterprobe reloaded
Auch das Sinfonieorchester des MJS findet neue Wege im Distanzunterricht. Wie eine Orchesterprobe im hybriden Format aussehen kann, zeigt das Foto aus unserem Musiksaal (Foto: Lina Voigt Q11). Nur wenige Streicherinnen der Q-Phase proben dort live mit ihrer Orchesterleiterin. Es erklingt so der fünfstimmige Streichersatz großer Orchesterwerke als Basis für die Schülerinnen im Distanzunterricht. Von zuhause aus spielen die Holz- und Blechbläserinnen sowie die Streicherinnen (Jgst. 6-10) ihre jeweilige Stimme mit und verfolgen die Probenarbeit aktiv. Schade nur, dass wir uns nicht alle gleichzeitig hören können!
Großer Erfolg des MJS-Trashwalks!
Vielen herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben, sich bewegt haben und unsere schöne Natur von Müll befreit haben. Letztendlich ist ein Müllberg von 250 kg zusammengekommen. Eine tolle Leistung!
Wenn Sie mehr darüber erfahren, die Karte mit den Müllsammelorten und/oder die eingesendeten Fotos anschauen wollen, dann verweise ich Sie auf unsere kliMaxJS-Website: www.klimaxjs.de
Falls Sie die letztjährige online Naturfoto-Ausstellung noch nicht besucht haben, dann können Sie dies auch auf dieser Website nachholen.
Gegen die Corona-Langeweile!
Liebe Mitschülerinnen, ihr braucht was, womit ihr euch etwas die Zeit vertreiben könnt und trotzdem etwas lernt? Schaut euch unsere Videos an und versucht es selbst! Wir haben Sachen zum Staunen und Dinge zum nachmachen! Also viel Spaß!
Experimentieren und Basteln in der Corona-Zeit: Die Klasse 5a des Max-Josef-Stifts hat kleine Videos gedreht, die die Mitschüler zum Nachahmen anregen sollen. Mit viel Spaß am Experimentieren und Lernen. Entstanden sind die Videos im Rahmen eines fächerübergreifendes Projekts, das das Experimentieren des Natur und Technik-Unterrichts mit der Vorgangsbeschreibung im Fach Deutsch verbindet. Gleichzeitig fördert dies die digitale Bildung unserer Schülerinnen.
Ohne Konzerte und Auftritte wird’s still?
Unsere Musik-Ensembles und Solistinnen können zwar nicht wie sonst bei unseren vielen Schulkonzerten und Veranstaltungen außer Haus auftreten, dennoch wird‘s NICHT STILL am MJS. Sinfonieorchester und Kammerchor proben weiterhin jede Woche in MS-Teams-Konferenzen – hier ein Screenshot aus der letzten Holzbläserprobe mit gutgelaunten Schülerinnen aus den Jgst. 7-12 und ihrer Orchesterleiterin Dr. Lucie Wohlgenannt.
Auch in kleineren Besetzungen entstehen bei uns im instrumentalen Distanzunterricht wunderbare Musikaufnahmen. Ganz neu eingetroffen ist eine stimmungsvolle Interpretation unserer Cellistinnen - der berühmte Pachelbel-Kanon für vier Violoncelli. Angeleitet von ihrer Instrumentallehrerin Melanie Ahner-Kraus spielen die Cellistinnen Nicole Hanschke Q12, Pia Kraft Q12 und Stella Hallwachs Q11. Viel Freude beim Zuhören und Zusehen!
Wer viel vor dem Computer sitzt, muss auch mal raus!
Auf in den Wald, auf in die Natur machten sich die Schülerinnen der 9c im Rahmen des Biologieunterrichts. Jedes Mädchen suchte sich eine Baumart aus, bestimmte diese wenn nötig per App und schoss dann ein Foto. Bei den recherchierten „Fun Facts“ lernten die Schülerinnen zum Beispiel, dass man aus Kastanien Waschmittel herstellen kann, die Birke einen Klebstoff produziert, der Birkenpech genannt wird oder eine Eiche 1000 Jahre alt werden kann! Und, dass der berühmte Tannenzapfen eigentlich Fichtenzapfen heißen muss, ist selbstverständlich!
So, frische Luft eingeatmet, die Ruhe genossen und weiter geht’s im Homeschooling….
Was machen Musiklehrer eigentlich außerhalb der Schule?
Natürlich: Musik! Aber da gibt es viele Variationen… Die Lieblingsbeschäftigung unserer Kollegin Mona Rasenberger ist das Komponieren. Das hat sie schon als Teenager fasziniert und sie nie losgelassen. Seit 5 Jahren nimmt sie Kompositionsunterricht bei Wilfried Hiller, ein bekannter zeitgenössischer Komponist. Er ist vergangenen Montag 80 Jahre alt geworden und ihm zu Ehren hat sie eines ihrer Stücke in ein Video umgesetzt. Als Pianistin konnte Mona Rasenberger eine unserer ehemaligen Schülerinnen gewinnen - Margarita Oganesjan.
Und weil ihr das Musik-Erfinden so viel Freude macht, bietet sie das Komponieren auch als Wahlkurs für unsere Schülerinnen an. Und nun viel Spaß beim Anschauen!
... was man auch machen kann ...
Auf Konzerte warten natürlich vor allem unsere Kolleginnen der Musik-Fachschaft und die Schülerinnen ganz beonders. Doch wir alle sehnen uns danach - aber Geduld ist weiter angesagt. Wie wäre es bis dahin mal mit einem Hauskonzert? Hier ein schönes Beispiel aus dem Hause Suerbaum!
When the travel bug bites…warum nicht schon mal planen
Talking about South Africa in English, our class 10a got seriously bitten by the travel bug. And because anticipation is half the pleasure, they have already created travel guides for your next trip to Cape Town. Although it might still be a little while until you can go there, you can already inform yourself about the great scenery, exciting adventures and activities and interesting facts on this up and coming metropolis at the coast of the South Atlantic - it is one of the most popular tourist spots on the African continent.
Come and join us on a virtual trip! ... Trip 1, Trip 2, Trip 3, Trip 4, Trip 5.
Ostern 2021 - Gelassenheit
Ostergottesdienst - abgesagt? Ja und nein: Leider kein gemeinsamer Gottesdienst in der Kirche, aber: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Ergo: auch im Klassenzimmer! Im Rahmen des Religionsunterrichtes feierten wir heuer eine vorösterliche Andacht – Gruppe A – Gruppe B - oder alle zusammen gestreamt, bisweilen wirklich nur zu dritt …
Thema: Gelassenheit - Unser Leben ist nicht nur virtuell und digital, sondern auch real und spirituell. „Ich fand die stille Zeit und den Gottesdienst sehr beruhigend und entspannend. Es hat mir geholfen, meine Gedanken zu ordnen und loszulassen.“ mehr...
Kein Sport im Lockdown...
... von wegen: Impressionen aus der Vorbereitung für den Dauerlauf in der 9. und 10. Klasse
Kunst geht immer
Natürlich - oder gerade erst recht - findet auch in diesem Jahr der Kunstwettbewerb um den Kunstpreis 2021 am MJS statt. Thema ist in diesem Jahr "Mein Lieblingsort". Da fällt doch sicher allen etwas ein und bei allen wird er anders aussehen. Ein Beispiel für einen Lieblingsort des Künstlers Henri Rousseau könnte das nebenstehende Bild sein. Alle Informationen, wie Teilnahmebedingungen, Abgabeschluss, etc. findet ihr hier.
Let’s go on digital holiday!
Leider können wir in Corona-Zeiten nicht den wohl verdienten Urlaub antreten. Das soll uns aber nicht daran hindern, neue Orte kennenzulernen! Unser Teil der Klasse 8c hat im Englischunterricht einen eigenen digitalen Reiseblog online gestellt und zeigt Ihnen und euch, was es alles im Vereinigten Königreich zu entdecken gibt.
Unfortunately, the COVID19 pandemic is preventing us from travelling new places right now. But this shouldn’t and will not stop us from getting to know new places! Our part of the 8c created our very own digital travel blog in English class to show you, what there is to see in the United Kingdom.
Auszeichnung durch den VCI
Der Fonds der Chemischen Industrie sponsort Schulen, die sich besonders im Fach Chemie engagieren.
Das Max -Josef-Stift wurde jetzt zum zweiten Mal vom VCI mit hohen Geldbeträgen unterstützt, wodurch wir unsere Ausrüstung weiter ausbauen können, und wodurch die Praxis eines spannenden Experimentalunterrichts gefördert und gewürdigt wird.
Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung, und fühlen uns weiter angespornt, die MINT-Förderung der Schülerinnen erfolgreich weiterzuführen.
Live-Schalte zum Nato Stützpunkt in Estland
Die Schülerinnen der Q12 konnten am 29. Januar einen Sozialkundeunterricht der besonderen Art erleben. Oberstleutnant Stefan Auer, der im Rahmen der NATO Mission Air Policing Baltikum in Estland stationiert ist, hat den Mädchen in einer Live-Schalte Einblicke in die Arbeit der NATO gewährt. Seit 2004 wird der baltische Luftraum in dieser kollektiven, defensiven Mission von internationalen Fliegereinheiten überwacht, um die Luftsicherheit in dem Territorium zu gewährleisten. In einer angeregten Diskussion debattierten die Schülerinnen abschließend über die militärische und politische Bedeutung von Auslandseinsätzen der deutschen Bundeswehr und den Beitrag, den diese für die Friedenssicherung leisten.
Home sweet homeschool
"Ich möchte Ihnen zuerst einmal ein großes Kompliment aussprechen..." Diese Worte hörten unsere Lehrkräfte am telefonischen Elternsprechtag im Januar nicht nur einmal, im Gegenteil, es regnete geradezu Lob und Dankbarkeit - für die tadellose Organisation der Videocalls nach Stundenplan, den Einfallsreichtum und die Zugewandtheit der Lehrkräfte. Es tat gut zu hören, dass in dieser schwierigen Zeit viele unserer Schülerinnen trotzdem erfolgreich lernen und dass sie oft sogar Spaß dabei haben. Wie gut das Home Schooling in manchen Fällen anschlägt, zeigt das Beispiel einer Fünftklässlerin, deren Mutter uns diesen Brief zusandte (die Namen wurden aus datenschutztechnischen Gründen gelöscht).
Lektüre mal anders
Im Anschluss an die Lektüre "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller hat die Klasse 9b folgende Kreativaufgabe bearbeitet:
"Eine große deutsche Produktionsfirma möchte die Novelle Romeo und Julia auf dem Dorfe verfilmen. Da ihnen die Novelle von G. Keller nicht mehr zeitgemäß erscheint, beauftragen sie eine Drehbuchautorin das Stück umzuschreiben und neben dem Drehbuch auch ein Filmplakat zu entwerfen.
Coming soon... im Kino!" Lust auf mehr? Dann hier noch ein Blick in das ein oder andere Drehbuch.
Faschingsspiele zum Bewegen und Mitmachen in der 5c
Sportunterricht während des Distanzunterrichts? Kein Problem!
Sportunterricht während des Distanzunterrichts in der Faschingszeit? Erst recht!
Kurzum wurde aus der eher langweiligen Anwesenheitskontrolle ein „Jede die …“-Spiel. Jede Schülerin suchte sich eine Zielgruppe aus und durfte konkrete Bewegungsaufgaben verteilen. So mussten alle, die heute geschminkt waren, 20 Hampelmänner machen. Die Mädchen mit braunen, mindestens schulterlangen Haaren traf es noch härter: 30 Sekunden Unterarmstütz gefolgt von einer Drehung und einem Hocksprung wurden zur Pflichtübung. Nachdem die Sportklasse richtig warm war, folgten Reaktionsspiele nach dem Motto „Wer bringt zuerst…?“. Die verkleideten Mädchen flitzten los und brachten beispielsweise Klopapierrollen, linke Schuhe, etwas Rundes oder sogar das Schulbuch des Faches, welches die Sportlehrerin noch unterrichtet. So war heute neben der Fitness auch Köpfchen gefragt.
Das erste Halbjahr 2020/21 ist geschafft!
Rückblick auf das erste Schulhalbjahr – Wer behauptet, Deutschunterricht, Mund-Nasen-Bedeckung, Grundwissen „filmische Gestaltungsmittel“ und „Redensarten“ passen nicht zusammen, der irrt!
Der erste Schultag begann alles andere als gewöhnlich: Schlangestehen vor den Waschbecken, keine Umarmungen, beschriftete Ein- und Ausgänge und – nicht zu vergessen – die „Laufpfeile“ à la IKEA in den Fluren. Als müsse man sich nicht schon genug konzentrieren, dass man richtig steht und sitzt, begannen wir in der ersten Deutschstunde mit dem Erwerb von Grundwissen. Yippi. Naja, nicht wirklich. Was wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht wussten: Wir durften uns selbstständig Einstellungsgrößen und Kameraperspektiven aneignen. Jede Gruppe bestand aus einem Regisseur, einem Fotografen und den Schauspielern. Spontan entschlossen wir uns dazu, das Grundwissensthema „Redensarten“ aus der sechsten Klasse auch zu wiederholen. Wie viel Spaß wir dabei hatten, zeigt unsere „Fotostory“.
Eins steht auf jeden Fall fest: Lernen + Humor + MJS-Hygienekonzept = 100% Erfolg
(Katharina, Bockelmann, Johanna Borrmann, Sophie Bräckle und Greta von Toll, Klasse 7b bei Hipp)
Wenn wir nicht ins Theater können...
...kommt das Theater zu uns! So durften zwei Deutschkurse der Q12 in den letzten Wochen an einem online-Workshop der Münchner Kammerspiele teilnehmen. Thema: Bertolt Brechts revolutionäre Umgestaltung des Schauspiels durch sein "episches Theater". Lehrreich war es, zu sehen, dass dieser Schulstoff in der realen Theaterwelt tatsächlich genutzt und geschätzt wird. Und spaßig war es, selbst in die Schauspielerrolle schlüpfen zu können. Textgrundlage war Brechts frühes Drama "Trommeln in der Nacht", das seinerzeit in den Kammerspielen uraufgeführt worden war.
Fasching 2021...
... trotz der Coronapandemie und des damit verbundenen Distanzunterrichtes hat sich die SMV für die ausgefallenen Faschingsferien etwas Kreatives überlegt. Neben der klasseninternen „Krapfenkonferenz“, in der sich die Klasse in kreativer Weise gemeinsam beschäftigt hat, haben sich die Schülerinnen ausgefallene und lustige Kostüme für die Mottowoche ausgedacht. Wir haben uns sehr über die große Teilnahme an den Kostümwettbewerben gefreut! So schwer den Tutorinnen auch die Entscheidung bei all den bezaubernden Kostümen fiel, haben sie für den Klassenwettbewerb die Klasse 6a als Gewinner gewählt. Den Schülerwettbewerb hat die Schülerin Iman Bsees aus der Klasse 5a gewonnen. Die Gewinnerinnen können sich über eine tolle Überraschung in der Schule freuen!
Wir bedanken uns herzlichst an die Lehrer*innen und Schülerinnen, die sich dafür eingesetzt haben, dass wir trotz Corona eine tolle Faschingswoche veranstalten konnten!
Über diesen Link könnt ihr euch die Beiträge der Schülerinnen anschauen: https://kurzelinks.de/sxbg
Weiter gutes Durchhalten im Online-Unterricht! Eure SMV
Süße Überraschung vom besten Elternbeirat der Welt
Eine süße Überraschung flatterte allen unseren Lehrkräften an Fasching ins Haus - eine Tafel Schokolade und ein Dankesschreiben des Elternbeirats, der sich bei den Lehrerinnen und Lehrern für ihren Einsatz beim Distanzunterricht bedanken wollte. „Uns ist sehr bewusst, dass das gute Gelingen […] keineswegs selbstverständlich ist, sondern das Ergebnis einer großen, gemeinsamen Anstrengung. Für Ihren Einsatz in schwierigen Zeiten und Ihre engagierte und fürsorgliche Betreuung unserer Töchter danken wir […] Ihnen im Namen aller MJS-Eltern sehr herzlich!“
Vielen Dank an den Elternbeirat für diese süße Anerkennung und die große Wertschätzung! Und ganz herzlichen Dank für die großartige Zusammenarbeit: Gemeinsam sind wir stark!
Das MJS räumt auf - Trashwalk 2021
Auch in Lockdown- und Homeschooling-Zeiten bewegen sich die Mädels für die Umwelt. Nach all der sitzenden Tätigkeit vor den Bildschirmen sammeln viele Mädchen Müll in ihren Vierteln und bewegen sich an der frischen Luft. So ist der Gesundheit und der Umwelt gleichermaßen geholfen. Die Müllsammelorte sowie der Umfang und das Gewicht des Mülls werden digital dokumentiert, so dass am Ende eine exakte Ausage über den Erfolg des Projekts getroffen werden kann. Wenn der Lockdown noch länger anhält, ist München bald sauber! Weiter so, Mädels! Ein paar Eindrücke aus der Sicht der Schülerinnen der 6a? - Hier!
P.S.: Nicht umsonst wurde das Engagement zur nachhaltigen Verbesserung der Schulumwelt auch in diesem Jahr wieder ausgezeichnet. Und wenn der Trashwalk weiter so gut läuft, dann klappt es vielleicht auch im nächsten Jahr wieder!
Journée franco - allemande - 22.01.2021
58 Jahre deutsch-französische Freundschaft – Das muss gefeiert werden, diesmal allerdings aus bekannten Gründen digital. Stolz präsentieren wir die Beiträge unserer Schülerinnen, die uns unter erschwerten Bedingungen ihre Werke zugeschickt haben. Holen Sie sich ein Stück Frankreich nach Hause! Lesen Sie Rezepte leckerer französischer Gerichte und bereiten Sie damit ein kleines französisches Büffet oder Frühstück zu Hause für Ihre Lieben vor. Entdecken Sie dann gemeinsam verschiedene Regionen Frankreichs, Bräuche und Traditionen unseres Nachbarlandes und holen Sie sich Anregungen für einen Spaziergang durch München – une ville bien française ! Sie werden staunen, wie viel Frankreich Sie in München finden können.
Wissen Sie, dass viele junge Erwachsene im Rahmen eines Austauschprogrammes des DFJW als Botschafter*innen französischer Sprache und Kultur in Deutschland tätig sind oder sich in unserem Nachbarland für die Umwelt engagieren? Nein? Dann lesen Sie unbedingt den Brief unserer „Freiwilligen“ Marie Nicolas und den Erfahrungsbericht von Alina Langanki, einer ehemaligen Schülerin des Gymnasiums Max-Josef-Stift. All das finden Sie in dieser Präsentation.
Ihre Fachschaft Französisch
Bewerbung für das Europäisches Jugendparlament
Neuigkeiten aus der Fachschaft Sozialkunde: EU Resolutionen, EU Kommission, EU Gipfel… Die Politik in Brüssel und Straßburg wirkt oft weit weg – gerade für Jugendliche. Doch sieben Mädchen unserer Schule wollen dies ändern und bewerben sich als Delegation um die Teilnahme am Europäischen Jugendparlament. In diesem jährlich stattfindenden Wettbewerb, für den sich Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren deutschlandweit bewerben können, wählt das EJP seit 1990 durch einen mehrstufigen Auswahlprozess Jugendliche aus, die Deutschland auf internationaler Ebene vertreten.
Die regionalen Auswahlsitzungen – für die sich unsere Mädchen in Form eines Aufsatzes zum Thema „Digital Democracy“ beworben haben – stellen dabei den ersten Schritt dieses Prozesses dar. Die Gewinner der nationalen Sitzung dürfen Deutschland dann auf den internationalen Sitzungen in Nicosia, Zypern und Mailand, Italien vertreten und in die Rolle von EU-Parlamentariern schlüpfen.
Nun heißt es Daumen drücken für die Delegation des MJS!
Zukunftssäule am MJS
Am MJS begleitet eine von nur 200 digitalen Zukunftssäulen in Deutschland die Berufsorientierung unserer Mädchen.
Sie steht im Foyer und ermöglicht so den Schülerinnen aller Jahrgangsstufen, früh in Kontakt mit der beruflicher Orientierung zu kommen. Auf dem DIN A2 großen Bildschirm der Säule werden Berufe vorgestellt und beispielsweise Tipps zu Bewerbungen gezeigt. Wir haben auch die Möglichkeit, eigene Inhalte zu präsentieren. Ein Hingucker ist sie auf jeden Fall.
Gratulation zur erneuten Auszeichnung zur Umweltschule
MJS und damit wir alle sind erneut als Umweltschule in Europa ausgezeichnet worden. Wieder ein Ansporn nachhaltig in allen Bereichen zu agieren. Es zahlt sich aus! Umweltminister Thorsten Glauber gratuliert in seinem Ministervideo. Schon mal überlegt...was machst du alles für die Umwelt in deinem Umfeld?
