Direkt zum Inhalt

Auf den Spuren der Forensik im Genlabor: DNA-Analyse in den Biologie-Oberstufenkursen

Im Rahmen eines spannenden Praktikums im Genlabor des Deutschen Museums führten die Schülerinnen eine kriminaltechnische DNA-Analyse durch. Mithilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) vervielfältigten sie DNA-Proben von vier „Verdächtigen“ sowie einer DNA-Probe vom „Tatort“. Anschließend erfolgte die Gelelektrophorese, bei der die DNA-Fragmente getrennt und sichtbar gemacht wurden. 

Dabei wendeten die Schülerinnen selbst praktische Methoden aus der modernen Molekularbiologie an. Sie lernten den Umgang mit Mikropipetten, das Mischen und Ansetzen von Puffern und Gelen sowie das Auswerten von Versuchsergebnissen. Diesen tieferen Einblick in moderne naturwissenschaftliche Verfahren wird im Genlabor ermöglicht. In der Pause hatten die Schülerinnen zudem die Gelegenheit, das Museum zu erkunden.

Durch den genetischen Fingerabdruck konnte schließlich der „Täter“ identifiziert werden – es war … der Neffe!

Ermöglicht wurde dieses gewinnbringende Praktikum durch eine großzügige Spende des MAXI-Fördervereins.