01_Fruehling
02_Fruehling
03_Sommer
04_Sommer
05_Herbst
06_Herbst
07_Winter
08_Winter

„Erst in der Sprache nimmt die Welt ihre geistige Gestalt an.“ (Karl Voßler)

Das Fach Deutsch bildet somit die wesentliche Voraussetzung für den Lernerfolg in allen Fächern. In der Unterstufe soll vor allem im kreativ-spielerischen Umgang mit der Sprache die kommunikative Kompetenz der Schülerinnen gefestigt und weiter vertieft werden. Daneben gilt es, die Freude am Lesen zu fördern.

"Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken."
(Samuel Johnson)

In der Mittelstufe geht es vorrangig um das informierende und erörternde Schreiben. Zudem üben die Schülerinnen die Techniken des Referierens und Präsentierens ein und erlernen einen verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgang mit Medien. Am Ende der 10. Jahrgangsstufe sollten alle Schülerinnen in der Lage sein, sich  verständlich, sach-, situations- und adressatengerecht auszudrücken.

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein)

Das Ziel der Oberstufe ist es, diese Grenzen so weit wie möglich auszudehnen. Die Schülerinnen beschäftigen sich nicht nur eingehend mit Sprache, Kommunikation und Literatur, sondern auch vertieft mit Themen zu Individuum, Gesellschaft und Philosophie. Somit leistet das Fach Deutsch neben der Vermittlung kommunikativer Kompetenz auch einen großen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und stattet die Schülerinnen mit dem nötigen Rüstzeug aus, um nach dem Abitur die Welt zu erkunden und verantwortungsvoll mitzugestalten.