Podcastprojekt der 10 . Klassen: 30 Jahre Wiedervereinigung
Ist nach dreißig Jahren deutscher Einheit wirklich „zusammengewachsen, was zusammengehört“ (Willy Brandt)? Dieser Frage widmen sich die 10. Klassen im Geschichtsunterricht und haben dazu ein ganz besonderes Format gefunden: In 15 verschiedenen Podcast-Folgen werden die Schülerinnen diskutieren, wie groß die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland heute noch sind. Es geht um ganz alltägliche Themen wie die Gleichberechtigung der Geschlechter, die LGTBQ+- Community oder das Schulsystem. Dabei reisen wir zunächst zurück in der Zeit und werfen einen Blick auf diese Themen im geteilten Deutschland, um schließlich auf heutige Erfolge und Konfliktpunkte zu schauen. Die Auftaktveranstaltung fand am 29.10.2020 in der Aula statt. Aktuell recherchieren die Gruppen zu ihren Themen und zum Ende des Schulhalbjahres werden einige Podcastfolgen auch hier auf der Homepage zu hören sein.
Gemeinsam in die Ferien!
Liebe Schülerinnen,
die letzte Schulstunde vor den Weihnachtsferien ist nun endlich geschafft. Trotzdem ist dieses Jahr alles anders als sonst. So gab es keinen gemeinsamen Jahresabschluss in Form eines Weihnachtsgottesdiensts oder einer Klassenweihnachtsfeier. Doch Not macht erfinderisch 😉. Daher haben wir zusammen mit Schülerinnen der SMV ein Überraschungsvideo gedreht: „Wir atmen durch. Gemeinsam in die Ferien!“ Viel Spaß beim Anschauen!
Herzliche Grüße, Eure Verbindungslehrerinnen mit dem gesamten Kollegium
Musikalischer Gruß zum 4. Advent
"Downton Abbey - the Suite" (J. Lunn, arr. D.E. Wagner), Streicher und Glockenspiel der Q11 und Q12 des Sinfonieorchesters Max Josef Stift unter der Leitung von Lucie Wohlgenannt in einem Film vom Lina Voigt Q11, Probenaufnahme am 4.12.20
Das Schöne am Orchesterspiel ist eigentlich, dass viele verschiedene Stimmen zusammentreffen und gemeinsam einen kompakten Klangkörper bilden. Man sitzt dicht neben der Pultnachbarin, sieht aus dem Augenwinkel die Bogenführung, hört die Töne der anderen, atmet vor dem Einsatz gemeinsam ein und erkennt am Gesichtsausdruck der Leiterin den Charakter der Passage. In Pandemiezeiten sieht das ganz anders aus - die Pultnachbarin ist weit weg, die Bewegungen und Töne der anderen sind nur entfernt wahrnehmbar, die Mimik bleibt ein Rätsel unter der Maske...mehr
Das Orchester und die Fachschaft Musik wünschen allen frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!
Live-Musik!
Mit ihren Klassenweihnachtskonzerten haben sich die 5a und 5b am letzten Präsenzschultag jeweils selbst ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk gemacht. Es gab unzählige Musikstücke, Gedichte (auch selbst geschriebene), Geschichten und einen Karneval der Tiere in Standbildern. Ein gebührender analoger Abschluss mit zwei tollen Programmen! Und auch mit Abstand ein echter Genuss!
Klassenkonzert der 7c
Zum Jahresschluss beschenkte sich die Klasse 7c noch mit gegenseitigen musikalischen Überraschungen - als kleiner Ersatz für das Weihnachtskonzert, das alle so vermissen. Ein kleiner Blick in Bild und Ton? .... hier!
Musikalischer Gruß zum 3. Advent
Diesmal aus dem Wahlfach Kammermusik:
Panis angelicus: „Das Engelsbrot“ ist ein Text von Thomas von Aquin, der von César Franck vertont wurde und hier in einer Bearbeitung für zwei Singstimmen und Klavier von
H. Geerl die Bildimpressionen der Ensembles begleitet. Wir sind dankbar für die Stunden gemeinsamen Musizierens als ein Teil unseres „Engelsbrotes“ und geben hier gerne ein Stück an alle weiter.
Sopran: Henriette Seiger, 10a; Mezzosopran: Eleonore Seiger, 8c; Klavier: Sarah Steiner
Gesund im Mund
Dass die Gesundheit in Zeiten von Corona eine besondere Rolle spielt, ist längst klar. Beim Besuch von zwei Zahnärztinnen hatte die Gesundheit einen besonderen Schwerpunkt: Die Zähne. Die Fünftklässlerinnen erhielten einen spannenden Eindruck in die Welt der Milch-, Erwachsenen- und Weisheitszähne und wissen jetzt ganz genau, welche Zahnschichten bei Karies angegriffen werden und wie die Zähne richtig geschrubbt werden, damit so etwas vermieden wird. Ganz herzlichen Dank an die Praxis Dr. Burger, die diese Infoveranstaltung im Rahmen der LAGZ für uns durchführten!
Immer gut: Lesen!!!
Kaum ist ein Jahr vergangen, steht immer in dieser Dezemberzeit der Lesewettbewerb an: die Klassen ermitteln ihre Klassensieger - und wie auch letztes Jahr setzt sich das P-Seminar Lesen als Jury für den Schulentscheid zusammen. Es wird bepunktet, diskutiert, abgewogen - und schließlich werden alle Siegerinnen geehrt und mit einem Buchpreis belohnt.
Wir sind sehr stolz auf unsere Teilnehmerinnen und dass wir es trotz anstrengender Coronazeit geschafft haben, einen Wettbewerb durchzuführen - wenn auch nicht mit 200 Schülerinnen als Publikum wie letztes Jahr. Unser Fazit: Lesen geht - zieht - lockt - und gewinnt immer!! Einen EIndruck liefert der Artikel von Lea.
Erste-Hilfe-Kurs für die Schulsanitäterinnen des MJS
Die Weihnachtszeit ist bekanntermaßen eine Zeit, in der Wünsche wahr werden und Überraschungen auch diejenigen ereilen, die schon lange nicht mehr daran geglaubt haben. So ging es am Dienstag, den 8. Dezember auch den Schulsanitäterinnen des MJS, die schon seit vielen Monaten darauf gewartet hatten, eine Ausbildung in Erster-Hilfe zu bekommen. Immer wieder waren aufgrund von Corona-Maßnahmen und neuen Richtlinien zu gemischten Schülergruppen und Abstandsregeln geplante Lehrgänge von verschiedenen Einrichtungen abgesagt worden und wegen der zum Jahresende hin steigenden Infektionszahlen sah es lange so aus, dass es auch in diesem Jahr zu keinem Lehrgang mehr kommen wird. mehr...
Der Nikolaus war da!
„Vom Himmel hoch da komm ich her“… Zum Glück fand der Nikolaus auch dieses Jahr allen sonderbaren Umständen zum Trotz den Weg in unser Max-Josef-Stift. Einige fleißige Engelchen zeigten ihm den Weg in die Klassen und halfen, sein Mitbringsel an die Schülerinnen zu verteilen. Der besondere Höhepunkt bei jedem Besuch war sicherlich das von den Lehrern für ihre jeweilige Klasse verfasste Nikolausgedicht. Es war eine Freude für die SMV, eine solche Aktion, die am MJS bereits zur Tradition wurde, auch dieses Jahr unter Einhaltung der Hygieneregeln planen und durchführen zu können! Ein riesiges Dankeschön an die die Engelchen Sophie Förger, Frida Offermann, Dalman Khadeed, Greta Glasl und Cecilia von Stechow. Unserem Nikolaus – Herrn Schaab – gebührt ein ebenso großer Dank! Die Verbindungslehrerinnen Anna Cossu und Bianca Krämer
Musikalischer Gruß zum 2. Advent
Ecce Annuncio - dies ist ein Ausschnitt aus "Das Volk im Finstern", ein Stück, das Mona Rasenberger für den Kammerchor + Solistinnen + kleines Instrumentalensemble komponiert hat.
"Ecce annuncio vobis gaudium magnum // quod erit in universa terra // hodie natus est nobis salvator mundi // incivitate David: regnabit // et regni ejus non erit finis"
Aufnahme vom 1.12.2020: Sopran: Elana Hattingh Q11, Mezzosopran: Natalia Malich Q11, Saxophon: Swinda Lange 10b, E-Bass: Robin Henn Q12, Glockenspiel: Lilia Sedlmaier Q11.
Advent, Advent…
Die erste Kerze an unserem Adventskranz leuchtet, der Weihnachtsbaum ist aufgestellt und zeigt sich als wahres Prachtstück. Danke an unseren Elternbeirat und den MAXI-Förderverein für die Organisation und Finanzierung, an Herrn Jacob und Herrn Geberl für’s Aufstellen und an die SMV für’s Schmücken! Wieder einmal eine wirklich gelungene Gemeinschaftsaktion! Danke auch an die SMV für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, zu der es bald auch noch mehr Infos und Bilder geben wird. Danke auch an die Fachschaft Kunst und viele Künstlerinnen, die uns die Auswahl für die diesjährige Weihnachtskarte wieder unglaublich schwer gemacht haben! Und…. die Schulleitung und das Sekretariat haben sich noch eine Überraschung zum ersten Advent ausgedacht (an dem ja normalerweise unsere beliebten „Lebkuchenpausen“ beginnen, die wir in diesem Jahr nicht abhalten können). Könnt ihr euch schon denken, welche Überraschung….???
Schulinterne Fortbildung am 30.11.20: Das Mentoring unserer Schülerinnen – unterstützende Gesprächsführung
Da die Beziehung zwischen Mentor*in und Mentee, aber auch ganz allgemein bei allen Gesprächen, die Lehrkräfte mit Schülerinnen haben, ein ganz eigenes – und grundlegendes – soziales System darstellt, ist es von hoher Bedeutung, dass sich alle Beteiligten wohlfühlen.
Damit den Lehrkräften von Gymnasium MJS lösungsorientierte Gespräche gelingen, hat Frau Angelika Felixberger am 30.11.20 (natürlich unter Einhaltung strikter Hygieneregeln) von 14 – 17 Uhr eine gewinnbringende Präsenz-Schulung in der Aula mit 22 interessierten Lehrkräften durchgeführt.
Neben konkreten „Handlungs- und Gesprächstools“, wurden Entwicklungspsychologische Aspekte vertieft und es gab viel Raum für die verschiedensten Fragen und Anliegen der Zuhörerschaft.
Nicht nur die Teilnehmer werden von dem Angebot profitieren, sondern hoffentlich vor allem unsere Schülerinnen.
Musikalischer Gruß zum 1. Advent
Momentan werden wir alle vor viele Herausforderungen gestellt. Doch auch jetzt erklingt Musik am MJS. Anders als sonst - in kleinem Rahmen und ohne Publikum, aber vielleicht hört es die Eine oder der Andere durch die geöffneten Fenster. So grüßt das Instrumentalensemble Q11/12 zusammmen mit Lucie Wohlgenannt in Bild und Ton mit einem Stück, dass wohl vielen aus der Seele spricht:
'A Million Dreams' (Words and Music by Benj Pasek and Justine Paul, arranged by Veronika Polster): Gundula Goecke (Voc.), Nicola Bartels (Vl.), Theresa Schurig (Vl.), Selma Disse (Vla.), Stella Hallwachs (Vc.), Elena Glück (Cl.) und Amelie Beck (Pno.) musizieren unter der Leitung von Lucie Wohlgenannt den Song 'A Million Dreams' und senden der gesamten Schulfamilie damit liebe Grüße!
Vorlesetag am 20.11.2020
Freitag ist bundesweiter Vorlesetag!
Lesen geht immer - und so lädt das P-Seminar Deutsch Lesen!!! zum Entdecken ein!
Egal ob zum "selber lesen" oder "vorlesen lassen" findet man auf dieser Liste tolle Buchempfehlungen. Da ist bestimmt für alle - und sicher nicht nur für die Schülerinnen der Unterstufe - etwas dabei!
Be Smart – Don’t Start – Rauchfrei von November bis April – die Klasse 9b ist dabei!
Die Mädchen der Klasse 9b haben sich einstimmig dafür entschieden bei dem Raucher-Präventionsprojekt Be Smart-Don´t Start mitzumachen.
Be Smart – Don’t Start, der bundesweite Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen, findet zum 24. Mal im Schuljahr 2020/2021 vom 16. November 2020 bis zum 30. April 2021 statt.
Be Smart – Don’t Start ist ein Klassenwettbewerb zur Prävention des Rauchens. Das Programm wird bereits seit über 20 Jahren erfolgreich an Schulen durchgeführt und bestärkt Schülerinnen und Schüler in einem Leben ohne Rauchen.
Rauchfrei sein heißt: Die Klasse sagt „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form.
Die Zyklusshow
Nachdem der Workshop im Sommer 2020 pandemiebegingt entfallen musste, konnte dieser liebevoll gestaltete, spannende Workshop vergangene Woche für die 6. Klassen nachgeholt werden. Hier sind die Eindrücke von Chiara und Ruth aus der 6a:
Der Leitsatz der "Zyklusshow": Jede hat ein Recht darauf zu wissen, was in ihrem Körper vorgeht.
Liebevoll und interessant erklärt uns Pauline, was in unserem Körper monatlich passiert oder passieren wird. Dabei stellt sie den Zyklus verständlich und gut da. Wie und auf welche Weise wir uns in dieser Situation helfen können, wird uns anschaulich erklärt. Wir vermuten, dass Pauline vielen von uns die Angst vor der Menstruation genommen hat und wir alle sorglos nach Hause gehen konnten.
Eine Schülerin meinte auch, dass es toll gewesen sei, wie die Referentin auf unsere Fragen eingegangen sei und dass sie alles beantwortet habe, ohne dass es uns peinlich sein musste.
Mein Kind im Netz!?
Am 12.11. hielt Herr Florian Ellmann vom Referentennetzwerk der Stiftung Medienpädagogik einen Online-Elternabend für unsere Eltern zum Thema „Medien in der Familie – Infoveranstaltung für Eltern von 10-bis 14-Jährigen, Schwerpunkt Soziale Netzwerke und Messenger“.
Was ganz deutlich wurde: Eltern müssen mit ihren Kindern über deren Mediennutzung sprechen, mit ihnen klare Regeln vereinbaren und ein aufmerksames Auge für Veränderungen bei Ihren Kindern haben. Denn nur so können sie ihren Kindern helfen, deren Privatsphäre zu schützen, sie mit Blick auf Datenschutz, Urheber-und Persönlichkeitsrechte bei der Nutzung Sozialer Netzwerke und Messenger-Dienste zu informieren, wie sie sich rechtskonform verhalten und was bei Mobbing zu tun ist. Die Eltern erhielten viele praktische Tipps, wie sie ihre Kinder im Umgang mit Sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten begleiten und unterstützen können.
Auf der hinterlegten Linkliste und unter www.blm.de/aktivitaeten/medienkompetenz/materialein.cfm finden Sie weiterführende Hinweise.
Vielen Dank an den Elternbeirat für die Organisation dieses äußerst gewinnbringenden und informativen Elternabends. Wir werden in dieser Reihe weitere themenbezogene Elternabende für Sie anbieten.
Übrigens: Bei uns fand gerade in den 5. und 6. Klassen wieder unser Programm „Sei g’scheit im digitalen Leben“ statt (siehe dazu auch Artikel hier unter Aktuelles) und die Jugendbeamten der Polizei informierten die 8. und 9. Klassen dazu. Auch für weitere Klassen sind Module terminierte, die sich zusammenfügen zum Medienführerschein.
Der 9. November - ein denk- und merkwürdiges Datum der deutschen Geschichte
Auch wenn historische Daten auf den ersten Blick sehr trocken daherkommen, ist dies tatsächlich ein Datum, das man sich merken sollte.
Warum das so ist, hat unsere Q12-Schülerin Magdalena Wagener eloquent in drei Minuten dargelegt. In ihrer über die Lautsprecheranlage übertragenen Rede, während der die ganze Schulfamilie gebannt lauschte, erklärte sie, warum der 9. November ein „Schicksalstag der Deutschen“ ist. An die berührende und aufwühlende Rede schlossen sich in vielen Klassen angeregte Diskussionen an. Doch lesen Sie selbst…
Daran, dass der 9. November mit der Reichspogromnacht 1938 auch zum Synonym für Unmenschlichkeit wurde, wird am MJS zudem mit der Ausstellung „Eine jüdische Straße in Bayern“ gedacht. Anhand von 38 Biografien können die Schülerinnen viel über den Alltag jüdischer Menschen vor 1933 erfahren. Und die Ausstellung macht klar: Jüdisches Leben in Bayern war vielfältig, bevor die Nationalsozialisten es zu zerstören versuchten.
„Jetzt mal ehrlich!“ – Tage der Orientierung in den 9. Klassen
Wie sehe ich mich? Wie seht ihr mich? - am 26. und 27.Oktober hatten unsere 9. Klassen die Gelegenheit, jeweils einen ganzen Vormittag mit den ReferentInnen des SPZ (Schulpastorales Zentrum) Fürstenried zu verbringen und sich mit einem selbstgewählten Thema zu beschäftigen: Unter dem Motto „Jetzt mal ehrlich!“ erarbeiteten sich unsere Neunt-Klässlerinnen in Rollenspielen, mit Diskussionen, gegenseitigem positivem Feedback und vielen anderen ganzheitlichen Methoden neues gegenseitiges Verständnis und Einblicke in gelingendes Kommunikationsverhalten. Die Klassengemeinschaft konnte erfolgreich gestärkt werden - die„Akrostichons“ aus dem darauffolgenden Religionsunterricht zeigen dies…
(Organisation: OStRin Birgit Kubeng )
„Sei gscheit im digitalen Leben“ in den 5. und 6. Klassen
Wie gehe ich mit unerwünschten Kettenbriefen um? Welche Daten gebe ich von mir in sozialen Netzwerken preis? Welche Bilder darf ich aus dem Internet kopieren? Mit diesen Fragen haben sich die Klassen unter der Anleitung zweier Lehrkräfte einen ganzen Vormittag lang beschäftigt.
„Meine persönlichen Daten hüte ich wie einen Schatz.“, „Ich lasse mir keine Angst einjagen.“ oder „Wir achten auf unseren digitalen Fingerabdruck.“- diese wichtigen Leitsätze haben die Schülerinnen gemeinsam mit Hilfe unterschiedlichster Methoden erarbeitet. Auch Cybermobbing war ein wichtiges Thema, der zugehörige Leitsatz „Wir grenzen andere nicht aus, wir gehen fair und respektvoll miteinander um.“ wurde mit Hilfe eines Rollenspiels gefunden.
Am Ende des Projekttages kleben in jedem Klassenzimmer Plakate mit allen wichtigen Leitsätze, die die Klassen von nun an in ihrem Schulalltag begleiten sollen.
SMV: Wir planen und packen's an
Auch wenn es in diesem Jahr keine zweitägige SMV-Fahrt gab, so war es den Schülersprecherinnen doch wichtig, sich mit allen neuen und alten Klassen- und Stufensprecherinnen und den AK-Verantwortlichen zu treffen, um zu beraten, welche SMV-Aktionen dieses Schuljahr trotzdem stattfinden können und wo man andere Formate finden kann, um SMV auch im Schuljahr 2020/21 lebendig und aktiv zu gestalten und für alle sichtbar und spürbar zu machen. Vielen Dank an Jenny, Sophie und Hannah für die perfekt organisierte und straff geführte Sitzung, an Frau Cossu und Frau Krämer für die Begleitung und vorbereitende Hilfe und an alle Teilnehmerinnen für konstruktive und kreative Vorschläge. Am Ende der Sitzung präsentierten die Schülersprecherinnen die Ergebnisse und Vorschläge Frau Kalb-Heubisch, die beeindruckt war von der Motivation und der guten Stimmung!
Time – Out : Ein Raum der Stille in der Aufregung des Schultags
Ein Angebot des Schulpastoralen Zentrums (SPZ) Fürstenried für das Max- Josef – Stift vom 27. – 30.10.2020 in U 09 (Filmraum), organisiert von der Fachschaft K/Ev.
Die Schule bietet nur selten Momente der Einkehr und Ruhe für die Menschen, die in ihr arbeiten und lernen. Mit „Time – Out“ schaffen wir eine Möglichkeit, genau das zu erreichen. „Time – Out“ bedeutet, dass in unserer Schule ein temporärer Raum der Stille gestaltet wird, so dass er für eine ganze Klasse Platz für Stille, Meditation und Besinnung bietet. Möglich sind z. B. Sinngeschichten, Fantasiereisen, kurze kreative Einzelarbeiten u.v.a.m.
Weitere Informationen zu Time- Out erhalten Sie auf der Homepage des SPZ: www.spz-fuerstenried.de oder auf Instagram und facebook: @spzfuerstenried
Neuer Elternbeirat gewählt
in der Woche vor den Allerheiligenferien wurde erstmals online über das Elternportal ein neuer Elternbeirat gewählt. Die Wahlbeteiligung war im Vergleich zu den Vorjahren mit über 44% sehr hoch. Vielen Dank! Noch ein Vorteil der Online-Wahl: Bereits kurz nach 12 Uhr am Freitag konnte der Wahlvorstand das Ergebnis feststellen. Es wurde über das Elternportal an alle Eltern verschickt. Herzlichen Glückwunsch an alle (neu) gewählten Elternbeirät*innen und herzlichen Dank an alle Kandidat*innen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit zum Wohle unserer Schülerinnen und unserer besonderen Schule! Und herzlichen Dank auch an den Wahlvorstand und ganz besonders an Frau Fuchs, langjährige Elternbeirätin, die nicht mehr angetreten war und deshalb mit einem Herbststrauß nach der Wahlvorstandssitzung verabschiedet wurde.
