Künstliche Intelligenz – Clever oder Copy Paste

Wie verändert Künstliche Intelligenz unseren Schulalltag? Wie kann man sie sinnvoll im Unterricht einsetzen – und wo liegen die Grenzen? Diesen Fragen widmeten sich Shirin und Daniel Hajek am Mittwochabend, den 19.03.2025, in einem anschaulichen und interaktiven Vortrag in der Aula des Gymnasiums Max-Josef-Stift. Die gemeinsame Veranstaltung mit dem Luitpoldgymnasium richtete sich an Eltern sowie Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe und stieß auf großes Interesse.
Shirin und Daniel Hajek führten in der gut gefüllten Aula des Max-Josef-Stifts kenntnisreich durch den Abend und gaben Einblicke in die Funktionsweise und Entwicklung von KI-Systemen – von den Anfängen bis hin zu aktuellen Anwendungen wie ChatGPT. Themen wie Chancen und Risiken im Bildungsbereich, verantwortungsvoller Umgang mit KI, Datenschutz sowie konkrete Beispiele für den Einsatz im Schulalltag standen im Mittelpunkt. Aus Schülersicht wurden ebenso spannende Perspektiven aufgezeigt: KI als Unterstützung bei Hausaufgaben, beim Verstehen komplexer Themen oder beim Recherchieren – unter der Voraussetzung eines verantwortungsvollen Umgangs. Der Vortrag sensibilisierte zugleich für Risiken wie Halluzinationen, Datenschutzfragen und die Bedeutung menschlicher Urteilskraft - immer mit dem Ziel, Aufklärung und Handlungskompetenz zu fördern.
Der gelungene Abend soll künftig fest im Schulkalender verankert werden, um den Dialog über digitale Bildung weiter zu fördern und Schülerinnen und Schüler sowie Eltern auf dem Weg in eine zunehmend KI-geprägte Welt zu begleiten.
Shirin Hajek
