Welcome to the English Department Information Site
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"To speak a language is to take on a world, a culture."
[Frantz Fanon]
The English Language – Key to the World
Englisch ist die am weitesten verbreitete Sprache der Welt und avancierte mit aktuell ca. einer Milliarde Sprechern zur Weltsprache und Lingua franca. Überdies gehen Schätzungen davon aus, dass momentan eine Billion Menschen Englisch als Zweit- oder Drittsprache lernen [so girls, bite the bullet, you are not alone!].
Die Beherrschung des Englischen ist im globalisierten 21. Jahrhundert ein wichtiger Schlüssel zur Lebens- und Berufswelt. Der moderne Sprachunterricht trägt dieser Tatsache Rechnung: Neben der Vorbereitung auf schriftliche Aufgabenformen liegt heute ein Schwerpunkt vor allem auf der Förderung der kommunikative Fähigkeiten, die in besonderer Weise notwendig sind, um sich gewandt und situationsgerecht ausdrücken zu können. Die Beschäftigung mit authentischen Texten liefert interessante Anreize, die zu zahlreichen Sprechanlässen und kontroversen Diskussionen einladen.
Hierzu trägt auch der Einsatz auditiver und audiovisueller Materialien bei, die der Förderung des Hörverstehens dienen.
Neben der lebendigen Vermittlung einer lebenden Sprache ist es den Lehrerinnen und Lehrern der Fachschaft Englisch ein Anliegen, stets auch interdisziplinäre und interkulturelle Themen zu besprechen, um meinungsbildende Prozesse und selbstständiges Denken anzuregen sowie interkulturelle Bewusstheit und interkulturelles Wissen zu fördern.
Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 auf Studienreise
in Irland (16.-22. Oktober 2016)
Ein Pilotprojekt der Fachschaften
Englisch und Religion/Ethik
Dank der unermüdlichen Erinnerungen gewisser reiselustiger und wissensdurstiger Ex- Worthing Girls lösten wir schließlich unser Versprechen ein und reisten mit 21 Schülerinnen auf die Emerald Isle zu Professor Johnsons Centre of Irish Studies.
Tatsächlich blieb wenig Zeit für Spaziergänge an den langen Muschelstränden nahe des Instituts, denn uns erwartete ein facettenreiches Programm aus Vorträgen, Exkursionen und Workshops. Schwerpunktmäßig beschäftigten wir uns mit dem Thema Konfliktlösung am Beispiel des Nordirlandkonflikts. Unsere Referenten hatten die sog. Troubles hautnah erlebt und schmerzliche Erfahrungen als Täter bzw. als Opfer gemacht. Für uns alle stellte die Begegnung mit diesen Menschen die beeindruckendsten Momente der Fahrt dar.
Natürlich bot das Programm noch weitere Höhepunkte, wie z.B. einen Gälisch Schnupperkurs, eine Einführung in den irischen Tanz sowie Exkursionen in die beeindruckende Naturlandschaft Irlands. Richtig aktiv wurden die Schülerinnen in Team Building Workshops eines nordirischen Assessment Centres, wo manche MJS Teams ihre Aufgaben in Rekordzeit lösten.
Liebe Mitfahrerinnen, ihr habt ein anspruchsvolles Programm (ziemlich klaglos) gemeistert und viel Neues verarbeiten müssen. Dabei erlebten wir euch als hochmotivierte, zuverlässige, empathische und angenehme Reisetruppe. Vielen Dank!
(Where do we travel to next?)
U. Schwarz M. Graffam-Minkus
2. Studienreise auf die 'Grüne Insel'
17.-24.09.2017
Nachdem sich die Pilotreise nach Inch Island im Jahr 2016 als sehr lohnend und lehrreich erwiesen hatte, machten sich zu Beginn des Schuljahres 2017/18 fünfundzwanzig Schülerinnen unter der Leitung von Frau Bergmaier (Fachschaft Englisch) und Frau Dr. Jaber (Fachschaft Ethik/Religion) auf den Weg via Dublin an die Nordküste Irlands (und kehrten begeistert zurück).
Hier einige Eindrücke von unserer Reise 2017
Inch House
Would the Lord who owned this building ever have imagined that his former stable was to become an accommodation for students from all around the world, interested in learning more about Ireland in all aspects? After the exhausting journey from Dublin airport to Inch House, we were welcomed in a very friendly way by the owner Tony, his assistant Julia, who is by the way a very good cook, and his friend John, never tiring of telling us about his life experience. But not only are the people very nice, the house itself is charming, because it has got a lot of books and antique furniture [picture below]. The only problem we came across was the WiFi - it didn't function properly. To our complaints, Tony shrugged and gave us his typical reply: "I don't care". This way we learnt how to socialize more intensively. (And of course we also learnt that Tony's answers are not to be taken seriously).
Sights
Do you know the Kerry Gold commercial? Green hills, stretching out forever, cows, sheep… that´s exactly what we saw on our drive through the country... But we had great opportunities to see more of Ireland´s gorgeous sights: Glenveach Castle for instance, which is located in a national park nearby an incredible lake. Our highlight was the Giant´s Causeway with its beautiful cliffs and grand view of the sea. And we also loved the legend about the giant Finn McCool who built the causeway and who is still supposed to live there, with his granny, his camel and all kinds of other mythical creatures...
Politics and history
Ireland is the land of fairies, of giants and of the famous Irish Luck, but the political history seems rather to be shaped by misfortunes: The Northern Ireland Conflict divided the country and brought the “Troubles“ (the Civil War), which were presented to us by contemporary witnesses. John, a Protestant, and „Big John“, a former member of the Catholic paramilitary organisation IRA (Irish Republican Army), showed us their personal perspectives on the fights that took place in the streets of Derry. These streets still show signs of the conflict in form of murals, posters, fences etc. They explained to us how they saw each other as enemies and now stand united as friends. To quote John: “Until recent years it wouldn‘t have been possible to stand in this room together“.