Poetry Slam – ein literarischer Boxwettkampf
Einige Schülerinnen des P-Seminars „Organisation eines Poetry Slams“ besuchen am 20.10.2020 den Isar Slam in der Muffathalle.
Was ist ein poetry slam eigentlich?
Ein Poetry Slam ist ein Wettbewerb der Bühnendichter. Bis zu einem Dutzend Poeten teilen sich über einen Abend dieselbe Bühne, um ihre Texte einem Publikum so aufregend, so mitreißend, so laut und schnell wie nötig und so einfühlend und zuckersüß wie möglich vorzutragen. Das Publikum seinerseits erhält die Jurymacht und bestimmt die Gewinner des Abends. So treten acht Poetry-Slammer in zwei Gruppen gegeneinander an, mit selbstgeschriebenen Texten, ohne Hilfsmittel und mit sechs Minuten Zeitlimit.
Die Schülerinnen waren begeistert von der kreativen Interaktion zwischen Publikum und den Slam-Poeten, die immer wieder Überraschungen geboten hat und mit dieser Form des Umgangs mit Sprache sehr viele junge Menschen erreicht. Die MJS-Zuhörerinnen des ISAR SLAMS genossen den inspirierenden Abend sehr. Sie meinten: „Es war interessant den Ablauf des Poetry Slams, die Rolle der Moderatoren und die verschiedene Vortragsstile kennenzulernen.“
Übertrittsgespräche 5. Klasse
Da es uns wichtig ist, zu wissen, wie die neuen Schülerinnen der 5. Klassen die ersten Wochen bei uns am Max-Josef-Stift erleben, wurden schon die ersten Gespräche mit den aktuellen 5. Klassen durchgeführt.
Wichtig war uns hierbei zu erfahren, wie es den Mädchen geht, ob sie schon am MJS „angekommen“ sind, wie sie sich zurechtfinden, ob sie schon Freundinnen haben, welche Möglichkeiten es gibt, wenn Probleme auftauchen und natürlich, was ihnen am MJS gefällt. Jede einzelne von ihnen soll wissen, dass es schön ist, dass sie bei uns an der Schule ist und dass wir immer ansprechbereit sind.
Frau Strauß ist als Übertrittscoach für alle Themen, die unsere 5. Klassen betreffen, jederzeit zu einem Gespräch bereit.
Unsere Wondergirls – Mädchen, die die Welt verändern
Zum Internationalen Mädchentag am 11.10., der dieses Jahr unter dem Motto „Ich bin die Heldin* meines Lebens!“ stand, besuchten die Ethik-Gruppen der 5. und 6. Jahrgangsstufen die Ausstellung „Wondergirls – Unsere Reise zu den mutigsten Mädchen der Welt“, die in unserer Panoramahalle zu sehen ist. Wir danken dem Bayerischen Sozialministerium und dem Wertebündnis Bayern, die uns diese spannende Ausstellung zur Verfügung gestellt haben. Und warum unsere Stifts-Mädchen Wondergirls sind? Lesen Sie selbst: „Ich bin ein Wondergirl, weil… ich versuche, Plastik zu vermeiden; … ich mich für die Umwelt und für Kinderrechte einsetze; … ich mich für Mädchen- und Frauenrechte einsetze und für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen bin; …ich humorvoll bin und alle zum Lachen bringe; …ich mich für andere Menschen einsetze und meine Träume verwirkliche.“ Wie schön, euch alle bei uns zu haben!
Lions Quest in den 5. Klassen
Unsere 5.-Klässlerinnen haben ihr erstes Schuljahr bei uns mit dem Programm „Lions Quest – Erwachsen werden“ begonnen. Dabei geht es um die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Konzept soll unseren Schülerinnen langfristig helfen, in der Klasse gut miteinander umzugehen. Sie lernen, mehr Selbstvertrauen zu gewinnen, sich besser mit Ärger und Streit auseinanderzusetzen, ihre Konflikte selbst zu lösen und eigene Entscheidung zu treffen. In den ersten Modulen ging es um das Kennenlernen der Mitschülerinnen und die eigene Rolle zu reflektieren, das Erarbeiten von Regeln für die Klasse und den Umgang mit negativen und positiven Rückmeldungen. Uns allen hat es großen Spaß gemacht und wir freuen uns bereits auf die nächsten Module im Januar. Weitere Infos auch unter: https://www.lions-quest.de/lions-quest/erwachsen-werden/
Gelebte Demokratie am MJS: Wahl der Klassensprecherinnen
Die Schule und das Klassenzimmer stellen ein wichtiges Übungsfeld dar, um demokratisches Verhalten einzuüben und sich mit zentralen Werten unseres Miteinanders auseinander- zusetzen. Gerade bei den Klassensprecherinnen- wahlen können Schülerinnen demokratische Prozesse aktiv erleben und gestalten. Außerdem können sie erste „Wahl-Erfahrungen“ sammeln und nicht zuletzt wird ihre Einstellung zu Wahlen geprägt. So machten sich bereits die Kleinsten eifrig mit den Prinzipien der allgemeinen, direkten, freien, geheimen und gleichen Wahl vertraut: Die Fünftklässlerinnen gestalteten mit Wahlzetteln,-urnen und -kabinen ein echtes „Wahlerlebnis“. Denn Demokratie lebt von der freien Entscheidung und von der Begeisterung!
Gerade in der pandemiebedingten Sondersituation ist es besonders wichtig, Partizipation nicht einzuschränken und unseren Schülerinnen die Möglichkeit zu geben, im Rahmen der SMV Unterricht und schulisches Leben - ihrem Alter und ihrer Verantwortungsfähigkeit entsprechend - mitzugestalten. Denn wenn persönliche Betroffenheit vorliegt, engagieren wir uns und können diese Erfahrung dann auch auf die „große Politik“ übertragen.
Besuch des Erinnerungsortes Olympia-Attentat München 1972 im Olympiapark durch das W-Seminar Sport als Politikum
„Die Menschen sollen von den Geschehnissen lernen. Das wäre wunderbar.“ (Ankie Spitzer, Witwe des Fechttrainers Andrei Spitzer, 2015)
Das Attentat auf die israelische Olympiamannschaft bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 war ein großer Einschnitt in der Münchener Stadtgeschichte, in der Geschichte der Olympischen Spiele sowie in der Geschichte der deutsch-israelischen Beziehungen, der bis heute alle Menschen, die sich damit beschäftigen und das Geschehen von damals aufarbeiten, bewegt.
Auch die Teilnehmerinnen des W-Seminars „Sport als Politikum“ wurden bei der Recherche über den Ablauf, die Hintergründe und die historischen Begebenheiten des Anschlages von den Geschehnissen tief berührt und bekamen Einblicke in die tragischen Ereignisse des 5./6. September 1972.
Mehr als vierzig Jahre nach der Geiselnahme wurde 2017 im Münchener Olympiapark ein Erinnerungsort für die zwölf Opfer des Attentats eröffnet. In der Nähe des Haupt-Tatortes, den Appartements in der Connollystraße 31 im damaligen Olympiadorf, werden Besucher heute einerseits multimedial über eine elf Meter breite Videoleinwand über den Ablauf und die historischen Kontexte des Geschehens sowie anderseits analog auf 12 Tafeln über die Biografien der Opfer informiert.
Am 5. Oktober 2020 besuchten die Seminarteilnehmerinnen, die Seminarleiterin Frau Dobler und die stellvertretende Schulleiterin Frau Willimski diesen geschichtsträchtigen Ort. Frau Willimski war als stellvertretende Projektleiterin maßgeblich an der Planung und Umsetzung des Erinnerungsortes beteiligt und konnte den Mädchen so detaillierte Einblicke und Insiderinformationen zu Konzeption und Umsetzung geben, welche mit einer „normalen Recherche“ im Internet und einschlägiger Literatur nicht zugänglich gewesen wären.
Mit Hilfe von Kurzreferaten stellten die W-Seminarteilnehmerinnen dann anschließend zusätzliche Aspekte, wie die Idee der einstigen Gründerväter bei der Etablierung der Olympischen Spiele, Gründe und Intention bei der Vergabe der Spiele nach München, Planungen und Umsetzung der Olympiade, die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe der damaligen Zeit und den genauen Ablauf des Attentats samt Reaktion und Vorgehen des Veranstalters und der Polizei dar.
Vor der Kulisse des denkmalgeschützten Olympiaparks wurden die Darstellungen sehr anschaulich und man konnte am authentischen Ort des dramatischen Geschehens „live“ betrachten, worauf gerade Bezug genommen wurde. Genau deshalb war es für alle ein unvergesslicher und beeindruckender Nachmittag, welcher ganz sicher dazu führt, dass wir diese historisch so bedeutenden Sportstätten zukünftig mit anderen Augen sehen.
Demokratie live erleben! Das MJS hat gewählt
Am 25.09.2020 wurden die Stufen- und Schülersprecherinnen und die Verbindungslehrkräfte gewählt. Bei uns ist es so Tradition, dass alle Schülerinnen ihre Vertreterinnen in einer Urwahl bestimmen können. Viele Kandidatinnen hatten sich wieder aufstellen lassen und bereits auf Steckbriefen für sich und ihre Ideen Werbung gemacht. Am Freitag konnten sie sich dann persönlich auf der großen Bühne unserer Aula ihren Mitschülerinnen präsentierten und mussten – da es diesmal keine Vollversammlung geben konnte, sondern coronabedingt die jeweiligen Jahrgangsstufen einzeln in die Aula kamen – in verschiedenen Runden mehrfach auftreten. Nun steht das Ergebnis fest und wir gratulieren ganz herzlich Frau Krämer und Frau Cossu als Verbindungslehrerinnen. Vielen Dank an Frau Joos für ihr Engagement und ihr immer offenes Ohr in vielen Jahren als Verbindungslehrkraft. Herzlichen Glückwunsch auch an Jenny und Sandra zur Wiederwahl als Schülersprecherinnen und an Sophie, die neu im Team ist. Danke an Hinna, die die letzten Jahre als Schülersprecherin fantastische Arbeit geleistet hat und dieses Jahr, da sie in der Q12 ist, nicht mehr angetreten war. Glückwünsche auch für Käthe und Sophie (Unterstufensprecherinnen), Sara und Amelie (Mittelstufensprecherinnen), Alexandra, Isabella, Anna (Q11-Sprecherinnen) und Hauraa, Hannah und Elisabeth, die weiterhin als Q12-Sprecherinnen fungieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit euch!
Vorlesung über AIDS-Prävention...
... am 17.09.2020 an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU.
Nein, so voll war es diesmal nicht, das Bild stammt noch aus der Zeit „vor Corona“; wir gehen jedes Jahr zu dieser Vorlesung von Herrn Dr. Zippel: Diesmal waren wir aber allein dort:
60 Schülerinnen unserer 10.Klassen in einem Hörsaal für sonst 250 Medizin-StudentInnen, alle Schülerinnen mit einem Abstand von 5m um sich herum, alle nonstop mit Mund-Nasenbedeckung, persönlich gelotst über einen Nebeneingang.
Thema: Bewältigung der AIDS-Pandemie und anderer sexuell übertragbarer Krankheiten durch individuelle Vorkehrungen, und durch die Fortschritte der Medizin.
Die Botschaft diesmal: Eine Pandemie kann bewältigt werden.
Gottesdienst zur Begrüßung der 5. Klassen
Viel Glück und viel Segen - Nachdem am Diensttag unsere neuen Schülerinnen der 5. Klassen in die Schulgemeinschaft aufgenommen und mit einem großen Strahlen und einer leuchtenden Sonnenblume begrüßt wurden, fand am Donnerstag unser Anfangsgottesdienst statt – in diesem Jahr waren coronabedingt die Fünftklässlerinnen unter sich. Sie zogen feierlich in die Kirche ein und – ganz nach unserem Motto „Gemeinsam sind wir stark!“ – vernetzten sie sich im Laufe des Gottesdienstes immer mehr, bis alle unter einem großen Netz verbunden waren. Eine zweite Gruppe wurde im Pfarrsaal begrüßt und die Mädchen konnten u.a. auf einem Kleeblatt ihre Wünsche für das neue Schuljahr aufschreiben.
Wir wünschen allen Schülerinnen für dieses neue Schuljahr viel Glück, Gottes Segen und natürlich viel Gesundheit!
Herzlich Willkommen
Allen Schülerinnen des Max-Josef-Stift wünschen wir ein gutes und erfolgreiches neues Schuljahr. Ganz besonders herzlich heißen wir alle Schülerinnen der neuen 5. Klassen willkommen!
Mit einer Sonnenblume wurden die Schülerinnen von ihren Klassenleiterinnen auf dem Schulgelände begrüßt. Wie alle unsere Fünftklässlerinnen der vergangenen Jahre wurden auch heute die Neuen mit dem irischen Segenslied "Möge die Straße..." musikalisch empfangen. Die Schulleiterin Frau Kalb-Heubisch und eine der Schülersprecherinnen gaben den neuen Mitgliedern der Schulfamilie gute Wünsche und Tipps mit auf ihren Weg am Stift. Angelehnt an Beppo, den Straßenkehrer, aus dem Roman "Momo" von Michael Ende geschah mit dem ersten Schultag am Max-Josef-Stift der erste Schritt auf dem Weg zum Abitur, dem man Schritt für Schritt, einen nach dem anderen, näher kommt.
Auf die Plätze - fertig - los...
.. am Dienstag 08.09.2020 begrüßen wir alle Schülerinnen zum Beginn des neuen Schuljahrs. Besonders herzlich begrüßen wir die neuen Schülerinnen der 5. Klassen. Der Ablauf des ersten Schultages für die 5. Klassen gestaltet sich etwas anders als sonst. Genaueres können Sie hier nachlesen (Stand 1. September 2020).
Der erste Elternbrief wurde am 4.9.2020 über das Elternportal verschickt.
Die wichtigsten Informationen können Sie auch hier anklicken:
- ausführliches MJS-Hygienekonzept
- Elterninformation zum individuellen MJS-Förderprogramm 'Ich pack's an!'
Erneut ausgezeichnet!
Nachdem im letzten Jahr bei unserer ersten Teilnahme die W-Seminararbeit unserer Schülerin Miriam Lescher mit dem Hans-Riegel-Fachpreis im Fach Chemie auf Platz 1 gewählt wurde, freuen wir uns riesig über eine weitere Preisträgerin in diesem Jahr: Tamara Abdul Maked hat ebenfalls den ersten Platz erreicht!
Gerade für unser musisches und sprachliches Max-Josef-Stift-Gymnasium ist aber die Tatsache, sich erneut gegen viele naturwissenschaftliche Gymnasien im Münchner Großraum durchgesetzt zu haben, ein Beleg für die große Leistungsfähigkeit und -bereitschaft unserer Schülerinnen und die vielseitige Ausbildung am Stift. mehr...
Herzlichen Glückwunsch
Wir freuen uns über die großartige Auszeichnung „demokratisch handeln“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, mit dem Frau Adams und ihr P-Seminar „Ziemlich beste Freunde – gemeinsam daheim“ geehrt wurden für die Organisation des integrativen und inklusiven Sport- und Spielefest im Sommer 2019.
Ganz herzliche Gratulation an alle Mitwirkenden!
Sie sind mit ihrem demokratischen Handeln Vorbilder für uns alle.
Lesetipps für Sommervergnügen
Was wären Ferien ohne Bücher? In der langen sommerheißen freien Zeit faulenzen und eine spannende Geschichte nach der anderen miterleben - gerade dieser Sommer lädt dazu ein.
Deswegen hat das P-Seminar Lesen!!! unserer Q 11 nochmals viele Buchtitel als Empfehlungen auf einer Liste zusammengetragen...übrigens gibt es dazu auch noch ein Blatt als Lesetagebuch, wenn man alles ein bisschen überblicken und festhalten will. Viel Vergnügen!
Metamorphosen
Ein faszinierendes Projekt der 10. Klassen in den Fächern Latein und Kunst können Sie in den folgenden Links bestaunen. Neben einer Beschäftigung mit den Metamorphosen, finden Sie hier auch eine Präsentation der Ergebnisse aus diesem fächerübergreifenden Projekt.
Grandioser Aus-Klang zum Schuljahresende
Wenn schon das große Sommerkonzert würde ausfallen müssen, so sollte zumindest das Schuljahr nicht einfach sang- und klanglos zu Ende gehen. Wie es sich für ein musisches Gymnasium gehört, stellten kurzerhand die Musikfachschaft mit vielen Musikerinnen von der 6. Klasse bis zur Q12 solistisch und in kleinen Ensembles (natürlich mit weitem Abstand) ein wunderbares Konzertprogramm zusammen.
Von Bach über Beethoven bis Bernstein, mit eigenen Kompositionen aus der Kompositionsklasse von Frau Rasenberger und einer fulminanten Zugabe aus dem Film „Fluch der Karibik“ des Kammerorchesters unter der Leitung von Frau Dr. Wohlgenannt war es ein grandioser Aus-Klang dieses ungewöhnlichen Schuljahres.
Zugleich verabschiedete sich Frau Huber-Bazelt, die die Schule verlässt. Vielen Dank für so viel Musik, die Sie hier gefördert und mit viel Herzblut gelebt haben. Alles Gute an Ihrer neuen Wirkungsstätte.
Wir werden Sie vermissen!
11 Tipps für Eltern von KIBBS
Die derzeitige besondere Situation verunsichert viele Menschen, darunter besonders Kinder und Jugendliche. Das Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS) hat hilfreiche Tipps für Eltern zusammengestellt. Jetzt Anregungen holen und herunterladen!
Eine ganz besondere Abiturfeier
Wir sind sehr glücklich, dass wir unsere diesjährigen Abiturientinnen nach einem schwierigen letzten Halbjahr am 17.7.2020 mit einer wunderbaren Feier verabschieden konnten. Zum ersten Mal fand sie in unserem herrlichen Garten statt, bei optimalem Wetter, die berührenden musikalischen Beiträge wurden vom Plätschern des Brunnens und vom Vogelgezwitscher begleitet. Die Schülerinnen konnten mit einem hervorragenden Schnitt von 2,02 (Bayernschnitt 2,25) und dreimal der Traumnote 1,0 abschließen. Über 46% des Jahrgangs haben eine Eins vor dem Komma. Die Schulleiterin, Frau Kalb-Heubisch, gratulierte den Schülerinnen in ihrer Rede nicht nur zu diesem fantastischen Ergebnis, sondern hob auch hervor, dass die Schülerinnen nach dieser Leistung auf ihre innere Stärke bauen können, die sie alle unter Beweis gestellt hätten. Die Schülerinnen äußerten in ihrer Rede viel Dankbarkeit und Wertschätzung ihren Lehrkräften gegenüber und ein Rückblick auf amüsante Anekdoten aus ihrem Schulleben am Max-Josef-Stift durften natürlich auch nicht fehlen. Wir sind sehr dankbar, dass wir dieses schwierige Schuljahr mit einer so besonderen Feier für unsere Großen beenden konnten.
Naturfoto-Aktion - Mai 2020
Es sind wirklich viele tolle Fotos entstanden, die nun online ausgestellt werden. Sie sind einsehbar unter kliMaxJS. Zusätzlich läuft in der Eingangshalle ab Dienstag, 16.6.2020 eine Diashow, welche auch hier abrufbar ist: online Diashow Naturfotos
'Trotz Abstand arbeiten wir gut zusammen'
Diese farbenfrohen Zeichnungen der Klasse 5b zeigen symbolisch, dass, wenn wir uns aufeinander beziehen und zusammen halten, es auch unter diesen erschwerten Umständen gelingen kann, eine Gemeinschaft zu sein und etwas Wunderschönes zu erschaffen!
'Ich freue mich wieder hier in der Schule zu sein, weil...'
Die Mädchen der Klasse 5c sind tatsächlich sehr froh, wieder hier zu sein! Ihr könnt in den Sprechblasen bei den Selbstporträts - auch Herr Senzenberger wurde porträtiert - nachlesen, warum das so ist...viel Spaß dabei!
https://maxjosefstift.de/schulleben.html#sigFreeId045b70ef49
Liebe Schülerinnen,
eure Schülersprecherinnen und die SMV – nämlich Jenny und Sandra aus der 10c, Anna aus der 6c, Antonia aus der 9a, Aylin aus der 10a, Cecille und Greta aus der 7a, Hana aus der 5b, Käthe aus der 6c, Lilly aus der 9c, Robin aus der 10c, Hanna aus der 8d, Lucia aus der 6a und Hinna aus der Q11 – haben für euch alle einen ganz besonderen Pfingstgruß zusammengestellt. Klickt unbedingt rein! Erkennt ihr die Musik? Ja, genau, es ist unser Irischer Segen, mit dem wir euch alle als 5.-Klässlerinnen an eurem ersten Schultag hier begrüßt haben. Wir freuen uns alle sehr, dass wir uns nach den Pfingstferien dann endlich alle wieder in der Schule sehen und wieder miteinander lernen und lachen können. Es wird nach so langer Zeit auch wieder ein ganz besonderer Tag – fast wie damals beim allerersten Schultag hier am Gymnasium Max-Josef-Stift…
Bis ganz bald – bleibt gesund und munter! Und habt schöne Ferien!
