![]() |
Einen ersten Überblick in die verschiedensten Bereiche der MINT-Förderung am Stift? - Hier!
Die Abiturientinnen am Max-Josef-Stift erzielen seit Jahren kontinuierlich Abiturergebnisse, besser als der jeweilige bayerische Landesschnitt.
In den Naturwissenschaften liegen die Abiturientinnen besonders weit vorne:
Die Null-Linie repräsentiert jeweils die von 2011 bis 2020 gemittelten Landesabiturschnitte der jeweiligen Fächer.
Die negativen Dezimalen liegen besser als die gemittelten Landesabiturschnitte der jeweiligen Fächer.
Wir freuen uns mit unseren Abiturientinnen über ihre hervorragenden Ergebnisse in den Naturwissenschaften.
Unterstufe
- Bionik-Projekte: gemeinsame Schnupperstunden mit Schülerinnen der 4. Klassen und der 5. und 6. Klassen
- Experimente live
- Jährliches MFM-Projekt
- ...
Mittelstufe
- Klukis: Die Klugen Kids sind Schülerinnen, die hervorragende Leistungen, und besondere Motivation in den MINT-Fächern zeigen. Sie haben hier die Möglichkeit, an besonderen, zusätzlichen Exkursionen und Programmen teilzunehmen
- ...
Oberstufe
- Jährlich angebotene W-Seminare im Bereich MINT (u.a. zum Thema Meeresbiologie inkl. Exkursion nach Helgoland! (s.u.), Chemie und Biologie)
- Jährlich angebotene P-Seminare im Bereich MINT, z.B. "3D-Konstruktion - eine interdisziplinäre Schlüsseltechnologie"
- Gentechnologisches Praktikum
- ...
Schule-Forschungs-Kooperationen:
Institut für Meteorologie und Klimaforschung in Garmisch-Partenkirchen
![]() |
Teilnehmerinnen des W-Seminars Biologie und der 10.Klassen sind beteiligt an Forschungsprojekten des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU), Campus Alpin, des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Garmisch-Partenkirchen.
Bedeutung und Struktur dieser Kooperation
Präsentationen von Schülerinnen
Auftritt bei Science on Stage:
https://www.science-on-stage.de/termin/online-seminar-echte-forschung-und-schule-das-geht
https://www.bildunginbayern.de/news/science-on-stage-online-seminar-echte-forschung-und-schule-das-geht/
https://mintforum.de/termin/2022-03-31-online-fortbildungen-fuer-lehrkraefte
https://www.imk-ifu.kit.edu/637.php
Bericht im TERENO-Newsletter 2022/1 (auf Seite 7)
Fraunhofer Institut IVV Freising
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV Freising
Schule-Forschungs-Kooperation - Projektskizze: Auswertung von NIR-Spektren, Anwendungsmöglichkeiten bei Food-und Non-Food-Produkten im Alltag
Ziele dieser Schule-Forschungs-Kooperation
Sonderpreis Chemie bei Jugend Forscht 2022:
Gratulation den Preisträgerinnen Helen Mohamad und Lina Voigt Q12 sowie ihrem schulischen Betreuer Jochen Brennich! In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut zeigten die Schülerinnen unter dem Einsatz von Nahinfrarotspektroskopie-Spektrometern (NIR) einen innovativen Ansatz zur chemischen Analytik von Alltagsprodukten auf und untersuchten mithilfe von Food Scannern Nuss-Nougat-Cremes und Shampoos auf ihre Echtheit, Zusammensetzung und Haltbarkeit.
Meeresbiologie
![]() |
Das W-Seminar Biologie auf Helgoland.
Tagsüber: Exkursionen, Laborpraktika
Abends: Fragestunden kurz vor Abgabe der Seminararbeiten
https://www.youtube.com/watch?v=1xR7JRqroZ0
https://www.youtube.com/watch?v=rmPjnuZSVIU
MINT-Abende
Festlich – spannend – faszinierend:
Die Schülerinnen zeigen Experimente, Vorträge, Mitmachstationen, Ausstellungen aus dem Unterricht.
Die Fachräume, die Aula, die Panoramahalle, alle sind rappelvoll mit kleinen und großen Referentinnen, und ihrem großen Publikum.
Kulinarisches, Kunst und Musik, die Chöre und die Lehrerband swingen bis in die Nacht. Hier ein paar filmische Impressionen aus den Jahren 2018 und 2019. Vielleicht noch mal ein Blick ins Programm? Dann hier entlang: 2018 und 2019
Wettbewerbe und Auszeichnungen
Unsere Schülerinnen wurden ausgezeichnet bei:
Experimente antworten
Hans Riegel-Fachpreis
(Preis 2019, 2020 und 2021)
Jugend forscht 2022
Jugend forscht 2021
Preisverleihung des Bayerischen Clubs 2022
Siehe auch hier: https://www.wochenanzeiger.de/article/248029.html
Links zu den Fachseiten
Mathematik, Physik, Chemie, Biologie
Ehemalige
Ehemalige sind heute Ingenieurinnen, Maschinenbauerinnen, Informatikerinnen, Physikerinnen, Chemikerinnen, Ärztinnen, Biochemikerinnen...mehr dazu finden Sie auf unserer Alumni-Seite!