Bewegter Abschluss des P-Seminars Sozialprojekt Senegal
Yakolo? (Kannst du das?) Makolo! (Ja, ich kann!)
Am 21.01.2019 fand die erfolgreiche Arbeit an der Einführung eines Sozialprojekts am MJS ihren Abschluss in einem schweißtreibenden Djembé Tanzworkshop. Die aus dem Senegal stammenden Tänzer und Musiker Cheikh Bangoura und Ibrahima gaben den Mädchen durch die Vermittlung von Gesang, Rhythmus und Bewegung einen kleinen Einblick in die Musikkultur des geographischen Raums, mit dem sich die Projektgruppe seit einem Jahr beschäftigt.
(P-Seminar Sozialprojekt)
Engagement für Bedürftige
Das P-Seminar SOZIALPROJEKT SENEGALHILFE freute sich am 19. November über den Besuch des Projektkoordinators der Hilfsorganisation Apotheker Helfen e.V., Herrn Dr. Gensthaler.
Anschaulich und spannend berichtete er von seinen Erfahrungen, die er in weltweiten Einsätzen in Krisengebieten gesammelt hatte. Nachdem Apothekerhelferin Toubab Diallaw/Senegal (wo nun auch das MJS Familienhilfe unterstützt) eine Kranken- und Entbindungsstation leitet, erhielten wir einen besseren Einblick in die schwierigen Verhältnisse vor Ort. Wir bekamen insgesamt eine genauere Vorstellung von seinen Aufgabengebieten im Ausland und uns ist klar geworden, wie bedeutend der Einsatz von Hilfsorganisationen in der Welt ist.
Zumindest in Toubab Diallaw hoffen wir, Herrn Gensthalers Arbeit unterstützen zu können!
Sophie Basmann, Paulina Harm, Hannah Rabenstein (und das P-Seminar Sozialprojekt Senegal)
Sozialprojekt am MJS: Kinderhilfe im Senegal
Das Projekt-Seminar mit dem Thema „Einführung und Verankerung eines Sozialprojekts am Max Josef Stift“ (Leitung: Frau Schwarz / Start 2017) hat sich die Unterstützung der Fördermaßnahmen des Vereins InFa e.V. [Internationale Familienhilfe] und dessen Verankerung als festes Sozialprojekt an unserer Schule zum Ziel gesetzt. InFa ist ein Verein, der bedürftige Familien und Kinder in Toubab Diallaw, Senegal, unterstützt. Unter anderem hat InFa für den Bau einer Krankenstation, die Einrichtung eines Kindergartens, Schulgeldhilfe und die Unterstützung einiger besonders benachteiligter Familien gesorgt.
InFa arbeitet noch mit anderen Hilfsorganisationen zusammen, wie z.B. „Apotheker Helfen e.V.“, und so konnte in Zusammenarbeit z.B. auch eine Entbindungsstation gebaut werden. Eine Krankenstation ist in Planung. Da Frau Schwarz die Organisation schon lange unterstützt und öfters vor Ort im Senegal auch bei der Umsetzung der Projekte geholfen hat, können wir sichergehen, dass alle unsere Spenden direkt bei den Bedürftigen vor Ort ankommen. Die Organisation wird nur von Ehrenamtlichen geleitet und von Spenden finanziert und so wollen auch wir InFa über mehrere Jahre finanziell unterstützen.
Seit ca. einem Jahr arbeitet unser Seminar daran, für diesen Zweck Aktionen zu veranstalten (z.B. am Sommerfest) und wir hoffen sehr, dass die Schulfamilie des MJS auf längere Sicht gesehen unser Sozialprojekt annimmt und unterstützt.
Paulina Harm, Sophie Basmann und Hannah Rabenstein
Weihnachtsbasar - Dezember 2016
Unser traditioneller Weihnachtsbasar war wieder ein gelungener und stimmungsvoller Nachmittag. In diesem Jahr freute sich der Förderverein "InFa - Internationale Familienhilfe e.V."über einen Erlös von über 1400 € .