Alles Gute
Kristina Kalb-Heubisch
„Wie schön, dass ihr wieder da seid!“
So prangt es in großen, bunten Buchstaben in den Fenster der Klassenzimmer unserer 5. und 6. Klassen. Wir sind alle sehr froh, dass wir den nächsten Schritt gehen konnten und unsere Jüngsten wieder bei uns in der Schule zum Präsenzunterricht begrüßen konnten. Ein ganz großes Lob an euch: Ihr habt euch (fast) vorbildlich an die Abstandsregeln gehalten (1,5m sind nämlich ganz schön weit…), habt alle euren Mundschutz angehabt und auch in der Pause im sonnendurchfluteten Rosengarten wirklich toll aufeinander achtgegeben. Und das allerwichtigste: Ihr wart mit viel Begeisterung und Elan im Unterricht dabei! Und unser „MJS“ im Schulinnenhof kann noch viele bunte Steine gebrauchen… also bringt fleißig noch bunt bemalte Kiesel mit, damit jeden Tag sichtbar wird, wie unsere Schulfamilie hier wieder wächst!
"Home schooling - diesmal als Rap"
Im Rahmen des Musikunterrichts der 7. Jahrgangsstufe am musischen Zweig setzten die Schülerinnen ihre ganz individuellen Eindrücke kreativ in Form eines Raps um. Wir arbeiten mit diversen Programmen und erstellen mehrspurige Audiodateien.
Als Musiklehrerin der Klasse bin ich sehr stolz auf das Ergebnis von Camilla …. hören Sie rein. Es lohnt sich!
J. Huber-Bazelt
„Home schooling – so war’s bei mir“ - Fotowettbewerb der Klasse 5a
Das verrückteste, interessanteste, skurrilste oder schönste Motiv wurde gesucht, das für die Schülerinnen die neue Situation des "Lernen Zuhause" am besten darstellt. Dies wurde in tollen Fotos für uns alle festgehalten. Ein paar tolle Einsendungen sind hier zu sehen.
Sozialkunde digital - Das Grundgesetz in der Corona-Krise
Corona und die Einschränkungen unserer Freiheit betreffen uns alle. Auf welcher rechtlichen Grundlage entscheiden Politiker eigentlich über solch einschneidende Maßnahmen? Toni Schuberl ist bayerischer Landtagsabgeordneter der Grünen und Mitglied des Ausschusses für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Integration. Der studierte Historiker und Rechtsanwalt beantwortete im Live Chat mit der Klasse 10b Schülerfragen rund um das Grundgesetz in Zeiten der Corona-Pandemie. mehr...
„Home schooling – Baumschule der 10a“
Das Ökosystem "Wald" sollen wir näher kennen lernen. Wie kann man sich diese besondere Zeit also zu Nutze machen und Vorteile daraus ziehen? Indem man unabhängig vom Doppelstundenkonzept losmarschiert und sich jeder auf die Suche nach einheimischen Baumarten macht! Neben dem Lerneffekt kam sicher der Spaßfaktor nicht zu kurz. Auch so manches Tier wurde entdeckt.
Große Wiedersehensfreude am 1. Tag nach Schulschließung
Nach sechs Wochen durften wir endlich unsere Q12 wieder bei uns im Schulhaus begrüßen. Auch wenn Umarmungen und Händeschütteln zur Begrüßung nicht erlaubt waren, so war die Wiedersehensfreude doch riesig! Als musisches Gymnasium war es uns wichtig, mit einem gemeinsamen musikalischen Impuls zu starten – einem Irischen Segenslied, gemeinsam musiziert im Rosengarten. Frau Bergmaier, unsere Oberstufenkoordinatorin, begrüßte ihre Schülerinnen sogar mit dem passenden MJS-Mundschutz! Und Herr Naßl, der das Hygienekonzept ausgearbeitet hat, wacht über die Mindestabstände… gar nicht so einfach, denn 1,5m sind wirklich sehr weit!
Das MJS im Bayerischen Rundfunk und #WirFrauenHelfenZusammen
Zum ersten Schultag nach der Schulschließung wurde unsere Schulleiterin Krisitina Kalb-Heubisch bei den Frühaufdrehern in Bayern3 befragt. Dies können Sie in den drei kurzen Mitschnitten im Folgenden nachhören: Schulstart - Rückblick auf Tag 1 - Ausblick.
Auch auf der Seite des Sozialministeriums ist das MJS durch unsere Dirketorin Kristina Kalb-Heubisch in der Initative #WirFrauenHelfenZusammen vertreten
Hygiene-Vorbereitungen am Max-Josef-Stift
Alles bereit für den ersten Schultag in Zeiten von Corona: die Schulleitung und das Sekretariat bei der Erprobung des Hygienekonzepts am Gymnasium Max-Josef-Stift!
Luftakrobatin vom MJS - Ella Hummel schwebt weiter
Mit großer Begeisterung konnten wir in der Süddeutschen Zeitung vom 29.04.2020 einen Artikel über unsere ehemalige Schülerin Ella Hummel lesen, die aus ihrer Leidenschaft bei den "Majostics" inzwischen ein Studium an einer Zirkusakademie gemacht hat. Wir wünschen Ella auch weiterhin alles Gute und viel Erfolg und freuen uns auf ein Gastspiel am Max-Josef-Stift.
Auszeichnung des Projektes „Ziemlich beste Freunde“
Es geht nicht um das, was uns trennt, sondern um das, was wir gemeinsam haben.
Auszeichnung des Projektes „Ziemlich beste Freunde“ durch Demokratisch Handeln für das besondere Engagement um die Demokratie im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs für Jugend und Schule in der Kategorie „Zusammenleben und Inklusion“ im April 2020 verbunden mit der Einladung zur Lernstatt nach Berlin am
16. – 18. Juni 2020, die leider wegen des Corona-Virus nicht stattfinden kann.
https://www.demokratisch-handeln.de/
https://www.maxjoseftstift.de/inklusion/auszeichnungen.html
"Ziemlich beste Freunde", ein Integratives und Inklusives Sport- und Spielefest des P-Seminars 2018/20 und der Kinder aus der vierten Grundschulklasse des Konduktiven Förderzentrums, der Klasse 5b (jetzt 6b) und der Majostics, begleitet durch die bundesweite Institution Openion, veranstaltet am Samstag, 20. Juli 2019, im Garten des MJS, Schirmherrin Frau Diana Stachowitz, Präsidentin des Bayer. Behinderten- und Rehabilitationssportverband und Landtagsabgeordnete, in Kooperation mit Laszlo Szögeszki, Beate Höß-Zenker und Mariann Stelczerne-Oberszt, Leitung: Suzann Adams
Lange Nacht der Künste 2020
Freitag, der 13. April 2018 Lange Nacht der Künste, Max-Josef-Stift, Mühlbaurstraße 15, 18 Uhr:
Unser Schulhaus pulsiert, klingt - aus den Musiksäle unserer neuen Aula tönt es. Freudig aufgeregte Mädchen - auf den Auftritt wartend, vom Auftritt kommend - auf den Gängen, mit ihren Eltern, Freunden, strahlende Gesichter. Stolz werden die Kunstwerke präsentiert. Kunst macht glücklich - verleiht der Seele Flügel - die Seele schwebt. Nicht nur die Seele: Unsere Majostics-Mädchen scheinen wirklich zu schweben, in luftiger Höhe an den Vertikaltüchern in der Turnhalle. Zwischendrin, am Meeting-Point in der Panoramahalle, werden wir vom Elternbeirat und den Mädchen der Q12 kulinarisch verwöhnt …
Freitag, der 27. März 2020 Lange Nacht der Künste am Max-Josef-Stift, bei mir zu Hause, 18 Uhr:
„Ich sitze an meinem Klavier. Ein bisschen nervös bin ich schon. Kurz durchatmen, konzentrieren und …Töne klingen, meine Eltern sitzen auf dem Sofa und lächeln. Es läuft gut. Sicher präsentiert meine Freundin gerade vor ihren Eltern einen Teil des Majostics-Programms … ihr fehlen sicher ihre Partnerinnen … und wer gewinnt wohl den Kunstpreis des MJS…
heuer ist alles anders …Corona … unsere Schulleiterin hat eine geniale Idee: Soweit möglich, präsentieren wir unsere Beiträge zur Nacht der Künste. Jede bei sich zu Hause. Ich weiß, meine Freundinnen sind mir ganz nah. … Applaus von Mama und Papa.“
JB
Grüße aus der "Quarantäne"
„Mein Rat ist daher, nichts zu forcieren und alle unproduktiven Tage und Stunden lieber zu vertändeln und zu verschlafen, als in solchen Tagen etwas machen zu wollen, woran man später keine Freude hat.“
(Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter, 1749 – 1832)
Viele Grüße von den Achatschnecken des MJS, die ihre „Quarantäne“ offensichtlich vergnügt bei Herrn Smolka verbringen.
Vortrag des Bundeswehrjugendoffiziers zur globalen Sicherheit
Ganz herzlichen Dank an Herrn Hauptmann Kreutz, der ergänzend zum Sozialkundeunterricht in Q12 am Montag, 02.03.2020, einen anschaulichen Vortrag zur aktuellen globalen Sicherheitslage und zur Rolle der Bundeswehr im Rahmen von internationalen Einsätzen geliefert hat.
Der anschließende Meinungsaustausch zeigte klar, dass unsere Q12-Schülerinnen die internationalen Geschehnisse sehr aufmerksam beobachten und dazu auch persönliche Standpunkte entwickelt haben, die sie offen und sachlich mit dem Jugendoffizier der Bundeswehr diskutierten. In diesem Gespräch eröffnete sich das Spannungsfeld zwischen der Überzeugung, ein auskömmliches globales Miteinander ausschließlich auf friedlichem Wege erreichen zu wollen und der Feststellung, dass die sich verändernde Weltlage es zukünftig erfordere, die nationale Sicherheit und außenpolitische Handlungsfähigkeit Deutschlands auch verstärkt durch militärische Mittel sichern zu müssen.
Mts
Unterstufenfasching am 20.02.2020
Zuckerwatte, Apfelschorle, Krapfen und Geisterbahn: Die Unterstufe feierte begeistert Fasching. Bereits legendär ist die Freude unserer Schülerinnen am Verkleiden, und so gipfelte das Fest nach Ballontanz, Geschicklichkeitsspielen, Polonaise und viel Spaß in einer spannenden Kostümprämierung - es gab Zauberer, Tiere, Fabelwesen, Indianer, Cowboys, Clowns, exotische Erscheinungen. Und alle Besucherinnen hatten gewonnen: sie blickten auf vergnügliche und unbefangene Stunden zurück - Dank an die älteren Schülerinnen, die das Ganze zuverlässig und mit viel Freude organisierten!
Mg
Lehrerfortbildung zu Präventionsmaßnahmen an Schulen
Schutzmaßnahmen und Prävention im Bereich sexueller Gewalt darf man nie aus den Augen verlieren - und so traf sich ein Großteil des Kollegiums am 19.02.2020 nachmittags zu einer mehrstündigen Fortbildung durch die Organisation „Amyna“, die uns darin bestätigte, dieses Thema weiter zu verfolgen, unsere Schutzkonzepte weiter zu entwickeln, unsere Augen und Ohren offen zu halten und unsere Schülerinnen zu unterstützen - denn Nein heißt Nein!
Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau am 13.02.2020
„Geschichte ist wichtig. Wenn Sie von Geschichte keine Ahnung haben, dann wäre das so, als wären Sie gestern erst geboren. Und wenn Sie gestern geboren sind, dann kann Ihnen jeder oben, der eine Machtposition hat, alles Mögliche erzählen. Und Sie sind nicht in der Lage, es nachzuprüfen.“ (Historiker Howard Zinn)
Diese bedeutsame Erkenntnis steht auch hinter dem Besuch aller 9. Klassen in der KZ-Gedenkstätte Dachau und hinter den Führungen durch den ökumenischen Besuchsdienst der Gedenkstätte, die tief in das menschenverachtende „System Dachau“ mit seinem Netzwerk von Außenstellen blicken ließen. Die Zeit dort mit den vielfältigen Gelegenheiten zum Nachfragen und Nachspüren des Lageralltags der KZ-Insassen hat die Schülerinnen auch zu literarischen Gedanken inspiriert, wie das folgende Gedicht verdeutlicht:
Ihr, die damals das Messer hieltet,
Ihr, die damals Leben schlachtetet:
Werdet Ihr nicht heimgesucht von Gespenstern?
Verfolgt von toten Geistern?
Durch Eure Taten in die Hölle getrieben,
Durch Eure Taten verdampften Leben.
Spürt Ihr immer noch keine Reue
für Eure Führertreue?
Unsagbar viele Menschen wurden ins KZ gebracht,
Unsagbar viele Menschen wurden dort umgebracht.
Selbst wenn man nicht starb,
war der Tod nicht mehr weit.
Diese Häftlinge - mit Köpfen kahl geschoren,
Diese Häftlinge wurden ihrer Identität beraubt,
Bei Experimenten waren sie Euer Material.
Das war grausam, aber leider real.
Diese Gefangenen wurden nie beim Namen genannt.
Diese Gefangenen, von ihnen waren nur Nummern bekannt.
Sie sollten ihre Würde als Menschen aufgeben,
Denn nur so konnten sie überleben.
Hinter dem Zaun waren hautumspannte Skelette.
Hinter dem Zaun wurden sie gehalten wie Hunde an einer Kette.
Bis eines Tages die Retter kamen
Und den Gefangenen die Wächter nahmen.
An einem ganz „gewöhnlichen“ Tag wurden sie von ihrer Familie entzweit,
An einem ganz „gewöhnlichen“ Tag wurden sie aus dem KZ befreit.
Aber sie werden die Geschehnisse nie vergessen
Und ihre Alpträume werden sie nicht verlassen.
Denn die Schatten können nie verbleichen,
Denn die Schäden kann man nicht begleichen.
Manche Wunden können einfach nicht verheilen,
Der Schmerz wird ewig verweilen.
Doch was geschah, ist schon geschehen.
Und was geschah, wird niemals vergehen.
Das Blatt der Vergangenheit ist ausgefüllt,
Wann werden die Träume von Frieden erfüllt.
Zwar werden die Zeitzeugen irgendwann sterben,
Aber die Geschichte wird in Erinnerung bleiben.
Und diese Erinnerung darf man nicht verlieren,
Denn etwas so Schreckliches darf nie wieder passieren.
Idee von Zixin L., 9b
Balladenabend am 12.02.2020
Texte aus dem vorletzten Jahrhundert sind immer noch aktuell und lebendig - ob Helden, Naturgewalten oder Unerklärliches: mit viel Spielfreude, Witz und Engagement brachte die Klasse 7 b einen kurzweiligen Balladenabend auf die Bühne unserer Aula. Da wurde gezittert, gekämpft, gebürgt und geritten, übers Moor geschlichen - und gezaubert. Und das alles mal so mitten im Schuljahr neben dem Deutschunterricht inklusive musikalischer Ergänzung - eine wirklich unvergessliche knappe Stunde Balladen!
Probentage in Ensdorf vom 03.02.-05.02.2020
Impressionen der Probentage
des Kammerchors,
Mittelstufenchors und
des Orchesters in Kloster Ensdorf.
KluKi-Exkursion am 31. Januar 2020
Am 31. Januar 2020 nahmen unsere naturwissenschaftlich besonders interessierten Schülerinnen der 9. und 10. Jahrgangsstufe an einem Kurs der TU München zum Thema „Automatisierungstechnik“ teil. Sie programmierten dabei die Steuerung einer Fertigungsstraße zum Befüllen von Joghurtbechern mit unterschiedlichen Sorten - sicherlich ein guter Einblick in die Anwendungsbereiche der Informatik. Diese Aufgabe meisterten sie mit Feuereifer und Bravour.
"Liebesworte handgeschrieben" - 3. Preis von Tiffany Abdulaziz
Tiffany hat beim Wettbewerb „Liebesworte handgeschrieben“, ausgeschrieben von der 'Initiative Schreiben' zum Tag der Handschrift am 23.1.2020, den 3. Preis gewonnen.
Die Deutschlehrkraft Maya Strauß hat den Wettbewerb initiiert. Von mehreren Gedichten, die zunächst im Klassenverband vorgelesen wurden, sind die drei besten Liebesgedichte aus der Klasse 8b eingeschickt worden.
Aus 88 Einsendung von Jugendlichen unter 18 Jahren entschied die Jury der Initiative Schreiben, dass Tiffany Abdulaziz der dritte Preis zusteht.
Tiffany hat sich riesig über den verdienten 3. Platz gefreut.
Str
Alle spielen mit - auch im Lateinunterricht!!
Wie können wir in Latein Mittel des modernen Theaterunterrichts nutzen: Pantomime zu Wortschatz, Formenbildung als szenischer Wettbewerb, Satzanalyse in Standbildern? Raumlauf/Freeze/Rolleninterview? Über all diese Fragestellungen informierte sich die Latein-Fachschaft in einer schulinternen Fortbildung durch die hauseigene Theaterpädagogin. Dabei wurde ausprobiert, reflektiert, viel gefragt und vorgeschlagen. Wir werden das Thema im Auge behalten, denn bewegtes Lernen ist nachhaltiges Lernen!
Mg
Übergabe der Spendengelder aus dem Weihnachtsbasar
Die Freude war groß, als unsere Schülersprecherinnen und die zuständige AK-Leiterin die Spenden vom Weihnachtsbasar an Frau Schwarz und Frau Kalb-Heubisch überreichen konnten. Insgesamt sind fast €1000,- zusammengekommen, davon gehen €700,- an das von Frau Schwarz initiierte Sozialprojekt des MJS im Senegal. Hier finden Sie weitere Informationen dazu und auch die Kontoverbindung, wenn Sie den Verein zusätzlich unterstützen wollen (https://www.maxjosefstift.de/sozialprojekt-senegal.html). Die knapp €300,- sollen auf Wunsch der Schülersprecherinnen an die Syrien Nothilfe von UNICEF gehen (https://www.unicef.de/informieren/projekte/asien-4300/syrien-19420/nothilfe/11680).
Eine tolle Tradition: Die Schülerinnen basteln, hängen sich rein und bereiten uns einen bunten, herrlichen Weihnachtsbasar. Wir Besucher, Eltern, Geschwister, Lehrkräfte genießen einen vergnüglichen Nachmittag und decken uns mit selbstgemachten, kreativen (und in diesem Jahr besonders umweltfreundlichen) Weihnachtsgeschenken ein und das eingenommene Geld kommt bedürftigen Menschen zugute. Das sind gelebte Werte und eine außergewöhnlich schöne Schulkultur! Vielen Dank an alle Spender und an die SMV und AK-Leiter, die sich so vorbildlich engagieren!
"Gute Bildung zahlt sich aus" - Bildungstage München
am 25. und 26.01.2020
Das Max-Josef-Stift und das zugehörige Internat stellen sich bei den Bildungstagen am 25. und 26. Januar 2020 in München vor, bei denen sich die Eltern über das vielfältige Angebot der Münchner Schullandschaft und darüber hinaus informieren können. Eine Vielzahl von Bildungsstätten nehmen an der Veranstaltung teil.
Selbstbewusstsein in Zeiten von Facebook, Instagram und Co.
Unter diesem Leitgedanken fand der Projekttag Body Talk am Donnerstag, 23.01.2020 von der ersten bis zur sechsten Stunde für alle 7. Klassen statt.
„Wie nehmen Mädchen sich und ihren Körper heutzutage wahr“, „Wie wirkt sich der Einfluss der sozialen Medien auf die Jugendlichen aus?“, „Warum ist Vollkornbrot nahrhafter als Weißbrot?“. Diese und viele weitere Fragestellungen wurden im Laufe des Vormittags behandelt.
In einem Vortrag gleich zu Beginn des Projekttages hatten die Mädchen die Möglichkeit, mehr über das Thema ausgewogene und energiereiche Ernährung, den positiven Einfluss auf die tägliche Leistungsfähigkeit sowie den immer stärker zunehmenden medialen Einfluss (Promis sind zu dick/zu dünn/Topmodel by Heidi Klum, usw.) auf ihr Essverhalten zu erleben. Der Vortrag zum Thema Ernährung stand unter dem Motto „clever food“. Dabei wurden zum Beispiel die Fragen: „Warum benötigen die Mädchen in der Pubertät besonders viel Energie?“ und „Welche Lebensmittel liefern ihnen die richtige Energie, um fit durch den Schulalltag zu kommen?“ erläutert. Damit sie die Impulse aus dem Vortrag auch später in ihrem Alltag umsetzen können, gab es einige konkrete Beispiele, wie eine gesunde und energiereiche Brotzeitdose für den Vormittag und ein nahrhaftes Mittagessen aussehen kann.
Um das Thema Ernährung nicht nur von der theoretischen Seite zu behandeln, gab es direkt nach dem Vortrag ein „Frühstück to go“, um die hungrigen Mägen der Mädels zu füllen. Ein Bananen-Haferflocken-Heidelbeer Muffin und selbstgemachte Müsliriegel von Mariella und Frau Walk aus dem Küchenteam des Internats, dienten als kleine Stärkung vor dem 30-minütigem Power-Workout (Fitnesszirkel & Tanzworkout) der Sportkolleginnen.
Diese anschließende Sporteinheit sollte den Schülerinnen spürbar vermitteln, dass durch Bewegung ein gesundes und ausgeglichenes Körpergefühl entsteht.
