Was tun, wenn sich im Schulbetrieb jemand verletzt und Hilfe braucht?

2020 03 LeitungAm Gymnasium Max-Josef- Stift muss sich darüber niemand Sorgen machen, da es hier kompetente, engagierte und gut ausgebildete Schulsanitäterinnen gibt, die wissen, wie man bei Unfällen oder Verletzungen handeln muss. 

Wir sind eine fröhliche Truppe, die gerne anderen Menschen hilft oder bei Schulveranstaltungen im Hintergrund agiert und alles Blick hat, falls etwas passiert. Dank unserer neuen Sani-T-Shirts, welche uns der Maxi-Förderverein netterweise geschenkt hat, sind wir zudem ab sofort bei Einsätzen noch besser zu erkennen. 

Um eine gute Patientenbehandlung sicherstellen zu können, durchlaufen alle Schulsanitäterinnen eine Ausbildung als Sanitätshelfer im Bereich der Ersten Hilfe.

Wenn ihr uns persönlich kennenlernen und mitmachen möchtet und mindestens in der 8. Jahrgangsstufe seid, dann kommt montags in der großen Pause einfach im Sanitätszimmer im 2. Stock vorbei. Wir freuen uns auf euch!

(Im Bild das Leitungsteam im Schuljahr 2019/20)


Erste-Hilfe-Kurs für die Schulsanitäterinnen des MJS

2020_12_Erste-Hilfe-Kurs_1
2020_12_Erste-Hilfe-Kurs_2
2020_12_Erste-Hilfe-Kurs_1
2020_12_Erste-Hilfe-Kurs_2

Die Weihnachtszeit ist bekanntermaßen eine Zeit, in der Wünsche wahr werden und Überraschungen auch diejenigen ereilen, die schon lange nicht mehr daran geglaubt haben. So ging es am Dienstag, den 8. Dezember auch den Schulsanitäterinnen des MJS, die schon seit vielen Monaten darauf gewartet hatten, eine Ausbildung in Erster-Hilfe zu bekommen. Immer wieder waren aufgrund von Corona-Maßnahmen und neuen Richtlinien zu gemischten Schülergruppen und Abstandsregeln geplante Lehrgänge von verschiedenen Einrichtungen abgesagt worden und wegen der zum Jahresende hin steigenden Infektionszahlen sah es lange so aus, dass es auch in diesem Jahr zu keinem Lehrgang mehr kommen wird. Da die Schulsanitäterinnen allerdings nach wie vor Einsätze am Gymnasium Max-Josef-Stift haben und ihr Wissen darüber, was bei Verletzungen, Kreislaufproblem, Nasenbluten und ähnlichem gemacht werden muss, dringend gebraucht wird, konnten wir als kleines verspätetes Nikolaus-Geschenk unseren ehemaligen Referendar Michael Smolka als Lehrgangsleiter für einen Erste-Hilfe-Kurs an der Schule begrüßen. Herr Smolka ist neben seinem Lehrerberuf auch als Sanitäter im Einsatz und gibt im Rahmen dessen Fortbildungen beim Bayerischen Roten Kreuz. Und so war die Freude groß, als er bei uns einen speziell auf die Schule zugeschnittenen Kurs abhielt, der die Mädchen auf weitere Einsätze bestens vorbereitete und alle teilnehmenden Schulsanitäterinnen darin bestärkte, dass sie äußerst wichtig sind für die Schulfamilie. Da das alle am MJS so sehen, wurden die Kosten dieses Lehrgangs auch von der Schule übernommen, was eine weitere tolle Überraschung für die Mädchen war.

Franziska Dobler, Leiterin der Schulsanitäterinnen


Die Schulsanitäterinnen zu Besuch im Simulationszentrum des Klinikums rechts der Isar am 10. März 2020

2020 03 Sani 2Es ist schon fast zu einer Institution für uns Schulsanitäterinnen geworden und trotzdem freuen wir uns jedes Jahr wieder sehr auf den Besuch des Simulationszentrums im Klinikum rechts der Isar. 

Und so ließen wir uns voller Neugier zunächst durch die Räumlichkeiten führen, bevor wir im Simulationsraum an einer Puppe die Abläufe einer Operation vorgeführt bekamen. Dabei durften wir die uns anleitenden Medizinstudenten sowohl am OP-Tisch als auch an den Geräten, welche Puls, Blutdruck oder Augenblinzeln simulierten, tatkräftig unterstützen. 

2020 03 Sani 4Anschließend bekamen wir die Möglichkeit, eine Herz-Rhythmus-Massage samt Beatmung an einer Puppe zu üben, die am Monitor angeschlossen war und uns somit sofort Rückmeldung über Tempo und Druck der Hilfsmaßnahmen gab.  Darüber hinaus, durften wir Katheter anlegen, Operationen an Monitoren durchführen und das Anlegen eines Defibrillator an einer Puppe üben. 

Am Ende dieses interessanten Besuches stand uns einer der Ärzte noch Rede und Antwort zu Fragen aller Art, angefangen bei den Abläufen im Medizinstadium bis hin zu Schilderungen über den Klinikalltag. Wir freuen uns schon jetzt auf unseren nächsten Besuch!

Franziska Dobler, Betreuung Schulsanitäterinnen am MJS