Damit die Body Talk Coaches (Frau Stegbauer/Frau Reschberger; Frau Joos/Frau Kebekus; Frau Cossu/Frau Krämer) noch aufnahmefähige Schülerinnen für die zweite Hälfte des Vormittags haben würden, bereiteten wir Lehrkräfte während der Sporteinheit der Mädchen ganz flink für Alle ein paar leckere Pausenbrote mit diversen veganen und vegetarischen Aufstrichen sowie Obst- und Gemüsesnacks und etwas dunkle Schokolade vor.
Gut ausgepowert und gestärkt begann dann gegen 10:30 Uhr der letzte Teil des Projekttages. Hier ging es um Impulse mit Hilfe von Arbeitsblättern, kleinen Filmausschnitten und Informationen, unter anderem was „wahre“ Schönheit bedeutet und wie man lernen kann, den eigenen Körper so zu akzeptieren und zu lieben wie er ist.
Meine Kolleginnen und ich hoffen, dass wir den einen oder anderen hilfreichen Tipp mit auf den Weg gegeben und einen Grundstein für ein gesundes Selbstbewusstsein und eine klare Selbstwahrnehmung gelegt haben.
Caroline Rauscher
Journée franco-allemande am 22. Januar 2020
Seit 2004 wird am 22. Januar der deutsch-französische Tag gefeiert, in Erinnerung an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrages, der 1963 von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichnet wurde.
Auch an unserer Schule wurde dieser Tag von unseren Französischklassen besonders gestaltet: Einige Mädchen haben kunstvoll gestaltete und informative Plakate für diesen Tag entworfen. In der verlängerten Pause wurden diverse „tartes“ und „quiches“, „madeleines“, „canelés“ „crêpes“ und viele andere französische Köstlichkeiten verkauft, die Schülerinnen liebevoll zu Hause vorbereitet haben. In der Mosaikhalle konnte man in einem Quiz seine landeskundlichen Kenntnisse testen und in der Aula präsentierten Klassen ein selbst geschriebenes Theaterstück über den Komponisten und Klavierfabrikanten Ignaz Pleyel (1757-1831) und trugen mit viel Gefühl und Pep zwei bekannte Chansons vor: „l’aigle noir“ von Barbara und „Je veux“ von ZAZ.
Auch unsere Schulmensa steht ganz im Zeichen Frankreichs: Im Rahmen der französischen Woche zaubern unsere Köchinnen und Köche Köstlichkeiten aus unserem Nachbarland auf unsere Teller!
“You are the one and only and I will always love you” !
Dass man diese Worte nicht immer für bare Münze nehmen darf, zeigten uns auf sehr unterhaltsame Weise die englischsprachigen Schauspieler des White Horse Theatre in ihrem heiteren Theaterstück Two Gentlemen, das sie am MJS für die Mittelstufe am 22.01.20 auf die Bühne in unserer Aula brachten.
Great job, guys!
Just your mouth, just your love... am 18.12.2019
Wir, ein Teil der Klasse 10a und 10b, haben uns die letzten Monate im Musikunterricht mit einem Minimal-Music Stück basierend auf dem Hohelied kooperierend mit dem Gärtnerplatztheater beschäftigt. Im Zuge der Auseinandersetzung mit dem Werk „Just“ von David Lang haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt, bei welchen in der einen Gruppe der Fokus auf dem Gesang lag, in der anderen auf pantomimischem Theaterspiel. Es hat uns allen viel Spaß gemacht und wir sind sehr dankbar die Möglichkeit gehabt zu haben, kreativ mit dem Gärtnerplatztheater zusammen zu arbeiten.
Obwohl im Laufe des Prozesses manches auch schiefgelaufen ist, sind wir nun froh ein wirklich vorzeigbares Ergebnis präsentieren zu können. Denn nach einigen Schweißausbrüchen, Lachanfällen und langen Extrastunden sind wir jetzt stolz auf das, was wir zusammen geschafft haben.
Lisa Bornschein & Isabella Witt, 10b
Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden
Herrn Natan Grossmann am 17.12.19
Natan Grossmann ist 93 Jahre alt und er ist voller Energie, als er zu unseren Schülerinnen der 9. Klassen und der Q12 spricht. „Zusammen“, so sagt er, „müssen wir alles dafür tun, dass sich der Holocaust niemals wiederholt.“
1927 wurde Herr Grossmann als Sohn eines jüdischen Schusters in Zgierz, im heutigen Polen geboren. Aber sein Geburtstag, so berichtet er, der sei am 2. Mai 1945, denn da bekam er ein neues Leben geschenkt.
An diesem Tag befreiten US-Truppen das KZ-Wöbbelin bei Ludwigslust, wo Überlebende des Todesmarsches, auch Herr Grossmann, festgehalten wurden. Damit endete für Herrn Grossmann die qualvolle Zeit des Nationalsozialismus, in der er seine Familie verlor, Hunger litt und harte Zwangsarbeit verrichten musste.
1940 wurde seine Familie in das Ghetto Litzmannstadt/Lodz gezwungen, wo schreckliche Lebensbedingungen zum gewaltsamen Tod des Vaters und zum Hungertod der Mutter führten. Sein Bruder starb auf einem Transport in die Vernichtungsstätte Kulmhof. 1944 wurde Herr Grossmann in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau verschleppt. Bei der Selektion wurde seine Arbeitsfähigkeit festgestellt und er kam zur Zwangsarbeit in das KZ-Vechelde bei Braunschweig.
Wir danken Herrn Grossmann von ganzem Herzen, dass er uns seine schmerzhafte Lebensgeschichte im Zeitzeugengespräch selbst erzählt und unseren Schülerinnen geduldig alle Fragen beantwortet hat. Wir hoffen ihn bald als Gast unserer Schule wiederzusehen.
Aufklärung über HIV - 17.12.2019
Jedes Jahr machen sich die Schülerinnen der 10. Klassen zusammen mit der Fachschaft Biologie auf den Weg in die Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie in der Frauenlobstraße. Herr Dr. Zippel klärt in seiner dort stattfindenden Vorlesung über die Risiken einer HIV-Infektion und anderer Geschlechtskrankheiten auf. Mehrere 100.000 Schülerinnen und Schüler konnten so bereits über die Ansteckungsrisiken informiert werden. Der Leiter der Psychosozialen Beratungsstelle der Klinik bietet den Schulen in diesem Präventionsprojekt ein einzigartiges, hoch aktuelles und wissenschaftlich fundiertes Zusatzangebot zum regulären Biologieunterricht an. Kostenlos! Dafür bedanken wir uns bei Herrn Dr. Zippel und freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Schuljahr!
Weihnachtsbasar am Stift
Auch wenn Weihnachten kurz vor der Tür steht, am Stift machten sich alle Mädchen fleißig ans Basteln - und so konnten wir am 16.12. fantastische Weihnachtsgeschenke, viel Hübsches, Delikates und Nützliches erstehen. Für das leibliche Wohl wurde allerorten gesorgt und eine Kleidertauschbörse zeigte, dass nicht der Konsum, sondern die nachhaltige Qualität das Wichtigste ist, mit der man solche Stücke auch weitergeben kann. Alle Besucher waren angetan von dem reichen Angebot und der heimeligen Atmosphäre - und bei dem abschließenden Singen kam entspannte, feierliche und schon ein bisschen ferienhafte Weihnachtsstimmung aufl
"Musik in die man sich fallen lässt""Musik in die man sich fallen lässt" - SZ vom 12.12.19
Anlässlich des 250. Tauftags des Komponisten Ludwig van Beethoven startet der Bayerische Rundfunk ein Großprojekt - "Beethoven bewegt"-, das Einsteigern wie auch Experten die Klassik näherbringen soll. Maßgeblich ist daran auch die Pianistin Sophie Pacini beteiligt, die Schülerin am Max-Josef-Stift war.
Weihnachtskonzert am 11.12.2019 – „Weihnacht, schöne Weihnacht“
Wie jedes Jahr „begrüßte“ der Unterstufenchor musikalisch die Gäste in der vollbesetzten Kirche St. Gabriel. Traditionelle Weisen – in den stimmungsvollen Arrangements seiner Leiterin Frau Suerbaum für Klavier und Klarinetten-Trio – wurden begeistert von den jungen Sängerinnen vorgetragen. Der Oberstufenchor, ebenfalls unter Leitung von Frau Suerbaum, zeigte seine Vielseitigkeit im gemeinsamen Musizieren mit den Gesangssolistinnen und einem Instrumentalensemble (Violine, Klarinetten). Groovig wurde es dann mit dem Mittelstufenchor unter Frau Steiner: die Schülerinnen und Solistinnen begeisterten das Publikum mit dem auswendigen und mitreißenden Vortrag eines Gospels und eines „neuen“ Weihnachtsliedes von L. Maierhofer. weiterlesen...
Preisverleihung Umweltschule Europa
Die Preisverleihung hat am 09.12.19 am Willi-Graf-Gymnasium in München stattgefunden. Der Preis wurde durch den Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo verliehen, darunter unser Stift, das bereits zum neunten Mal erfolgreich teilgenommen und mit der höchsten Auszeichnung dafür belohnt wurde. Auch für das Jahr 2020 hat sich das Gymnasium Max-Josef-Stift wieder angemeldet. Geplante und zum Teil schon durchgeführte Projekte sind unter anderem: Kleidertauschbörse auf dem Weihnachtsbasar (ausgeführt vom Englischkurs Q11e2, Leitung Fr. Meyer, und KlimaxJS), Verbesserung der Mülltrennung in Klassen- und Lehrerzimmern, Trash-Walk aller Klassen der Schule und die Reduzierung von Kopien bzw. Wiederverwertung von Fehlkopien.
Wer liest denn heute noch?
Diese Frage würde zumindest an unserer Schule mit einem lautstarken „Wir alle!“ beantwortet werden. Immerhin haben über 60 Mädchen beim bundesweiten Lesewettbewerb sich den Klassenentscheiden gestellt und die ersten Klassensiegerinnen traten am Freitag, den 6.12.19, tapfer zum Schulentscheid an. In der Aula saßen alle Schülerinnen der 5. und 6. Klassen als aufmerksames und faires Publikum. Die Jury (Schülerinnen aus dem P-Seminar Lesen!!!) hörte aufmerksam zu und machte sich die Aufgabe nicht leicht. Schließlich gewann eine Schülerin der 6c und erntete von allen begeisterten Applaus. Sie vertritt unsere Schule dann beim Entscheid auf Stadtebene. Dafür wünschen wir ihr viel Glück und gutes Gelingen!
Von drauß vom Walde kam er her...
... bis zu uns ins Max Josef Stift hat der Nikolaus es heuer wieder geschafft! Begleitet von einem Engerl und zwei Elfen besuchte er am Nikolaustag jede unserer Klassen. Nach einer kurzen, speziell auf die Klassengemeinschaft gedichteten Rückmeldung an die Mädchen erhielten alle einen fair gehandelten Schokoladen-Nikolaus. Die Freude war groß und unser herzlicher Dank gilt dem MAXI Förderverein für die großzügige Spende an die Schülerinnen und das Kollegium!
Besuch aus Saint-Denis
Vom 29.11. – 06.12.2019 hatten wir Besuch aus Frankreich: 13 reizende Schülerinnen des Lycée der Ehrenlegion in Saint-Denis waren im Rahmen unseres jährlichen Austauschprogramms bei uns am MJS. Auf dem abwechslungsreichen Programm standen unter anderem eine von unseren Schülerinnen vorbereitete Stadtführung, ein Besuch in der Staatskanzlei sowie ein gemeinsamer Abschiedsabend mit bayerischen Tänzen, Musikbeiträgen und liebevoll zubereitetem Essen.
Unser besonderer Dank geht an die deutschen Familien für die herzliche Aufnahme der Gastschülerinnen und den Stiftsverein, der den Austausch immer unterstützt.
Im März 2020 werden die am Austausch teilnehmenden Stiftlerinnen für eine Woche in dem nördlichen Vorort von Paris verbringen. Wir hatten eine wunderbare Woche und können das Wiedersehen kaum erwarten!
Süße Tradition: Unsere Lebkuchenpause
An allen Montagen im Advent verteilen das Direktoratsteam und das Sekretariat Weihnachtsleckereien in der Eingangshalle. Die Lebkuchenpause ist bei allen beliebt, die üppig beladenen Teller sind schnell geleert und viele strahlende Gesichter sorgen zusätzlich für gute Laune und Vorweihnachtsstimmung.
Dazu trägt auch unser wunderschöner Christbaum bei, der in der Eingangshalle steht. Ganz herzlichen Dank an unseren MAXI Förderverein für die Übernahme der Kosten, an den Elternbeirat für die Besorgung und Organisation, an die Hausmeister für’s Aufstellen, an unsere fantastische SMV für’s Dekorieren, an das Sekretariat für die Besorgung der Leckereien und an unsere neue Schulleiterin Frau Kalb-Heubisch für’s Aufstecken der Christbaumspitze. Eine richtig gelungene Aktion der ganzen Schulfamilie! Und das beste…. Es gibt noch zwei weitere Lebkuchenpausen vor Weihnachten!
Veggie-Woche
Vom 25.11.-29.11.2019 war Veggie-Woche am Max-Josef-Stift. Ein paar Eindrücke sieht man hier. Es war alles sehr lecker und sollte durchaus wiederholt werden.
Auch Lehrer lassen sich mal einwickeln
Sportverletzung, Schnittwunde, Kreislaufschwäche....wie wichtig ist es, sofort Hilfe zu leisten, und wie sicher sind wir uns? Um unsere Kenntnisse aufzufrischen, ließen wir uns am 25. und 26.11. auf den neuesten Stand der Ersten Hilfe bringen durch unseren Kollegen Michael Smolka, der schon seit Jahren ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz als Sanitäter Erste Hilfe Kurse leitet. Und so lernten wir alle, Schulleitung, Hausmeister, Sekretariat, Erzieherinnen und interessierte Lehrkräfte, wie man Druckverbände anlegt, Brandwunden behandelt, abgebrochene Zähne transportiert und vieles mehr! Wir hoffen, dass wir unser Wissen nur bei kleinen Unfällen brauchen, und freuten uns über die interessanten Stunden und sehr praktischen Übungen.
Vom Korallenfrosch über die Bartagame zur Pantherschildkröte
Die Klasse 5 b auf Törtels Spuren - ein Besuch in der Reptilienauffangstation
Vom kühlen Novembernebel in die tropische Schwüle: passend zu unserer Deutschlektüre „Törtel, DIE Schildkröte aus dem McGrün“ besuchten wir die Auffangstation in der Kaulbachstraße und durften Schlangen, Schildkröten, Frösche, Spinnen und sogar Krokodile betrachten, die von ihren Besitzern abgegeben, ausgesetzt oder am Zoll beschlagnahmt worden waren. Dazu erfuhren wir viel über die Eigenheiten der Tierheimbewohner, aber auch deren Lebensbedingungen und artgerechte Haltung. Ein sehr kurzweiliger Besuch, bei dem wir auch Fritz, die Fransenschildkröte, kennenlernten. Und ein Pfeilgiftfrosch schaute aufmerksam zu, während die Mädchen im wahrsten Sinne Schlangen hautnah erleben durften.
Barbara Baumann-Mange
„It’s more fun to learn skills than to get rid of problems.“ (Ben Furman)
Der Pädagogische Tag des MJS am 20.11.2019 stand dieses Jahr ganz im Zeichen lösungsfokussierter Beratungsarbeit.
Wir durften dafür Herrn Dr. Thomas Hegemann in der Aula des Max-Josef-Stift begrüßen. Der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Gründer und Leiter des „Ich schaff’s“-Institutes in München stellte uns in einem überaus kurzweiligen und bereichernden Vortrag sein gleichnamiges Coachingprogramm vor. Es ist die Weiterentwicklung der „Kids’ Skills“ -Idee des finnischen Psychiaters und weltweit anerkannten Experten für lösungsfokussierte Therapie Ben Furman und richtet sich an alle, die mit der Erziehung von Kindern und Jugendlichen betraut sind.
„Ich schaff’s“ (www.ichschaffs.de) ist ein einfach und übersichtlich strukturiertes Beratungs- und Motivationsprogramm, das Kinder und Jugendliche befähigen soll, die psychosoziale Kompetenzen zu erwerben, die sie brauchen, um die unterschiedlichen Herausforderungen des Lebens zu meistern. Zentral ist dabei ein Perspektivenwechsel weg von den Problemen hin zu den Fähigkeiten der Kinder.
„Wir fragen nicht mehr, welche Probleme die Kinder haben und warum, sondern wollen wissen, welche Fähigkeiten sie brauchen, um zufriedener zu sein [...] und wie wir helfen können, diese Fähigkeiten zu erlernen.“ (Hegemann, Dissertori Psenner (Hrsg.), „Ich schaff’s!“ in der Schule, Carl-Auer Verlag, 2018)
In Begleitung des Lehrers bzw. Beraters gelangen die Schülerinnen ausgehend von einer Vision über einen Stufenplan hin zur bewussten Feier ihres Erfolges. Der Umgang mit möglichen Rückschlägen wird dabei ebenso thematisiert wie der Aufbau eines geeigneten Helfernetzwerkes.
Mit eindrücklichen Geschichten aus seiner langjährigen Tätigkeit in verschiedensten Ländern und Kontexten und seiner unvergleichlichen Rhetorik hat es Herr Dr. Hegemann wahrhaftig „geschafft“, uns wunderbare Anregungen für die lösungsorientierte Arbeit in der Schule zu geben.
Lieber Herr Dr. Hegemann, wir danken Ihnen ganz herzlichen für diesen überaus gewinnbringenden und vergnüglichen Tag!
Julia Schumertl
Lesen live - das Stift liest in der Lesepause
Leseaktionen zum bundesweiten Tag des Vorlesens am 15.11.19
Fast 200 Schülerinnen beteiligten sich an den Aktionen der heutigen Lesepause - flugs wurden von den Schülerinnen wunderbare Lesezeichen gefertigt, aufmerksam hörten sie einem Märchen zu oder schauderten bei einem Krimi. Und in der ohnehin immer frequentierten Bibliothek gab es so manches zu entdecken.
Des P-Seminar Lesen!!! ist froh über den großen Erfolg und plant schon die Pause für nächstes Jahr! Aber: (Vor)Lesen ist immer aktuell, als Nächstes steht der Vorlesewettbewerb an.
Gedenkpause zum 9.11.2019
Gedenkkultur am Gymnasium: Warum Gedenken - Wie Gedenken? Eine künstlerische Umsetzung
Am 08.11.2019 fand die von der Klasse 10b organisierte GeDENKpause statt. Die Klasse erinnerte an die Geschehnisse der Reichspogromnacht und an die jüdischen MitbürgerInnen Bogenhausens, die zur Zeit des Nationalsozialismus flohen, deportiert oder ermordet wurden.
Im Mittelpunkt stand aus diesem Grund eine Installation aus sechs leeren Stühlen, welche in Anlehnung an den gebeugten leeren Stuhl der Künstlerinnen Blanka Wilchfort und Marlies Poss gestaltet wurden (https://www.gebeugter-leerer-stuhl.de/), umgeben von Gesetzen gegen jüdische MitbürgerInnen und Verboten. Dazu diejenigen Bogenhausener, die eben diese leeren Stühle hinterlassen hatten, denen der Stuhl weggezogen wurde und die keinen Platz mehr im nationalsozialistischen Deutschland hatten.
In einem emotionalen Statement wandte sich die Klasse an ihre Mitschülerinnen, um die Bedeutung des Gedenken und Erinnerns hervorzuheben.
Wonder Girls
Am 23.10., fand in der Immathalle der TUM die Eröffnung der Ausstellung 'Wonder Girls' statt mit inspirierenden Portraits mit Fotos und Texten von Mädchen, die die Welt verändern - mit ihrem Mut, ihren Ideen, ihrer Durchsetzungskraft!
Ihre Geschichten sind berührend und ermutigend zugleich. Eines der Mädchen, Memory aus Malawi, die gegen die Kinderehe in ihrem Land kämpft, hat uns in den wunderbaren Bildband folgende Widmung (siehe auch Foto) für unsere Mädchen am Max-Josef-Stift geschrieben: 'Max Josef Stift - you are all amazing and the world needs you. Never think that you are too young to change things around you or the world. The Future can only be better if you are a part of bringing the change you want to see. Don't ever undermine yourself. You can do anything * Be that change * And guess what, girls? The Future is Female!!! Memory Malawi **'
Und Sarah Wurmer aus unserer Q12 hat die Eröffnung mit ihrem beeindruckenden Zitherspiel eröffnet - natürlich ganz passend mit einem Stück einer jungen Komponistin!
Musik zur Blauen Stunde
Mit einem abwechslungsreichen Programm läuteten der Unterstufenchor und verschiedene Solistinnen von der 6. bis zur 11. Jahrgangsstufe unter der Regie von Isabel Suerbaum den Feierabend am 24.10.19 ein. Charmant führte Daria aus der 7. Klasse durch das Programm aus Gesang, Querflöte, Gitarre, Violine und Flügel. Von Rachmaninov bis Mozart, von Telemann bis Brahms stimmten die Melodien zum Träumen und Genießen auf hoffentlich entspannte Tage in den Herbstferien ein.
Konzert der Schülerinnen der Q12 am 16.10.2019
Unsere Oberstufe führt uns in einem Streifzug durch die Musikgeschichte: vom gregorianischen Choral über die Zeit von Telemann und Bach, selbstverständlich Mozart und Beethoven, Schumann, Britten bis hin zu Andrew Lloyd Webber und Pogolski. Dazwischen sind viele weitere Perlen versteckt, die wohl nicht jeder sicher zugeordnet hätte. Ein faszinierender und kurzweiliger Abend, mit dem die aktuelle Q 12 sich eindrucksvoll vielfältig und rundherum musikalisch präsentierte. Flankiert wurde der Abend durch eine Ausstellung von Kunstwerken, die nicht nur Perspektiven vermitteln, sondern auch infrage stellen wollen. Die Musikkurse von Frau Bazelt und Frau Dr. Wohlgenannt hatten die Möglichkeit, ihre Prüfungsstücke für die anstehende Additumsprüfung einem großen Publikum zu präsentieren, und ernteten wohlverdienten Applaus. In der Pause entsponnen sich angeregte Gespräche, auch über die Exponate des Kurses Kunst Q 12 ..... mg
Ein Abend für die Zukunft
Am 8.Oktober lud die in München ansässige Orvieto-Academy for Communicative Leadership - Kommunikation & Leadership für die Arbeitswelt der Zukunft zu einer abendlichen Leadership-Lecture zum Thema Nachhaltigkeit, Kommunikation und Partnerschaften beim Wort & Bild Verlag in Baierbrunn ein. Zwei Q11 Schülerinnen des Max-Josef-Stifts diskutierten am Podium neben herausragenden Experten mit.
"Der Klimawandel ist das zentrale Thema unserer heutigen Gesellschaft. Allerdings werden wir junge Menschen, über deren Zukunft entschieden wird, nicht in das Problem miteinbezogen. Das muss geändert werden!", sagte Johanna Piel, eine der beiden Schülerinnen, zu Beginn der Veranstaltung bei der Vorstellungsrunde. Der Abend stand ganz im Zeichen von praktikablen sowie nachhaltigen Lösungen und dafür hilfreichen Partnerschaften, um die Zukunft besser zu gestalten. Es besteht eine große Lücke zwischen den globalen Herausforderungen Klimawandel, Digitalisierung und Ressourcenknappheit auf der einen Seite und dem Wirken der Politik und dem Handeln der Wirtschaft auf der anderen Seite: Wie über Partnerschaften und Netzwerke Lösungen für nachhaltiges Leben und Wirtschaften entstehen können.
Katharina Küblböck, ebenfalls vom Gymnasium Max-Josef-Stift, meinte dazu: "Die Schule hat durch ihre Schüler und Schülerinnen ein enormes Potenzial, das in Zukunft noch viel mehr in den Mittelpunkt der Gesellschaft rücken sollte, um Probleme zu lösen."
Nach einer Auftaktrunde am Podium mit Experten*innen aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft (siehe Foto Teilnehmerliste), wurde in zwei Workshops gearbeitet. In einem der Workshops ging es darum, welche Stakeholder beim G20 Gipfel an einem Tisch mit den Entscheidungsträgern*innen sitzen sollten, um alle Ebenen und Blickwinkel hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung miteinzubeziehen. In dem anderen Workshop, den Herr Schießl leitete, wurde überlegt, welche Fragen sich Institutionen, Gruppen und Individuen stellen sollten, um eine kontinuierliche, nachhaltige Entwicklung in ihrem Bereich zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang betonte Herr Schießl, dass bequeme technische Lösungen alleine genauso wenig den trägen Menschen retten würden wie reine Bekundungen der mahnenden Fridays-For-Future Demos. Es sei Zeit für einen kreativen pädagogischen Klimaschutz und dieser könne in Schulen oder mit Schulen zusammen verankert werden; frei nach dem JFK-Motto: Frage nicht was ein technischer Klimaschutz für mich machen kann, frage was du persönlich für den Klimaschutz machst. Klimaschutz beginnt im Kopf!
Im Anschluss an die Workshops diskutierten in der interaktiven Veranstaltung Teilnehmer*innen und Experten*innen über die Anforderungen, die der Klimawandel an die Führung von Unternehmen und Organisationen stellt. Stefan Eckart, Dr. Gerd Leipold, Markus Nitschke, Dr. Ilja-Kristin Seewald und die Schülerinnen des Max-Josef-Stift Gymnasiums Katharina Küblböck & Johanna Piel konnten dem Publikum kreative Impulse für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften geben mit dem Fazit: Etwas zu wollen reicht nicht, jeder muss etwas tun. Johanna war von der Veranstaltung beeindruckt und meinte abschließend: "Zum einen fand ich es wahnsinnig toll, dass so viele Menschen mit ähnlichen Werten an der Veranstaltung teilgenommen und viele interessante Sichtweisen eingebracht haben, über die ich mir jetzt noch Gedanken mache. Zum anderen hoffe ich, dass sich auch in den Köpfen der anderen etwas getan hat und dass es nicht nur 'großes Gerede' war." Und Katharina zog für sich persönlich das Fazit, dass sich neue und viel versprechende Ideen bilden können, wenn sich unterschiedliche Gruppierungen nur miteinander austauschen würden. Das dürfte ganz im Sinne der großartigen Veranstaltung der Orvieto-Academy sein.
Die Orvieto-Academy wurde 2017 von Tina Hunstein-Glasl und Emilio Galli Zugaro gegründet. Das Orvieto-Rezept besagt, dass gerade in einer hoch beschleunigten Welt, in der die Menschen oft das Gefühl wahrnehmen, nicht mehr mitkommen zu können, es wichtig ist, das Lernen in einer entschleunigten Form zu praktizieren. Es geht der Academy um Inhalte, die einen Zweck erfüllen, aber auch ästhetischen, sinnhaften und harmonischen Kriterien genügen. (Mehr zu diesem Event und zur Orvieto-Academy unter https://www.orvieto-academy.com/event-nachhaltigkeit-kommunikation/)
Wandertag4Future: Umweltexkursion am 08.10.2019
Entsprechend der Maßgabe im Leitbild und als ausgezeichnete Umweltschule, Umweltschutz zu einem Kernthema der Schulfamilie zu machen, steht die aktuelle Wander4Future-Day Veranstaltung am 08.10 2019: Ein Wander- und Exkursionstag, der allen Schülerinnen der 200 Jahre alten Schule die Augen für Umweltthemen weiter öffnen soll. Wie vielgestaltig das Thema ist, zeigt der Blick auf die unterschiedlichen Ziele des Ausflugsprogramm: Es reicht vom ökologisch bewirtschafteten Gut Riem über die Umweltstation München bis hin zur Geothermieanlage in Grünwald.
Einen Höhepunkt erleben dabei die Zehntklässlerinnen des MJS: Ihr Weg führt nach Garmisch Partenkirchen in das „Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK)“ des Karlsruher Instituts für Technologie. In persönlichem Austausch mit den Klimaforschern dieser renommierten Forschungseinrichtung können die Schülerinnen deren Arbeit kennenlernen und Fragen stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen.
Musik liegt in der Luft
Kaum hat das Schuljahr begonnen, durften unsere Schülerinnen der Klasse 5b ihre Musikwünsche an den Bayerischen Rundfunk in einem Workshop vermitteln. So hören wir in den nächsten Monaten immer wieder im Klassik-Programm des Bayerischen Rundfunks (Bayern Klassik, früher B 4 Klassik) : "Und jetzt ein Musikwunsch von ... , Gymnasium Max-Josef-Stift!“
Welche Stücke haben sich die Mädchen ausgesucht? Sehen Sie hier die Liste und die Daten, an denen die Wünsche zu hören sind! Viel Spaß beim Wiederentdecken! mg
Bundestagsabgeordnete Dr. Wolfgang Stefinger zu Gast am Max-Josef-Stift
Am Mittwoch, dem 02.10., hatten die Schülerinnen der 10. Klassen und der Q12 die Gelegenheit, einen tieferen Einblick in den Arbeitsalltag eines Parlamentariers zu erhalten. Nach der Begrüßung durch Frau Kalb-Heubisch kam Herr Dr. Stefinger (CSU), der seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestags ist, sofort von der Bühne der Aula zu den Schülerinnen ins Parkett herab, um auf Augenhöhe ihnen den Ablauf einer Sitzungswoche in Berlin zu schildern und die anschließenden Fragen zu beantworten. Schnell entwickelte sich ein reges Gespräch über Klima-, Wirtschafts-, Verkehrs- und Bildungspolitik, wobei sich Herr Stefinger nicht nur beeindruckt vom großen und vielseitigen Interesse der Jugendlichen an Politik zeigte, sondern auch vom respektvollen und höflichen Ton an unserer Schule. Die Schülerinnen wiederum konnten seinen Antworten entnehmen, dass es für die meisten aktuellen Probleme nicht einfache und schnelle Lösungen gibt, sondern zumeist viele berechtigte Interessen zu beachten sind. Die Kernbotschaft des Abgeordneten lautete daher: Demokratie bedeutet, in einer komplexen Welt tragfähige Kompromisse zu finden, die die Anliegen aller Betroffenen berücksichtigen. Erst der Pausengong beendete die engagierte Gesprächsrunde, was beweist, dass die Mehrheit unserer Oberstufe Freude hat am politischen Diskurs und gesellschaftlicher Teilhabe.
Carola Wong
Dirndltag am Stift
Nicht nur der Himmel über München, auch die Turnhalle lacht am 1. Oktober 2019 weiß-blau. Es duftet nach frischen Brez'n und nach Zuckerwatte und die Schülerinnen tanzen vergnügt bayerische Volkstänze. Natürlich tanzen auch die Lehrerinnen und Lehrer mit - ein Trachtenfest für alle! Und zugleich auch die Amtsübergabe der "alten" an die neugewählte SMV.
Aller Anfang...
Am 11.09.2019 durften wir die neue Schulleiterin am Max-Josef-Stift, Kristina Kalb-Heubisch, mit einem kleinen Festakt willkommen heißen.
Mit den Worten ihres Lieblingsdichters J.W. von Goethe „Aller Anfang ist schwer!“ oder vielleicht doch „Aller Anfang ist leicht“ heißt sie die ganze Schulgemeinschaft herzlich willkommen.
Und den Bildern nach zu urteilen gilt für den Start am Stift doch eher: „Aller Anfang ist heiter, die Schwelle ist der Platz der Erwartungen“ (ebenfalls aus Wilhelm Meisters Wanderjahren).
Herzlich Willkommen
Wir heißen unsere neuen Schülerinnen der 5. Klassen ganz herzlich willkommen!
Genau wie die Sonnenblumen leuchteten die Augen der Fünftklässlerinnen, die gespannt auf den Einzug in ihre neuen Klassen warteten. Und so schließen wir uns alle dem Gruß des Unterstufenchores an, der zur Begrüßung in der Aula erschallte: "Möge die Straße uns zusammenführen und der Wind in deinem Rücken sein, sanft falle Regen auf deine Felder und warm auf dein Gesicht der Sonnenschein."
Kleiner Nachtrag zum Sommerfest
Unsere Klassen haben am Sommerfest sehr erfolgreich verkauft, insgesamt können wir 1150 € für soziale Zwecke spenden:
725,- € gehen an das Schul-Sozialprojekt „Senegal-Hilfe“.
425,- € gehen an den Verein Enat Ethiopia e.V. , ein Sozialprojekt einer ehemaligen Schülerin in Äthiopien.
Vielen Dank an alle Helfer!
Eure SMV
Liebe Schülerinnen,
wie glücklich konnte ich in meiner letzten Arbeitswoche durch euer wunderschönes, farbenfrohes und musikalisches Blumenspalier in mein Arbeitszimmer gelangen.
Damit habt ihr mir eine ganz große Freude gemacht. Ich danke euch allen von Herzen.
Gisela Ewringmann
Der Projekttag am 22.07.2019 war ein voller Erfolg.
Hier ein paar Eindrücke von den vielfältigen Angeboten zur Erinnerung und für die, die nicht dabei sein konnten.
Eindrücke von den Bundesjugendspielen Leichtathletik der Klassen 5 und 6
Theater und Schule – Theater macht Schule – Schule macht Theater
Am Montag, den 27.5.2019 zeigten rund 100 Schülerinnen und Schüler auf der Studiobühne im Gärtnerplatztheater im Rahmen der Abschlusspräsentation von TUSCH, was sie zusammen mit Künstlerinnen und Künstlern von den Münchner Kammerspielen, dem Residenztheater und dem Gärtnerplatztheater erarbeitet haben.
Die Klasse 7b des Stifts hat seit letztem Herbst auf diesen Abend hingefiebert und intensiv mit der Leiterin des Jungen Gärtnerplatztheaters, einer Kostüm - und Maskenbildnerin sowie einem Musiker zusammengearbeitet. Das entstandene Stück haben die Mädchen selbst geschrieben, inszeniert und dargestellt.
Theaterspielen macht die utopische Vorstellung einer anderen, einer möglicherweise besseren, Welt sichtbar. Mit ihrem Stück „A World Behind The Door“ haben die Mädchen der 7b diese andere Welt eindrucksvoll auf die Bühne gebracht.
(c) copyright für die Fotos liegt bei Christian POGO Zach
8. Mai 2019 - Feierstunde zu Ehren von Guy Stern im Bayerischen Landtag
Am 8. Mai 1945 trat die bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches in Kraft und der Zweite Weltkrieg in Europa war damit beendet. Anlässlich dieses Jahrestages hatten der Landtag, die Stiftung Bayerische Gedenkstätten und der Antisemitismusbeauftragte der Staatsregierung den Zeitzeugen Guy Stern zu einer Feierstunde in das Maximilianeum geladen. Und Schülerinnen des Max-Josef-Stift hatten die Ehre, diesen bewegenden Abend musikalisch zu gestalten.
Guy Stern mit Schülerinnen des Gymnasiums Max-Joseph-Stift München, Bildarchiv Bayerischer Landtag, Foto: Rolf Poss
Stern, emeritierter Literaturprofessor aus den USA, wollte den Menschen im Saal, darunter auch viele Schülerinnen und Schüler, über sein Leben berichten und seine Gedanken zu aktuellen Entwicklungen teilen, die ihm Sorgen bereiten. Vor allem aber kam er, um Hoffnung zu verbreiten, durch seine eigene Geschichte.
1922 in Hildesheim als Günther Stern geboren, war er 1937 als 15-Jähriger in die USA emigriert und überlebte auf diese Weise als einziges Mitglied seiner Familie, die im Warschauer Ghetto umkam, den Holocaust. Vor der „Machtergreifung“ der Nazis 1933, so erinnert sich Stern, lebte er ein unaufgeregtes Leben als Mensch jüdischen Glaubens und deutscher Sprache. Man gehörte eben dazu. Aber schon 1933 begann diese Unbefangenheit „abzubröckeln“, wie Stern sagt. Mitten im Klassenzimmer wurden beispielsweise Musiklehrer von Schülern belehrt, dass Juden beim Singen deutscher Lieder das Maul zu halten hätten.
Aus der Ferne, im sicheren amerikanischen Exil, konnte er danach verfolgen, wie sich die Situation zuspitzte – aber erst als er 1945 wieder in Deutschland eintraf, konnte er das wahre Ausmaß der nationalsozialistischen Verbrechen ermessen. Als Mitglied der „Ritchie Boys“ (d.s. Absolventen einer amerikanischen Militäreinheit, vor allem aus Europa geflüchteter junge Männer meist jüdischer Herkunft) landete er schließlich in Bayern, wo er maßgeblich am Neuaufbau der Presselandschaft beteiligt war.
Er nehme wahr, dass Antisemitismus mittlerweile wieder ein Thema sei. Andererseits habe er gerade in Deutschland Hoffnung geschöpft. „Nicht nur einen Funken Hoffnung, sondern einen hellen Schimmer“. Man müsse die aktuellen Debatten als Chance sehen, sich auf das friedliche Zusammenleben als Normalzustand zu besinnen. „Finden wir zurück zu Vorurteilslosigkeit und Unbefangenheit“, forderte Stern die Menschen im Senatsaal auf.
Auch die von den Schülerinnen dargebotene Musik zeugt von einem humanistischen Welt- und Menschenbild, das es - nach dem Zivilisationsbruch zwischen 1933 und 45 – täglich zu verteidigen gilt.
"Merken Sie sich diese fünf Namen, sie werden sicherlich wieder von ihnen hören", lobte Landtagsvizepräsident Karl Freller die Leistung der jungen Musikerinnen.
Festakt der TiL Stipendiaten 2018
Am 04.04.2019 fand in der Allerheiligen Hofkirche in München der Festakt der Stipendiaten des TiL- Jahrgangs 2018 statt. „TiL“ oder auch „Talent im Land“ ist ein vom Kultusministerium und der Robert-Bosch-Stiftung ins Leben gerufenes Stipendienprogramm, das begabte Schülerinnen und Schüler mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft Hürden auf dem Weg zum Abitur zu überwinden haben, unterstützt.
Im Rahmen des Festaktes wurde die Aufnahme der 50 neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten, u.a. durch die Übergabe von Urkunden, gefeiert. Dieses Jahr hatten Artana (Q11) und Robin (9c) vom MJS die Möglichkeit, Teil der TiL-Familie zu werden.
Neben den Festreden und einem musikalischen Programm, das durch Til-Stipendiaten und Alumni selbst gestaltet wurde, berichteten die arabische Glaskünstlerin Dr. Mahbuba Elham Magsoodi und der Schriftsteller Amos Doma in einer Gesprächsrunde von Herausforderungen und wichtigen Entscheidungen in ihrer eigenen (Bildungs)biografie.
Wir gratulieren unseren beiden Schülerinnen und freuen uns auf die fruchtbare Zusammenarbeit mit diesem großartigen Netzwerk.
Was für ein Privileg...
... eine solch wundervolle MINT-Nacht am Max-Josef-Stift zu erleben. Beeindruckend, wie souverän und begeistert die Schülerinnen bei den Gästen Neugier und Faszination geweckt haben.
Mitmachstationen für die ganze Familie, Schauversuche, Ausstellungen und Vorträge, gehalten von Schülerinnen der 5. bis 12. Jahrgangsstufe sowie Berichte aus dem Studium der MINT-Fächer von ehemaligen Abiturientinnen, zogen Gästescharen in die Räume des Neubaus.
Mit Charme und Witz brachte Professorin Laura Fabbietti von der TU München Groß und Klein die Faszination der Theoretischen Physik und der Astrophysik anschaulich nahe. Das geht nicht? Doch - da haben Sie etwas verpasst!
Eingerahmt wurde der Abend durch schwungvolle musikalische Auftritte der Chöre, der Lehrerband und durch Exponate der Fachschaft Kunst, die zusammen mit dem tollen Catering durch die Q12 den Abend abgerundet haben.
Herzlichen Dank allen Schülerinnen, Kolleginnen und Kollegen und Gästen, die den „Pi-Tag (3/14)“ zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.
Studiobesuch beim BR - 21.02.2019
Die Klasse 9a nahm im Rahmen des Musikunterrichts an einem Projekt der Stiftung Zuhören teil. Aufgabe war es, die Audio-Guides zu ausgewählten Exponaten (wie z. B. der „Pferdeeisenbahn Hannibal“) des Verkehrsmuseums neu zu gestalten. Eifrig informierten sich die Schülerinnen vor Ort im Verkehrsmuseum und erstellten unter der professionellen Anleitung eines Mediencoachs Texte. Am 21.2.2019 wurden diese in den Tonstudios im BR eingespielt.
Ein besonderes „Zuckerl“ für die Schülerinnen, die gerade nicht im Studio beschäftigt waren: Alexander Naumann und sein Team aus der Online-Redaktion von BR Klassik gaben uns einen Einblick in ihre kreative und abwechslungsreiche Arbeit. Ganz spontan sprachen einige Schülerinnen noch einen kurzen Dialog mit dem Schaf „Elvis“ (das Maskottchen der DoReMikro-Sendung) für kommenden Samstag ein.
Journée franco-allemande am 22. Januar 2019
Am 22.Januar 1963 wurde von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle der Elysée-Vertrag unterzeichnet, um nach langer Feindschaft und verheerenden Kriegen die deutsch-französische Freundschaft zu besiegeln. Dieses Ereignis feierten wir auch heuer am sogenannten deutsch-französischen Freundschaftstag. Schülerinnen verkauften selbst gemachte französische Spezialitäten, stellten unser Nachbarland auf hübsch gestalteten Plakaten vor, „prüften“ die landeskundlichen Kenntnisse ihrer Mitschüler in einem Quiz und präsentierten ein französisches Musiktheater in der Aula. Auf dem Bild sehen Sie die Preisträgerinnen der diesjährigen Quizrunde.
100 Jahre Frauenwahlrecht - Viel erreicht, aber noch viel zu tun!
Herzlichen Dank an Frau Prof. Dr. Neri-Ultsch (Universität Regensburg) für ihren eindrucksvollen Fachvortrag zum diesjährigen Jubiläum "100 Jahre Frauenwahlrecht“, den sie kürzlich vor unseren Q11-Schülerinnen und Kolleginnen in unserer schönen Aula hielt. Am 19. Januar 1919 wurde es Frauen in Deutschland erstmals gestattet zu wählen. 82 % der weiblichen Wahlberechtigten gingen damals zur Wahl. 37 Volksvertreterinnen schafften es in die Nationalversammlung. Sie stellten damit einen Anteil von 9,6% der Abgeordneten. An der Bundestagswahl 2017 beteiligten sich 76% der wahlberechtigten Frauen. 218 Volksvertreterinnen sind aktuell im Deutschen Bundestag vertreten, was einem Anteil von 30,7% entspricht. Es ist wohl viel erreicht, aber es gibt viel zu tun!
Silke Matschey (Fachbetreuung Geschichte/Sozialkunde)
Zukünftige Ministerinnen Bayerns: Q11 nimmt Platz am Ministerratstisch
Am 18.12.2018 testeten unsere Q11 Schülerinnen bei einem Besuch in der Bayerischen Staatskanzlei, wie es sich anfühlt auf dem Platz einer Ministerin zu sitzen. Die Schülerinnen fühlten sich sichtlich wohl in ihrer Rolle. Sie ließen sich vom Büroleiter des Ministerpräsidenten über aktuelle Ministerratsbeschlüsse und den Ablauf der wöchentlichen Kabinettssitzung informieren.
Am Vormittag waren die Schülerinnen bereits Gäste des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst gewesen. Dort hatten sie viel Interessantes zur Arbeit des Ministeriums und den Studienort Bayern erfahren.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Lauterbach von der Landeszentrale für Politische Bildung, die uns im Rahmen des Programms „Lernort Staatsregierung“ hervorragend betreute.
Silke Matschey (Fachbetreuung Geschichte/Sozialkunde)
Weihnachten im Schuhkarton - Geschenk mit Herz
Durch das große Engagement aller Schülerinnen konnten wir dieses Jahr die Aktion 'Geschenk mit Herz' mit fast 200 Kartons voller Geschenke für Mädchen und Jungen im Ausland unterstützen.
Es wurden nicht nur Kartons gepackt, die Mädchen haben diese auch äußerst liebevoll gestaltet, um anderen Kindern zu Weihnachten eine Freude zu bereiten.
Nachdem alle Schachteln gesammelt waren, wurden sie von der SMV zu einer externen Sammelstelle gebracht, wo sie dann von der Hilfsorganisation eingesammelt und weitertransportiert werden. An dieser Stelle sei auch die Stadtsparkasse in der Ostpreußenstraße dankend erwähnt - die Mitarbeiter dort haben enorme Hilfsbereitschaft beim Ausladen des Autos gezeigt uns uns somit viel Arbeit erspart!
Preisverleihung am 22.10.18
Ich freue mich so sehr, dass das Max-Josef-Stift auch 2018 zur Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule ernannt wurde und gestern die Auszeichnung mit drei Sternen für das besondere Engagement zur nachhaltigen Verbesserung der Schulumwelt aus den Händen von Staatsminister Dr. Marcel Huber erhalten hat.
Herzliche Gratulation den Mädchen, die sich unter der Leitung von Herrn Peter Schießl, unserem Umweltkoordinator, für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzen.
Gisela Ewringmann, 22.10.18
Schülerinnen laufen für krebskranke Kinder
Kurz vor den verdienten Sommerferien engagierten sich die Schülerinnen der Klassen 5 bis 11 des Max-Josef-Stifts für einen guten Zweck. Sie taten dies mit großem Einsatz und aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen buchstäblich im Schweiße ihres Angesichts.
Am Mittwoch, den 25. Juni 2018, begann mit dem Startschuss von Frau Ewringmann der Spendenlauf unserer Schule: Innerhalb von 20 Minuten galt es, so viele Runden auf dem Shakespeareplatz zu laufen wie möglich. Alle Läuferinnen hatten zuvor Sponsoren angeworben, die sich verpflichteten, pro Runde einen bestimmten Betrag zu spenden.
Durch das große Engagement aller Schülerinnen konnten wir eine großartige Spende von 4.193,80 € sammeln, die der Deutsche Kinderkrebsstiftung überwiesen wurde. Diese setzt sich dafür ein, dass krebskranke Kinder wieder gesund werden können und sowohl in ihrer Lebensqualität als auch in ihren Zukunftschancen anderen Kindern nicht nachstehen. Sie berät und informiert betroffenen Familien und unterstützt diese durch den Sozialfonds in finanziellen Notlagen.
Ein großer Dank geht an alle Schülerinnen, die gleichzeitig zum Sommerfest und trotz der großen Hitze so viele Runden für einen guten Zweck gelaufen sind. Auch für die Beaufsichtigung des Laufes durch die Fachschaft Sport und den Bereitschaftsdienst der Schulsanitäter waren wir sehr dankbar. Ein letzter Dank geht an die tolle Organisation und gute Zusammenarbeit des SMV-Teams.
Vielen Dank an alle Sponsoren für die großzügige Spende!
Bettina Brechmann (Schülersprecherin, 2017/2018)
Hallen-Hockey-Turnier am 20.3.18 - Jugend trainiert für Olympia
Mit großer Freude blickten wir auch dieses Jahr den Jugend trainiert für Olympia Hockey-Hallenmeisterschaften in der Allacher Sporthalle entgegen, bei denen wir, als die Mannschaft des Max-Josef-Stift in der Wettkampfklasse IV, schon zum zweiten Mal an den Start gingen.
So trafen wir uns am 20. März 2018 um 8:00 Uhr und starteten - nach einer kurzen Teambesprechung mit Frau Dobler - mit der Aufwärmphase. Das erste Spiel gegen das Gymnasium aus Gröbenzell wurde zu einem guten Auftakt, bei dem wir schnell ins Spiel fanden und aufgrund einer guten Teamleistung schließlich 5:0 gewannen. Anschließend hatten wir eine sehr lange Pause, in der wir uns stärkten und uns auf das nächste Spiel gegen das Oskar-von-Miller Gymnasium vorbereiteten. Natürlich nutzen wir die freie Zeit auch, um mit bereits liebgewonnenen Schülerinnen aus anderen Schulen ins Gespräch zu kommen. Auch in diesem Jahr war es nämlich eine tolle Atmosphäre unter den Schulen und es war schön zu sehen, dass wir uns, als das Team des MJS mit unseren pinken T-Shirts, bereits einen Namen gemacht hatten.
Im zweiten Spiel führten wir lange 1:0, doch kurz vor Schluss bekam die gegnerische Mannschaft noch eine Ecke, die zum Torerfolg führte und uns ein Unentschieden bescherte. Das letztes Spiel der Hauptrunde ging gegen das Maria-Ward-Gymnasium, bei welchem wir leider schon sehr schnell ein Gegentor kassierten. Doch das entmutigte uns nicht und wir holten durch eine starke Mannschaftsleistung auf. Schließlich ging das Spiel 2:2 aus. Das reichte zum Einzug ins Halbfinale, in dem wir gegen das Gymnasium München-Nord spielten, aber leider relativ deutlich verloren. Schlussendlich gingen wir als Dritter vom Platz, was uns sehr glücklich machte und schon jetzt voller Vorfreude und Optimismus auf die Feldsaison blicken lässt.
Feli Barth & Amelie Zielcke
Schülerinnen präsentieren vor Wissenschaftlern
Am 22. Januar 2018 fuhren Celina, Rebecca und Marina, begleitet vom Q11-W-Seminar Biologie nach Garmisch-Partenkirchen, um dort ihre W-Seminararbeiten den Mitgliedern des Instituts vorzustellen, mit dem das Stift seit Jahren eine besondere Zusammenarbeit pflegt: Eingeladen hatte die Abteilung Bio-Geo-Chemische Prozesse des Institutes für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Vor einer Versammlung von Wissenschaftlern zu sprechen, da musste das Lampenfieber schon gut in Zaum gehalten werden.
Nach einer Diskussion der Vorträge mit den Wissenschaftlern, einer Vorstellung aktueller Forschungsprojekte und zwei Laborführungen waren Celina, Rebecca und Marina erleichtert, und sie hatten das Lob der Experten erhalten.Und der Q11-Kurs hatte schon mal gesehen, wie naturwissenschaftliche Präsentationen gehalten werden, bevor nun sie mit den praktischen Arbeiten beginnen werden.
J. Brennich
"Der Landtag sind wir" - Planspiel
Am 15. Januar 2018 fand für uns Schülerinnen der 10. Klassen im Rahmen des Sozialkundeunterrichtes das Planspiel „Der Landtag sind wir!“ statt.
Das Planspiel wurde von Referenten des Centrums für Angewandte Politikforschung (CAP) mit uns durchgeführt. Es hat uns sehr großen Spass gemacht und wir fühlten uns wie echte Politiker, die gemeinsam in ihren Fraktionen und Ausschüssen über Gesetze beraten und sie dann im Plenum verabschieden. Wir hatten uns im Vorfeld das Szenario „Flüchtlinge und Migration“ ausgesucht. Unsere Aufgabe bestand darin, ein Gesetz dazu zu verabschieden. Alle Entscheidungen und Neuigkeiten wurden von einem Presseteam bestehend aus 6 Schülern festgehalten. Am Ende des Planspiels gab es eine Talkshow mit zwei Politikern aus dem Bayerischen Landtag. Wir konnten ihnen Fragen stellen und unsere Meinung äußern. Wir haben an diesem Tag sehr viel über den Gesetzgebungsprozess im Landtag und die Arbeit von Politikern gelernt.
Unser besonderer Dank geht an Frau Feldmann-Wojtachnia, die gemeinsam mit Frau Matschey den Projekttag vorbereitet hat. Ebenso möchten wir uns bei den vier Referenten und bei den Landtagsabgeordneten Herr Robert Brannekämper (CSU) und Frau Claudia Stamm (fraktionslos) bedanken, die uns Schülerinnen sehr engagiert durch den Projekttag begleitet haben.
Das Presseteam: Sofia Guggenber (10a), Ella Niessen (10a), Jessica De Marco (10b), Sama Abdulrahman (10b), Paulina Rion (10c), Theres Seitz (10c)
Kammerkonzert zur Weihnachtszeit am 18.12.17
Kaum zu glauben, aber am 4. Tag nach einem umfangreichen und voll besuchten Weihnachtskonzert in St. Gabriel betrat man die hauseigene Aula des MJS als einen gut gefüllten Konzertsaal nach einem turbulenten Weihnachtsbasar, und der Besuch war es wert, denn das Publikum wurde entführt in ein Winter Music Wonderland...mehr
Weihnachtskonzert am 14.12.17 in St. Gabriel
Die Vorweihnachtszeit am Max-Josef-Stift wird von den Schülerinnen in ganz besonderem Maße intensiv musikalisch gestaltet und so verbreitet sich trotz allem Trubel eine weihnachtliche Stimmung und Ruhe. Ein ganz besonderes Ereignis ist das Weihnachtskonzert mit über 300 beteiligten Schülerinnen, dass alle Besucher wieder begeistert hat. Wer bei dem Konzert nicht dabei sein konnte, kann hier noch einmal hineinhören in einen Ausschnitt des Konzerts: der "Abendsegen" aus der Oper "Hänsel und Gretel" und "Jetz is da rauhe Winter da".
"Musik zur blauen Stunde" am 30.11.17
...so heißt eine Reihe von Vorspielabenden, bei der sich die Schulfamilie des Max-Josef-Stifts noch besser kennen lernen soll. Schülerinnen aller Altersstufen, mit unterschiedlichen Instrumenten und auch Ensembles treten hier in unserer schönen neuen Aula auf, sammeln Vorspielerfahrung und erfreuen sich am Spiel ihrer Mitschülerinnen. Neben Preisträgerinnen des Wettbewerbs Jugend musiziert treten auch Schülerinnen der unteren Klassenstufen auf. Der Unterstufenchor „Cantate Omnes“ wird das Konzert eröffnen und auch das P-Seminar „Gutes tun mit Musik“ (Q11) wird einen Beitrag leisten.
Lesewoche von Dienstag 14.11.17 - Donnerstag 16.11.17
Lesen fasziniert! In der Lesewoche gibt es in den Pausen Leseinseln, an denen man sich hinsetzen und ein paar Minuten vorlesen kann. Alle sind eingeladen - zum Vorlesen oder auch einfach nur zum Zuhören!
Leseinseln sind die Mosaikhalle, der Platz vor dem Raum 215, das Foyer im 2. Stock, das Foyer im 1. Stock und die Halle im Kellegeschoss!
Viel Spaß!!
"Schule & wir" - mein zweites Zuhause ist in der Schule
In diesen Tagen bekommen die Schülerinnen die neueste Ausgabe des Magazins "Schule & wir" für Eltern und Lehrkräfte des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst mit nach Hause. In dieser dritten Ausgabe des Jahres finden Sie unter anderem einen Artikel über Internatsschulen in Bayern, zu denen auch das Max-Josef-Stift gehört. Schnuppern Sie doch gleich hier in den Artikel hinein.
Tage der offenen Ausbildung bei Siemens
Am 12.10.2017 besuchen die P-Seminare Physik und Deutsch den Info-Truck der Metall- und Elektroindustrie und das Ausbildungszentrum von Siemens im Rahmen der Tage der offenen Ausbildung. An einem wunderbar sonnigen Nachmittag erhielten die Schülerinnen wertvolle Anregungen und Informationen für ihre Zukunftspläne.
W-Seminar Biologie auf Helgoland
Auch in der ersten Oktoberwoche 2017 verbrachte das W-Seminar Biologie wieder eine Arbeitsphase auf Helgoland.
Faszinierende meeresbiologische Exkursionen und Laborversuche ergänzen dort seit Jahren die Themen der Seminararbeiten, die die Oberstufenschülerinnen kurz vor Beginn des Abiturs schreiben.
Zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Biologischen Anstalt des Alfred-Wegener-Instituts für Polar-und Meeresforschung wurden Themen des Klimawandels untersucht.
Molekulargenetisches Praktikum am Max-Planck-Institut
Am 28.September 2017 fuhren Schülerinnen der Q11 mit Herrn Naßl und Herrn Brennich zum Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried.
Im dortigen MaxLab konnten die Schülerinnen Arbeitstechniken üben, die heute in modernen Labors angewandt werden, wie z.B. Polymerase-Kettenreaktion und Gelelektrophorese.
Auf die Plätze, fertig - TUSCH!
Wir sind begeistert und stolz, dass wir ab dem kommenden Schuljahr bis 2019 im TUSCH-Projekt als Partnerschule des Gärtnerplatztheaters auserwählt wurden - und das als einziges Gymnasium in ganz München für diese Spielzeit. Wir freuen uns sehr auf eine erfolgreiche, intensive und kreative Zusammenarbeit!
Hausmusikabend am 4.7.17
Am Dienstag, den 04. Juli 2017 fand im Gymnasium Max-Josef-Stift in München Bogenhausen ein wunderbarer Hausmusikabend statt. In dem neuen Konzertsaal der Schule musizierten Schülerinnen der Querflötenklasse von Frau Stephanie Immertreu, der Klavierklasse von Herrn Gunther Friedl und der Gitarrenklasse von Herrn Christian Singer. Die zahlreichen Eltern und Gäste hörten ein kurzweiliges Programm. So erklang...
Großes Sommerkonzert am 26.6.17 und 27.6.17
Herrrreinspaziert - zu einem fröhlich beschwingten swingenden Konzert, das an einem lauen Sommerabend genau das Richtige für die zahlreichen und wohlgelaunten Gäste bot: Wie bei einem Feuerwerk sich immer mehr und größere Elemente zum Staunen aneinanderreihen, fügten sich auch hier Klang und Farbenfrohes zueinander. Obwohl man wusste oder zumindest ahnte, dass das Programm aufwändig und intensivst vorbereitet war, durch etliche Proben selbst bei Abitur und Gluthitze den Feinschliff erhalten hatte: alles bewegte sich leicht, tänzelnd, wie selbstverständlich, mal innig, mal keck - mit einem beachtlichen Anteil an eigenen kreativen Leistungen, seien es überraschende und selbstständige Arrangements oder sogar eigene Kompositionen.
So begann... (von Barbara Baumann-Mange)
Majostics und der Kleine Prinz
Ein weiters Mal haben uns die Majostics mit ihren kunstvollen und akrobatischen Aufführungen begeistert. Herzlichen Dank an alle Schülerinnen und das gesamte Team um Suzann Adams für die wundervollen Abende vom 17. bis 21. Mai, die eine ganz zauberhafte Stimmung erschaffen haben. Wir freuen uns schon sehr auf die kommenden Vorhaben.
München liest - aus verbrannten Büchern
"... damit kein Gras über die Sache wächst" - 10. Mai 2017
Celina, Ella und Verena lesen im Namen der Majostics aus Erich Kästners "Die Evolution der Menschheit" und Kurt Tucholskys "Wo kommen die Löcher im Käse her" zum Gedenken an die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933. Der Münchner Aktionskünstler Wolfram Kastner gedenkt den Tag der Bücherverbrennung mit einem von ihm gebrannten Brandfleck und der Lesung aus Büchern verbrannter Autoren am Königsplatz.
Treffen mit dem Bundespräsidenten im Deutschen Museum
Am 26.04.17 besuchte der neue Bundespräsident Frank Walter Steinmeier das Deutsche Museum, um sich die Ausstellung zum Deutschen Zukunftspreis anzusehen und mit den Schülern von insgesamt sechs Schulen über das große Thema Naturwissenschaft und Technik zu sprechen und zu diskutieren. Auch Schülerinnen des Max-Josef-Stift Gymnasiums waren an diesem Tag anwesend und lernten einiges dazu.
Zu allererst hatten sowohl die "Stiftlerinnen" als auch einige ausgewählte Schüler aus fünf anderen Schulen die Gelegenheit, die Ausstellung „Energiewenden“ zu besuchen. Anschließend fand in dem, von Schülern des Gymnasiums Miesbach organisierten, „Science Café“ eine Diskussionsrunde mit vier Experten statt. Die Vor- und Nachteile von Wind-, Wasserkraft- und Atomkraftwerken wurden aufgezählt und die verschiedenen Energieformen in einer von Schülern moderierten Debatte miteinander verglichen. Alle Schülerinne und Schüler hatten währenddessen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und an der Diskussion aktiv teilzunehmen.
Zu guter Letzt durften alle Schüler und Schülerinnen im ZNT (Zentrum Neue Technologien) dem Bundespräsidenten ihre Fragen zu den Themen Naturwissenschaft, Technik, Energiewende und Klimawandel stellen. Herr Steinmeier beantwortete diese, wobei er die Wichtigkeit der Wissenschaft für die gesamte Welt, sowie die Dringlichkeit einer globalen und effektiven Klimapolitik hervorhob.
Die Schülerinnen des Max-Josef-Stift Gymnasiums lernten an diesem Tag nicht nur etwas über die Energiewende, sondern auch vieles über die Bedeutsamkeit und das Privileg der eigenen Stimme in einem demokratischen Staat wie Deutschland.
Ana Cruz Saco, Q11
Lange Nacht der Künste - 31.3.17
Die Veranstaltung, die wohl alle Gäste genossen haben, war wirklich ein grandioser Erfolg!
Ich danke allen, die die Lange Nacht der Künste mit den vielen sehr gelungenen und kurzweiligen Darbietungen künstlerisch großartig gestaltet haben.
Ein besonderer Dank gebührt Frau Suerbaum für die Zusammenstellung der musikalischen Darbietungen, Frau Fuß für die Auswahl der Arbeiten der Schülerinnen in der die Ausstellung „Kunst-Räume“, sowie Frau Adams und ihren Bewegungskünstlerinnen für die gelungenen Präsentationen in der Turnhalle.
Ein herzliches Dankeschön auch den Eltern, die ihr vielseitiges musikalisches Repertoire präsentiert haben, und den Schülerinnen des P-Seminars „Gutes tun mit Musik“, die uns alle mit Süßem und Deftigem verwöhnt haben.
Gisela Ewringmann
Dichterlesung von Robert Domes am 30.3.17
Im Rahmen des W-Seminars im Leitfach Deutsch "Literaturhaus MJS - Filmfestspiele Cannes. Dichter und ihre Werke in Literatur und Film. Ein Vergleich" kam der Journalist und Buchautor Robert Domes aus Irrsee zu uns und las aus seinem Buch "Nebel im August"....weiterlesen
Hockey-Hallenmeisterschaft in Allach
Das Max-Josef-Stift Gymnasium hat dieses Jahr erstmalig an der Hockey-Hallenmeisterschaft teilgenommen. Mit gleich zwei Wettkampfklassen konnte das MJS am Dienstag, den 14.03.2017, in Allach gegen diverse Münchner Schulen antreten.
Nach einem spannenden Turniertag freuten sich die Schülerinnen der Wettkampfklasse IV (2004 und jünger) und Wettkampfklasse II (2000-2003) über Platz 2 und 3 in der Gesamtwertung. Unsere Hockeyspielerinnen blicken nun hochmotiviert der nächsten Meisterschaft entgegen!
Bild oben: Wettkampfklasse IV, Bild unten: Wettkampfklasse II
Jugend musiziert - 27.1. - 29.1.2017
Am letzten Wochenende im Januar habe einige Schülerinnen des Max-Josef-Stift beim Musikwettbewerb "Jugend musiziert" teilgenommen und mit großem Erfolg abgeschlossen. Zu den gelungenen Auftritten und den ausgezeichneten Platzierungen gratulieren wir sehr herzlich und wünschen viel Erfolg in den kommenden Runden.
Rhetorikguide des P-Seminars Rhetorik 2015/17 - nicht nur für Schülerinnen
Oje- die Abirede steht bevor - kann ich das?? Wie hält man erfolgreich eine Rede, wie bereitet man sich darauf vor, wie kann man spontan gut über ein beliebiges Thema sprechen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich 13 Schülerinnnen im P-Seminar Rhetorik, dabei wurde viel Sprechtechnik, Redekonzept und Improvisation geübt. Das Ganze gipfelte nicht nur in mehreren Durchläufen von Spontanreden, sondern auch in einem regelrechten Redemarathon, bei dem alle Rednerinnen sich in typischen Redesituationen mehrere Minuten präsentieren mussten. Parallel zu all diesen gelungenen Versuchen entstand ein Rhetorik-Guide, der nicht nur jugendlichen Redner(innen) eine Orientierung bieten soll. Hier ist alles zusammengefasst, was man - hoffentlich gut! - brauchen kann.....
Weihnachtsbasar - Dezember 2016
Unser traditioneller Weihnachtsbasar war wieder ein gelungener und stimmungsvoller Nachmittag. In diesem Jahr freute sich der Förderverein "InFa - Internationale Familienhilfe e.V."über einen Erlös von über 1400 € .
Weihnachtskonzert am 15.12.16
Am Dienstag den 15.12.16 haben unsere Schülerinnen in der Kirche St. Gabriel alle Gäste des Weihnachtskonzerts mit weihnachtlichen Gesängen und Klängen verzaubert. Es war ein äußerst stimmungsvoller und beeindruckender Abend, bei dem es allen Mitwirkenden gelungen ist, den Trubel der letzten Tage und Wochen vergessen zu lassen. Herzlichen Dank dafür an alle Musizierenden und Lehrer, die diesen Abend mitgestaltet haben. Wollen Sie ein bisschen hineinhören?
P-Seminar - Outdoor Learning
Die 'Untergrund Gruppe' des P-Seminars Outdoor Learning begleitete die Klasse 10a am 08.12.16 in die Münchner Kanalisation. Ein interessantes und geruchsintensives Erlebnis!
P-Seminar - Outdoor Learning
Am 22.11.2016 führten Mädchen des Geo P-Seminars Outdoor Learning die Klasse 5c an die Isar. Ziel der Exkursion war die Einführung in die Zusammensetzung und die Herkunft ausgewählter Kieselsteine.
Herbstfest am 29.9.16
Am Donnerstag Nachmittag, den 29.9.16 feierten wir zum Schulbeginn bei strahlendem Sonnenschein ein rundum gelungenes Herbstfest. Die gesamte Schulfamilie gestaltete einen abwechslungsreichen Nachmittag, bei dem für Spiel, Spaß, Spannung, Tanz, Musik und auch das leibliche Wohl perfekt gesorgt wurde.
Festakt zur Einweihung des neuen Erweiterungsbaus am 27.7.16
(Lesen Sie dazu auch in der Süddeutschen Zeitung vom 28.7.2016)
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit wurde am Mittwoch der neue Erweiterungsbau an unserem Gymnasium mit einem feierlichen Festakt in der neuen Aula offiziell eingeweiht.
In Ihrem Grußwort betonte unsere Schulleiterin Frau Ewringmann die große Bedeutung der neu ausgestatteten Räumlichkeiten. Den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik stehen nun hervorragend ausgestattete und optimal konzipierte Fachräume zur Verfügung.
Der Leiter der Gymnasialabteilung im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Ministerialdirigent Walter Gremm, stellte unter anderem den musischen Zweig der Schule in den Vordergrund. Durch die neugebaute Aula gibt es für die Schulfamilie endlich einen akustisch hervorragenden und optisch sehr ansprechenden Raum für diverse musikalische Aufführungen, Inszenierungen der Bewegungskünstlerinnen und Theaterklassen. Die Feuertaufe hat die Aula bei den beiden Sommerkonzerten schon bestens bestanden.
Kurt Bachmann, Leiter des Staatlichen Bauamts München 1, betonte in seinen Ausführungen u.a. auch die neue Schülerbücherei im Erdgeschoss, auf die sich die Schülerinnen schon sehr freuen.
Der gesamte Festakt wurde durch exzellente musikalische Beiträge unserer Schülerinnen in verschiedenen Ensembles und als Solistinnen ausgestaltet. Im Rahmen der feierlichen Segnung des Erweiterungsbaus durch Pfarrerin Dr. Melanie Graffam-Minkus und Dekan Engelbert von der Lippe brachten die Musikerinnen sogar den neuen „Allwetter“-Pausenhof zum Klingen.
Die drei Schülersprecherinnen dieses Schuljahres lobten in ihrer charmanten Rede schon jetzt das neu dazu gewonnene Bauensemble.
Anschließend an den Festakt in der neuen Aula fand ein Empfang in der angrenzenden Panoramahalle statt, bei dem alle Gäste von den kulinarischen Köstlichkeiten und Getränken aus der Internatsküche verwöhnt wurden.
Die gesamte Schulfamilie freut sich darauf, wenn der Erweiterungsbau ab September 2016 dann zum festen Bestandteil des Schulalltages wird.
Sommerfrühstück am 22.7.16
Da unser traditionelles Pfingstfrühstück aus wetterungsbedingten Gründen abgesagt werden musste, haben wir dies am Freitag, den 22.7.16, auf unserem neuen Pausenhof nachgeholt. Die SMV organisierte, dass Schülerinnen und Lehrkräfte zusammen in den ersten beiden Stunden den Vormittag mit einem guten Frühstück beginnen konnten. Die einzelnen Klassen brachten viele Leckereien mit. Der neue Pausenhof hat dabei seine Bewährungsprobe bestens bestanden.
Unser neuer Erweiterungsbau - endlich fertig!
Am Donnerstag, den 21.7.2016, konnte das Kollegium im Rahmen einer vom Architektenteam angebotenen Führung einen Blick auf die neuen Räumlichkeiten des Erweiterungsbaus werfen. Einige Eindrücke des großartigen Ergebnisses sehen Sie hier.
Ab dem kommenden Schuljahr stehen die neuen Fachräume und die Bibliothek den Schülerinnen und Lehrkräften zur Verfügung. Die neue Aula konnten wir beim Sommerkonzert und weiteren Veranstaltungen bereits nutzen und genießen. Auch der neu gestaltete "Allwetter"-Pausenhof, der ganzjährig genutzt werden kann, ist schon in Betrieb (siehe den Beitrag zum Sommerfrühstück).
Sechster Platz beim Deutschen Schulsportpreis 2015/16
Die Majostics haben beim deutschen Schulsportpreis 2015/16 unter dem Thema "Vielfalt und Teilhabe", ausgelobt vom Deutschen Olympischen Sportbund und der Deutschen Sportjugend, einen hervorragenden sechsten Platz belegt.
Die online-Bewerbung mit Text und Bildern erfolgte in folgenden zwölf Kategorien:
1. Kurzbeschreibung des Projektes 2. Ziele und Motivation 3. Ausführliche Beschreibung des Projektes 4. Innovation und Kreativität 5. Partizipation und Beteiligung. 6. Kooperationen und Netzwerke 7. Berücksichtigung individueller Kompetenzen 8. Elternarbeit, Einbindung von Familien und Partnerschaften 9. Dokumentation, Reflexion und Evaluation 10. Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung 11. Inklusion 12. Warum verdient ihr Projekt den Deutschen Schulsportpreis 2015/2106?
Die umfangreiche Bewerbung kann hier online sowie auf der Homepage der Majostics eingesehen werden.
Aktion am Mittwoch den 8.6.2016:
Ein Euro ist mehr, als du denkst – Hilfe für Äthiopien, direkt und vollständig umgesetzt durch unsere ehemalige Schülerin Valerie Seitz.Wenn jede Schülerin des Stifts nur einen Euro spendet, ist die Anschaffung von dringend benötigten Büchern schon zu einem großen Teil finanziert.
Deswegen gab es am 8.6.16 Stift eine Spendenaktion, mit dem Motto: Ein Euro ist mehr als du denkst – Enatethiopia.
Weitere Informationen findet man unter http://enatethiopia.org
Girls Day - Besuch bei Intel in Feldkirchen
Am 28.04.2016, dem diesjährigen Girls Day, waren wir, die Klasse 9d, bei dem US-amerikanischen Halbleiterhersteller Intel in Feldkirchen zu Besuch. Dort verbrachten wir eine spannenden und eindrucksvollen Tag, der vielen von uns die Scheu vor der Technik und technischen Unternehmen genommen hat. Wollen Sie Genauers wissen, dann können Sie hier den Bericht über den ganzen Tag lesen.
Wasser - das Lebenselixier
Am 12.04.2016 besuchten die beiden 4. Klassen der Grundschule an der Stuntzstraße den Natur und Technik Unterricht bei uns am Max-Josef-Stift. Die Schülerinnen und Schüler experimentierten zusammen mit den Mädchen der Klasse 5c zum Thema "Wasser". Sie untersuchten das Wasser aus unserem Schulteich auf alle Lebewesen, die sie darin finden konnten. Wasser als Lösungsmittel spielte bei den weiteren Versuchen eine große Rolle.
Eine Stärkung bekamen alle Schülerinnen und Schüler beim Crêpes-Essen in der Panoramahalle, organisiert vom P-Seminar Latein der Q11.
Besuch der Bauma 2016
Mit den Schülerinnen der Wirtschaft- und Rechtskurse der Q11, dem W-Seminar Physik und Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe durften wir in diesem Jahr die weltgrößte Messe - die Bauma 2016 - besuchen. Nur alle drei Jahre findet diese Messe statt und lockt Besucher aus aller Welt nach München. Umso mehr freut es uns, dass wir unseren Schülerinnen auch dieses Jahr wieder diesen phantastischen Einblick in die Welt der Bautechnik und -maschinen bieten konnten. Genaueres lesen Sie hier.
Exkursion zum Lehrstuhl der Physik-Didaktik der LMU München mit den Klassen 9a und 9d
Der Vormittag war zweigeteilt nach dem Motto: "Erst die Arbeit dann das Vergnügen".
Nach 90 Minuten langem intensiven Lernen an iPads kamen die schwierigen Fragen zur Spektroskopie. Doch wir können stolz auf uns sein: unsere Daten fließen in eine Doktorarbeit der LMU ein! Als Belohnung gab es immerhin Gummibärchen.
Dann das Vergnügen! Viele abwechslungsreiche Experimente erwarteten uns, welche für uns nicht immer ganz einfach zu lösen waren. Wir haben erfahren, dass selbst Viertklässler im Stande waren, eine der Aufgaben schneller zu lösen als wir! Wir haben einfach zu kompliziert gedacht...
Zum Schluss durften wir dank des Informatikers Ralph Heuer bei strahlendem Sonnenschein auf das Dach des Instituts. Dort wurde uns die Wetterstation der LMU Münchens vorgestellt.
Der Tag hat uns sehr viel Spaß gemacht.
Die Lange Nacht der Künste...
...war auch in diesem Jahr wieder ein Highlight im Reigen unserer schulischen Veranstaltungen! Ein herzlicher Dank geht an...weiterlesen!
Woche der Wiederbelebung vom 15.02.-19.02.2016
Wie bereits in den letzten beiden Jahren wurden die Schülerinnen des Max-Josef-Stift auch in diesem Jahr mit Wiederbelebungsmaßnahmen und den damit verbundenen physiologischen Besonderheiten vertraut gemacht. In Zusammenarbeit mit einem Ärzteteam des Klinikums rechts der Isar trainierten die Mädchen unter der Prämisse „Lernen fürs Leben“ und „Leben retten geht alle an“ in Kleingruppen die Maßnahmen der Ersten Hilfe im Falle eines plötzlichen Kreislaufstillstandes im Alltag.
Über die gelungene Woche finden Sie auch einen Bericht auf der Homepage des Klinikums rechts der Isar.
Das MJS im Bericht der Süddeutschen Zeitung
Kopieren erlaubt - Bionik-Workshop am Max-Josef-Stift
Am 29. Januar war eine 4. Klasse der Grundschule an der Flurstraße im Max-Josef-Stift zu Gast, um an einem Bionik-Workshop teilzunehmen. Die Kinder haben dabei in verschiedenen Versuchen erfahren, wie sich der Mensch die Natur zum Vorbild nimmt, um technische Probleme zu lösen. Daher kommt auch der Name der Bionik: Eine Mischung aus Biologie (die Lehre vom Leben) und Technik (sinngemäß Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit).
Das für die Grundschüler wohl bekannteste Beispiel ist der von den Kletten inspirierte Klettverschluss. Die kleinen Haken am Ende der Pflanzensamen konnten die Schüler unter einem Binokular mit dem Klettverschluss vergleichen.
Die Stifts-Schülerinnen der Klasse 6a unterstützten die wissbegierigen Grundschüler auf ihrer Entdeckungsreise durch die Bionik mit freundlichen Hilfestellungen und kompetenten Erklärungen.
Auch die anderen Versuche zum schmutzabweisenden Lotuseffekt, den Falttechniken bei Blüten, zu den Leuchtkrebsen, dem Hubschraubervorbild des Ahornsamens und der Nachahmung zahlreicher Strukturen aus der Natur in berühmten Bauwerken riefen bei den Grundschülern große Begeisterung hervor und gaben ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, den praktischen Unterricht im Fach „Natur und Technik“ schon einmal kennen zu lernen.
Weihnachtskonzert in St. Gabriel am 16.12.15
Allen, die das Weihnachtskonzert als Sängerinnen, Instrumentalistinnen, Orchester- und Chormitglieder sowie als Chor- und Orchesterleiter zu einem so klangvollen Musikabend haben werden lassen, ein ganz herzliches Dankeschön.
Mit klassischen und modernen Liedern, mit Spirituals und traditionellen Weisen wurden wir auf die Weihnachtszeit eingestimmt. Die Aufführung des 1. Satzes der 9. Symphonie „Aus der neuen Welt“ von Antonín Dvořák durch unser großes Orchester rundete den vollends gelungenen Abend stimmig ab.
Gisela Ewringmann
Das Max-Josef-Stift gewinnt bei den „Tagen der Schulverpflegung in Bayern“
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung rief bayernweit den Wettbewerb „Mensa macht Schule“ aus. Wie sollte die Mensa gestaltet sein, damit sich die Schülerinnen wohlfühlen? Was wünschen sich die Schülerinnen für ihre Mittagsverpflegung?
Diesen Fragen ging das Essensgremium zusammen mit dem Küchenteam nach. So wurde in der Woche vom 26. bis 29. Oktober die Aktionswoche „Reise durch Europa“ durchgeführt. Jeder Tag galt einem anderen europäischen Land. Unter anderem wurden im Speisesaal entsprechende Gerichte zubereitet und in der Turnhalle landestypische Tänze aufgeführt. Viele verschiedene Fachschaften beteiligten sich an der Aktionswoche (Sport, Musik, und Deutsch), sowie die Theatergruppe, das Essensgremiums und natürlich das gesamte Team der Küche. Nun darf sich die Schulfamilie des Max-Josef-Stifts über einen Wert-Gutschein freuen.
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Auch dieses Jahr wurde an unserer Schule wieder der Vorlesewettbewerb in der 6.Jahrgangsstufe durchgeführt.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Schülerinnen bereits im Vorfeld des Wettbewerbs erneut für den positiven Einfluss des Lesens zu sensibilisieren und ihnen Anregungen für Literatur zu vermitteln.
So musste jede Schülerin der 6.Jahrgangsstufe ein geeignetes Buch in ihrer jeweiligen Klasse vorstellen und anschließend daraus eine Leseprobe geben. Schließlich wurde die jeweilige Klassensiegerin (Lena Doumbia, 6a; Lisa Bornschein, 6b; Robin Henn, 6c) gekürt, die dann in der Panoramahalle vor allen 6.Klassen mit einem vorbereiteten Text und einem Fremdtext in Wettstreit traten.
Die Jury, die sich aus vier Schülerinnen der Q11 zusammensetzte, entschied sich dieses Jahr Robin Henn, Klasse 6c, in den Stadtentscheid zu entsenden. Wir alle drücken Robin die Daumen und wünschen ihr viel Erfolg.
Freitag, der 13. November 2015
Großer Projekttag am 27. Juli 2015
Am Montag vor den Sommerferien hatten die Schülerinnen die besondere Gelegenheit statt normalen Schulunterricht, ein jahrgangsübergreifendes Projekt ihrer Wahl zu besuchen. Denn die SMV hatte einen Projekttag für alle organisiert. Besonders erfreulich war nicht nur die große Vielfältigkeit
der Projektthemen, sondern auch, dass die Projekte von Eltern, Lehrern und (ehemaligen) Schülerinnen angeboten wurden. Diese großartige Zusammenarbeit der Schulfamilie ist ganz im Sinne unseres neuen Leitbildes, unter dessen Motto „Vertrauen schafft Miteinander“ der Tag stattfand. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten! Entdecken Sie, was die Schülerinnen in den 37 Projekten erlebt haben!
Das Ergebnis der Projektgruppe "Trickfilmworkshop" sehen Sie hier!
Eröffnung des MJShops
Am Sommerfest hat der MJShop, der Schulshop des Max-Josef-Stifts, seine Pforten zum ersten Mal geöffnet. Dort findet man neben verschiedensten Schreibwaren und Arbeitsheften für den Unterricht auch unsere Schulkollektion, die um Produkte mit neuem Design erweitert wurde. Diese fand schon am ersten Tag reißenden Absatz.
Die Öffnungszeiten des MJShops im neuen Schuljahr werden in Kürze auf der Homepage wie auch am MJShop selbst bekannt gegeben.
Spendenaktionen für die DKMS
Herzlichen Dank an Euch Alle für die Einnahmen aus dem Pausenverkauf der vorletzten Schulwoche im Schuljahr 2014/15 von über 1300 Euro und einer weiteren Spende der SMV von 1300 Euro aus den Einnahmen beim diesjährigen Sommerfest!! Das Geld geht zu 100% an die DKMS im Rahmen der Aktion „help4rinah“ zum Typisieren von Knochenmarkspendern.
Ehrung des Archivteams im Rahmen des Geschichtswettbewerbs „Erinnerungszeichen“
Als Archivteam des Max-Josef-Stifts tragen zehn Schülerinnen der 8. und 9. Klassen dafür Sorge, die alten, wertvollen Dokumente unserer über zweihundertjährigen Schulgeschichte zu archivieren und damit die Vergangenheit sichtbar zu machen.
In diesem Schuljahr haben sich die Mädchen auf historische Spurensuche rund um Ereignisse des Ersten Weltkrieges begeben und in einem Beitrag für den diesjährigen Landeswettbewerb „Erinnerungszeichen“ mit dem Thema „Bayern und der Erste Weltkrieg“ dessen Bedeutung für den Alltag der Schülerinnen am Max-Josef-Stift in der Zeit von 1914 bis 1918 untersucht. Nach umfassenden Recherchen, die ein Interview mit einer Angehörigen einer damaligen Schülerin des Stifts beinhalteten, verfassten die Teilnehmerinnen ein fiktives Tagebuch aus Sicht dieses Mädchens, das die fatalen Wirkungen des Krieges mit Leid, Hunger und Elend persönlich miterlebte. Weiterlesen...
(Elena Schedlbauer)
Am 2. März 2015 fand das Richtfest zum Erweiterungsbau am Max-Josef-Stift statt. Mehr darüber erfahren Sie in der Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und in einem zugehörigen Artikel auf der Homepage des Kultusministeriums.
Hier erhalten Sie Informationen zu den Baumaßnahmen für unseren Erweiterungsbau.
Überreichung der Urkunde über die Erneuerung der Kooperationsvereinbarung mit Siemens
Erklärtes Ziel der Kooperation mit Siemens ist es, die Schülerinnen für Naturwissenschaften zu begeistern, denn leider ergreifen Mädchen immer noch zu selten einen männlich dominierte MINT-Beruf (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) – trotz Interesse und Begabung. Diesem Trend wollen wir mit Unterstützung unseres Partnerunternehmens, der Siemens AG, ein Stück weit entgegen wirken.
Foto: Frau Zagel (Siemens Professional Education) überreicht Frau Ewringmann die Urkunde über die Erneuerung der Kooperationsvereinbarung.
Preisträger des Verfassungspreises „Jugend für Bayern" in Brüssel
Das Max-Josef-Stift erhält im Jahr 2013 diese Auszeichnung. Der Verfassungspreis "Jugend für Bayern" würdigt besondere Verdienste um die Demokratie in Bayern. Das Max-Josef-Stift erhält die Auszeichnung als Anerkennung für eine ganz besondere Partnerschaft mit Frankreich. Verbunden mit dem Preis ist eine dreitägige Fahrt nach Brüssel. Am 05. Oktober 2014 treten 10 Schülerinnen des Max-Josef-Stifts diese Fahrt an und treffen unter anderem die Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten, Frau Dr. Beate Merk. Gelangen Sie hier zum Reisebericht.
Schulteich-Einweihung am Sommerfest!
Der Schulteich ist fertig. Bilder der Entstehungsgeschichte gibt's hier.
Fernsehbeitrag über das Max-Josef-Stift (vom 13.01.2014) im Rahmen der Sendung des Bayerischen Rundfunks "Wir in Bayern". (Dauer des Fernsehbeitrags ca. 6 Minuten, ab Minute 5:50)
F.A.Z.-Artikel "Besser lernen ohne Jungs" vom 18.10.2014 von Birgitta vom Lehn (© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv)